Skip to main content

Alfred Schütz, die Phantasie und das Neue. Überlegungen zu einer Theorie des kreativen Handelns

  • Chapter
Die Entdeckung des Neuen

Zusammenfassung

„Im Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde. Die Erde war wüst und leer, Finsternis lag über der Urflut, und der Geist Gottes schwebte über den Wassern. Da sprach Gott: Es werde Licht. Und es ward Licht“ (Genesis 1:1). Die Schöpfungsgeschichte ist sicherlich eines der berühmtesten Beispiele für die Schaffung des Neuen in seiner dramatischsten Form, nämlich ex nihilo. Hält man sich die jüdisch –christliche Schöpfungsgeschichte vor Augen, erscheint das Thema dieses Beitrags doch etwas weit gegriffen, ja geradezu anmaßend: Wer die Frage danach stellt, wie das Neue in die Welt kommt, nimmt leichthin jene hybriden Züge an, die Goethe in seinem Prometheus in Stanzen setzt. Wollte man also diese Frage verfolgen, dann läge ein Vergleich von Schöpfungsvorstellungen nahe. In der jüngeren Entwicklung verdichtet sich die säkularisierte Vorstellung der menschlichen Schöpfung vor allem im von Schumpeter geschaffenen Begriff der Innovation: Der bürgerliche Unternehmer zerstört durch die schöpferische Zerstörung das Alte und schafft damit das Neue (Schumpeter 1912). Dieser Begriff der Innovation trägt eine sich rasant ausbreitende Innovationsforschung (Rogers 1995). Diese Forschung behandelt die Innovation durchaus als eine soziale Konstruktion, in der Handlungsaspekte und institutionelle Rahmenbedingungen miteinander verknüpft sind (Rammert 2000). Seit einigen Jahren setzt sich daneben auch der Begriff der Kreativität durch. So wenig dieser Begriff eine klare Bestimmung erfährt, impliziert er, dass es hier nicht mehr auf die Unternehmer und Techniker ankommt, sondern auf das Potential von Handelnden. Dieses Potential ist keineswegs folgenlos, wird mit „kreativen Industrien“ schon globale Ressourcenverteilung betrieben, die auch das zustande bringt, was mittlerweile (wenn auch höchst ungenau) als Diagnose der Herausbildung einer „kreativen Klasse“ in die Sozialstrukturanalyse eingeht (Florida 2004).

Für Anregungen möchte ich mich bei Werner Rammert und Rene Tuma bedanken, für die Korrekturen bei Juliane Böhme und Sezgin Sönmez.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Florida, Richard (2004): The Rise of the Creative Class. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Groys, Boris (1992): Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron (1974): Phenomenology and the Theory of Science. Evanston: Northwestern Press.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1928): Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins. Halle a. S. : Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1972): Erfahrung und Urteil. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1986): Die Idee der Phänomenologie. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1996): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1999): Berichte aus dem Jenseits. Mythos und Realität der Nahtoderfahrung. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2008): Transzendentale Intersubjektivität, in: Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler (Hg.), Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 65–75.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion. Frankfurt am Main / New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, Ronald Kurt and Hans-Georg Soeffner (2003): Zur kommunikativen Ordnung der Lebenswelt. Alfred Schütz' Theorie der Zeichen, Sprache und Kommunikation, in: Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) V.2. Theorie der Lebenswelt 2. Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt. Konstanz: UVK, 7–33.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert und Bernt Schnettler (2005): Prophetie und Prognose. Zur Konstitution und Kommunikation von Zukunftswissen, in: Ronald Hitzler und Michaela Pfadenhauer (Hg.), Gegenwärtige Zukünfte. Interpretative Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Diagnose und Prognose. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 23–44.

    Google Scholar 

  • Legros, Patrick, Fréderick Monneyron, Jean-Bruno Renard, Patrick Tacussel (2006): Sociologie de l'imaginaire. Paris : Armand Colin.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1992): Theorie des sozialen Handelns. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1965): On the Shoulder of Giants. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Mills, C. Wright (1940): Methodische Konsequenzen der Soziologie des Wissens, The American Journal of Sociology, Vol. 46, 316–330.

    Article  Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred und Günter G. Voß (Hrsg.) (1991): Subjektivierung von Arbeit. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1997): Wege der Kreativität. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (2000): Ritardando and Accelerando in Reflexive Innovation. TUTS Working Paper 7. Technical University of Berlin.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2003) : Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M. (1995): Diffusion of Innovations. New York: Free Press (4. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1986): L'imaginaire. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph (1912): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1932/1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Wien: Springer).

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1962): On Multiple Realities, in: Collected Papers I. Den Haag: Nijhoff, 207–259.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten, in: Gesammelte Aufsätze I: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff, 237–298.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003): Teiresias oder unser Wissen von zukünftigen Ereignissen [Fassung 1959], in: Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) V.1. Theorie der Lebenswelt 1. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt. Konstanz: UVK, 349–371.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003a): Das Wählen zwischen Handlungsentwürfen, in: Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) VI.1. Relevanz und Handeln 1. Zur phänomenologie des alltagswissens. Konstanz: UVK, 255–286.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003b): Das Problem der Personalität in der Sozialwelt, in: Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) V.1. Theorie der Lebenswelt 1. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt. Konstanz: UVK, 95–162.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred und Talcott Parsons (1977): Zur Theorie sozialen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred and Thomas Luckmann (1979): Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred und Thomas Luckmann (1984): Strukturen der Lebenswelt II. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred und Aron Gurwitsch (1985): Briefwechsel 1939–1959. Hgg. v. R. Grathoff. München: Fink.Srubar, Ilja (1988): Kosmion. Die Genese der pragmatischen Lebenswelttheorie von Alfred Schütz. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Suchman, Lucy (1987): Plans and Situated Actions. Cambridge: CUP.

    Google Scholar 

  • Tarde, Gabriel (1973): Ecrits de psychologie sociale. Toulouse: Privat.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Norbert Schröer Oliver Bidlo

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Knoblauch, H. (2011). Alfred Schütz, die Phantasie und das Neue. Überlegungen zu einer Theorie des kreativen Handelns. In: Schröer, N., Bidlo, O. (eds) Die Entdeckung des Neuen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93249-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93249-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17240-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93249-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics