Skip to main content

Handlung und Kommunikation – eine situationstheoretische Reformulierung

  • Chapter

Zusammenfassung

Es gibt einige soziologische Sätze, von denen eine unbestreitbare Überzeugungsleistung ausgeht, die es deswegen zu einiger Berühmtheit gebracht haben und die auch den Grundwortschatz eines jeden Soziologiestudenten prägen. Der folgende Satz von William Isaac Thomas ist ein solcher: „If men define situations as real, they are real in their consequences.“ (Thomas/Thomas 1928: 572) Wo aber Sätze zu klar und die Überzeugungskraft zu selbstverständlich ist, dort besteht bisweilen Anlass zur kritischen Nachfrage und zur Aufklärung der Hintergründe bzw. Implikationen. Zu fragen wäre mindestens, woher Menschen ihr Situationswissen nehmen, wie autonom sie in der Wahl und Festlegung der Situationsbedeutung sind und wen die Wirkungen betreffen. Es sind dies Kernfragen, zu denen sich eine ansprechende wie anspruchsvolle Sozial –und Kommunikationstheorie verhalten muss. Ich will und werde deshalb vom Situationsbegriff her sowohl Reichertz’ kommunikationstheoretische Arbeiten würdigen und systematisieren als auch weitergehende Probleme aufzeigen, die maßgeblich mit der Situationsordnung und dem Einbruch des Unvorhergesehenen und Außergewöhnlichen zu tun haben. Zur Debatte stehen damit die sequenzielle Genese von Frames und der soziokulturell emergente Sinn von Situationen. Entfalten und diskutieren werde ich dies im hinteren Teil an zwei quasi –empirischen Filmbeispielen Michael Hanekes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Belliger, Andréa/Krieger, David J. (Hrsg.) (2006): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert (2000): Expressive Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1973): Das offene Kunstwerk. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1997): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Zweiter Band. Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M.; New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1999a): Gesammelte Werke XIV. Werke aus den Jahren 1925–1931. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1999b): Das Unbehagen in der Kultur (1930). In: ders. (1999a): 419–506.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2008): Verstehen und Erklären bei Hartmut Esser. In: ders./Kneer/ Schneider (2008): 413–443.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer/Kneer, Georg/Schneider, Wolfgang Ludwig (Hrsg.) (2008): Verstehen und Erklären. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Habermas, Tilmann (1999): Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2002): Unsicherheit und Kreativität – Zwei Kernprobleme der Handlungstheorie. In: Neumann-Braun (2002): 200–215.

    Google Scholar 

  • Iványi, Nathalie/Reichertz, Jo (2002): Liebe (wie) im Fernsehen. Eine wissenssoziologische Analyse. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jobard, Fabien (2008): Ethnizität und Rassismus in der gesellschaftlichen Konstruktion der gefährlichen Gruppen. Polizeikultur und -praxis in den französischen Vororten. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 34. 261–280.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Schroer, Markus/Schüttpelz, Erhard (Hrsg.) (2008): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1996): On Interobjectivity. In: Mind, Culture, and Activity 3. 228–245.

    Article  Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2006): Technik ist stabilisierte Gesellschaft. In: Belliger/Krieger (2006): 369–397.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2004): Einführung in die Systemtheorie. Zweite Auflage. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Monjardet, Dominique/Gorgeon, Catherine (2004): La socialisation professionnelle des policiers. Dix ans plus tard. Paris: CERSA.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.) (2002): Medienkultur und Medienkritik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1964): Beiträge zur soziologischen Theorie. Neuwied am Rhein; Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1986): Aktor, Situation und normative Muster. Ein Essay zur Theorie sozialen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1991): Aufklärungsarbeit. Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2003): Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2007): Die Macht der Worte und der Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2009): Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2008): Technik in heterogener Assoziation. Vier Konzeptionen der gesellschaftlichen Wirksamkeit von Technik im Werk Latours. In: Kneer/ Schroer/Schüttpelz (2008): 108–152.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer (2009): Handlungszuschreibung und Situationsdefinition. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61. 159–182.

    Article  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1984): Strukturen der Lebenswelt. Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tarde, Gabriel (1898/2009): Die sozialen Gesetze. Skizze einer Soziologie. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Thomas, Dorothy Swaine (1928): The Child in America. Behavior Problems and Programs. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Znaniecki, Florian (1927): The Polish Peasant in Europe and America. A Classic Work in Immigration History. Volume 1. 2nd Edition. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Truffaut, François (1966): Le Cinéma selon Hitchcock. Paris: Laffont.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Andreas (2011): Medienkultur und Gesellschaftsstruktur. Soziologische Analysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Norbert Schröer Oliver Bidlo

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ziemann, A. (2011). Handlung und Kommunikation – eine situationstheoretische Reformulierung. In: Schröer, N., Bidlo, O. (eds) Die Entdeckung des Neuen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93249-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93249-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17240-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93249-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics