Die Entdeckung des Neuen pp 251-267 | Cite as
Ansprache und Auswahl. Die Macht der Worte und der Entscheidung in Prozessen der Organisationsberatung
- 2.8k Downloads
Zusammenfassung
Die Überzeugung, man könne nicht nicht kommunizieren, gehört zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft, und sie ist längst eingegangen in alltagsweltliche Wissensbestände: Sobald Menschen miteinander in Kontakt treten, kommunizieren sie miteinander, und das nicht nur, wenn sie das mit sprachlichen Mitteln, verständigungsorientiert und absichtsvoll tun. Dieser Annahme der Allgegenwärtigkeit des Kommunizierens wird mitunter (und in zunehmendem Maße) eine in vielfacher Hinsicht ebenso weit reichende Annahme an die Seite gestellt – nämlich die, man könne nicht nicht entscheiden. Das Leben in modernen Gesellschaften beruhe nachgerade darauf, dass die Menschen sich immerfort zwischen einer Vielzahl an Handlungsoptionen entscheiden müssten und dafür die Verantwortung zu übernehmen hätten, und auch eine Nicht –Entscheidung stelle eine Entscheidung dar.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Ameln, Falko van, Josef Kramer, Heike Stark (2009): Organisationsberatung beobachtet. Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenCrossRefGoogle Scholar
- Armbrüster, Thomas (2004): Rationality and its symbols: Signalling effects and subjectification in management consulting. In: Journal of Management Studies, 41, 2004, 8, S. 1247–1269CrossRefGoogle Scholar
- Baecker, Dirk (2005): Wer rechnet schon mit Führung? In: OrganisationsEntwicklung, 24, 2005, 2, S. 62–69Google Scholar
- Birke, Martin (2007): Nach den Beratererzählungen – ein Rück- und Ausblick auf den Wandel der Unternehmensberatung als gesellschaftlicher Institution. In: Arbeit, 16, 2007, 3, S,. 231–245Google Scholar
- Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Frankfurt am Main: Suhrkamp VerlagGoogle Scholar
- Brunsson, Nils (2007): The consequences of decision making. Oxford: Oxford Univ. PressGoogle Scholar
- Cohen, Michael, James G. March, Johan P. Olsen (1972): A garbage can model of organizational choice. In: Administrative Science Quarterly, 17, 1972, S. 1–25CrossRefGoogle Scholar
- Crozier, Michel, Erhard Friedberg (1993, zuerst: 1977): Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein/Ts.: AthenäumGoogle Scholar
- Degele, Nina et al. (Hg.) (2001): Soziologische Beratungsforschung. Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung. Opladen: Leske + BudrichGoogle Scholar
- Dimbath, Oliver (2003): Entscheidungen in der individualisierten Gesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher VerlagGoogle Scholar
- Dincher, Roland, Eduard Gaugler (2000): Private Arbeitsvermittlung in Deutschland. Mannheim: Forschungsstelle für Betriebswirtschaft und SozialpraxisGoogle Scholar
- Dincher, Roland, Eduard Gaugler (2002): Personalberatung bei der Beschaffung von Fach- und Führungskräften. Mannheim: Forschungsstelle für Betriebswirtschaft und SozialpraxisGoogle Scholar
- Douglas, Mary (1981). Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Frankfurt am Main: SuhrkampGoogle Scholar
- Elbe, Martin, Nicole J. Saam (2008). „Mönche aus Wien, bitte lüftets eure Geheimnisse.“ Über die Abweichungen der Beratungspraxis von den Idealtypen der Organisationsberatung. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung, 39, 2008, S. 326–350CrossRefGoogle Scholar
- Esser, Hartmut (1990): Habits, Frames und Rational Choice. Die Reichweite von Theorien rationaler Wahl (am Beispiel der Erklärung des Befragtenverhaltens). In: Zeitschrift für Soziologie, 19, 1990, S. 231–247Google Scholar
- Esser, Hartmut (1996): Die Definition der Situation. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, 1996, S. 1–34Google Scholar
- Faust, Michael (2002): Warum boomt die Managementberatung? Und warum nicht zu allen Zeiten und überall? In: Schmidt, Rudi, Hans-Jürgen Gergs, Michael Pohlmann (Hg.): Managementsoziologie. Themen, Desiderate, Perspektiven. München: Hampp, S. 19–55Google Scholar
- Faust, Michael (2005): Managementberatung in der Organisationsgesellschaft. In: Jäger, Wieland, Uwe Schimank (Hg.): Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 529–588Google Scholar
- Faust, Michael (2006): Soziologie und Beratung – Analysen und Angebote. In: Soziologische Revue, 29, 2006, 3, S.277–290Google Scholar
- Fink, Dietmar, Bianka Knoblach (2003): Die großen Management Consultants. Ihre Geschichte, ihre Konzepte, ihre Strategien. München: VahlenGoogle Scholar
- Finlay, William, James E. Coverdill (1999): The Search Game. Organizational Conflicts and the Use of Headhunters. In: The Sociological Quarterly, 40, 1999, 1, S. 11–30CrossRefGoogle Scholar
- Finlay, William, James E. Coverdill (2000): Risk, Opportunism, and Structural Holes. How Headhunters manage Clients and earn Fees. In: Work and Occupations, 27, 2000, 3, S. 377–405CrossRefGoogle Scholar
- Froschauer, Ulrike, Manfred Lueger (1999): Unternehmensberatung: Die Moralisierung der Wirtschaft. In: Honer, Anne, Ronald Kurt, Jo Reichertz (Hg.): Diesseitsreligion. Konstanz: UVK, S. 119–134Google Scholar
- Fuchs, Peter (2004): Die magische Welt der Beratung. In: Schützeichel, Rainer, Thomas Brüsemeister (Hg.) (2004), a.a.O., S. 239–257Google Scholar
- Füchtner, Stephan, Thomas Wegerich (Hg.) (2008): Das Handbuch der Personalberatung. Frankfurt am Main: FAZ-Institut für Management-, Markt- und MedieninformationenGoogle Scholar
- Gennep, Arnold van (1986, zuerst: 1909): Übergangsriten. Frankfurt am Main: Campus VerlagGoogle Scholar
- Giddens, Anthony (1992): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main: Campus Verlag, StudienausgabeGoogle Scholar
- Glückler, Johannes (2004): Reputationsnetze. Zur Internationalisierung von Unternehmensberatern. Eine relationale Theorie. Bielefeld: transcriptGoogle Scholar
- Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. 10. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp VerlagGoogle Scholar
- Güttler, Alexander, Joachim Klewes (2002): Drama Beratung! Consulting oder Consultainment. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine ZeitungGoogle Scholar
- Hartmann, Michael (1996): Topmanager. Die Rekrutierung einer Elite. Frankfurt am Main: Campus VerlagGoogle Scholar
- Hartmann, Michael (2002): Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt am Main: Campus VerlagGoogle Scholar
- Herbold, Isabel (2002): Personalberatung und Executive Search. Instrumente der Führungskräftesuche. Sternenfels: Verlag Wissenschaft und PraxisGoogle Scholar
- Iding, Hermann (2001): Hinter den Kulissen der Organisationsberatung. Macht als zentrales Thema soziologischer Beratungsforschung. In: Degele, Nina et al. (Hg.) (2001), a.a.O., S. 71–85Google Scholar
- Iding, Hermann (2000): Hinter den Kulissen der Organisationsberatung. Qualitative Fallstudien von Beratungsprozessen im Krankenhaus. Opladen: Leske + BudrichGoogle Scholar
- Jochmann, Walter (Hg.) (1995): Personalberatung intern. Philosophien, Methoden und Resultate führender Beratungsunternehmen. Göttingen: Verl. für Angewandte PsychologieGoogle Scholar
- Kipping, Matthias, Lars Engwall (Hg.) (2003): Management Consulting. Emergence and dynamics of a knowledge industry. Oxford: Univ. PressGoogle Scholar
- Kracht, Timo (2007): Interview: Feines Näschen für gesuchte Köpfe. Die boomende Branche Personalberater“. In: WDR 5: Redezeit, 22.11.2007Google Scholar
- Kühl, Stefan (2007): Formalität, Informalität und Illegalität in der Organisationsberatung. Systemtheoretische Analyse eines Beratungsprozesses. In: Soziale Welt, 58, 2007, S. 271–293Google Scholar
- Laroche, Hervé (1995): From decision to action in organizations: Decision-making as a social representation. In: Organization Science, 6, 1995, 1, S. 62–75CrossRefGoogle Scholar
- Leif, Thomas (2008): Beraten und verkauft. McKinsey & Co. – der große Bluff der Unternehmensberater. München: GoldmannGoogle Scholar
- Lindblom, Charles E. (1959): The Science of “Muddling Through”. In: Amitai Etzioni (ed.): Readings on Modern Organizations. Englewood Cliffs: Prentice-Hall, S. 154–166Google Scholar
- Luhmann, Niklas (1984): Soziologische Aspekte des Entscheidungsverhaltens. In: Die Betriebswirtschaft, 44, 1984, S. 591–603Google Scholar
- Luhmann, Niklas (1993): Die Paradoxie des Entscheidens. In: Verwaltungs-Archiv, 83, 1993, 3, S. 287–310Google Scholar
- Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher VerlagGoogle Scholar
- March, James G. (1994): A primer on decision making. How decisions happen. New York: The Free PressGoogle Scholar
- Ortmann, Günther (1995): Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität. Opladen: Westdeutscher VerlagGoogle Scholar
- Ortmann, Günther (2009): Management in der Hypermoderne. Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenGoogle Scholar
- Ortmann, Günther, Arnold Windeler, Albrecht Becker, Hans-Joachim Schulz (1990): Computer und Macht in Organisationen. Opladen: Westdeutscher VerlagGoogle Scholar
- Prinz, Wolfgang et al. (2005): Psychologie im 21. Jahrhundert. In: Gehirn und Geist, 7/8, 2005, S. 56–60Google Scholar
- Reichertz, Jo (2000): Die frohe Botschaft des Fernsehens. Kulturwissenschaftliche Untersuchung medialer Diesseitsreligion. Konstanz: UVKGoogle Scholar
- Reichertz, Jo (2009): Die Macht der Worte und der Medien. Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenGoogle Scholar
- Reichertz, Jo, Nadine Marth (2004): Abschied vom Glauben an die Allmacht der Rationalität? oder: Der Unternehmensberater als Charismatiker. Lässt sich die hermeneutische Wissenssoziologie für die Interpretation einer Homepage nutzen? In: ZBBS, 5, 2004, 1, S. 7–28Google Scholar
- Reichertz, Jo, Nadia Zaboura (Hg.) (2006): Akteur Gehirn – oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts. Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenGoogle Scholar
- Resch, Christine (2005): Berater-Kapitalismus oder Wissensgesellschaft?: Zur Kritik der neoliberalen Produktionsweise. Münster: Verl. Westfälisches DampfbootGoogle Scholar
- Roth, Gerhard (1998): Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Frankfurt am Main: SuhrkampGoogle Scholar
- Roth, Gerhard (2007): Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Stuttgart: Klett-CottaGoogle Scholar
- Rudolph, Hedwig, Jana Okech (2004): Wer andern einen Rat erteilt … Wettbewerbsstrategien und Personalpolitik von Unternehmensberatungen in Deutschland. Berlin: edition SigmaGoogle Scholar
- Rügemer, Werner (Hg.) (2004): Die Berater. Ihr Wirken in Staat und Gesellschaft. Bielefeld: transcriptGoogle Scholar
- Saam, Nicole J. (2007). Organisation und Beratung. Münster: LIT-VerlagGoogle Scholar
- Sackmann, Sonja, Martin Elbe (2000): Tendenzen und Ergebnisse empirischer Personalforschung der 90er Jahre in West-Deutschland. In: Zeitschrift für Personalforschung, 14, 2000, 2, S.131–157Google Scholar
- Schimank, Uwe (2005): Die Unaufhörlichkeit des Entscheidens. Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenGoogle Scholar
- Schimank, Uwe (2009): Wichtigkeit, Komplexität und Rationalität von Entscheidungen. In: Weyer, Johannes, Ingo Schulz-Schaeffer (Hg.) (2009): Management komplexer Systeme. München: Oldenbourg, S. 55–71CrossRefGoogle Scholar
- Schimank, Uwe, Sylvia Wilz (2008): Entscheidungen: rationale Wahl oder praktisches Gelingen? In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. CD-Rom. Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 4977–4985Google Scholar
- Schreyögg, Georg (Hg.) (2000): Funktionswandel im Management. Berlin: Duncker & HumblotGoogle Scholar
- Schützeichel, Rainer (2004): Skizzen zu einer Soziologie der Beratung. In: Schützeichel, Rainer, Thomas Brüsemeister (Hg.) (2004), a.a.O., S. 273–285Google Scholar
- Schützeichel, Rainer, Thomas Brüsemeister (Hg.) (2004): Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenGoogle Scholar
- Schumacher, Christof (2011): „Wir wollen doch keinen Scherbenhaufen hinterlassen“ – Headhunting als kommunikative Gattung. Duisburg-Essen: Universität, Diss. (Erscheint voraussichtlich: Frühjahr/Sommer 2011)Google Scholar
- Singer, Wolf (2002): Der Beobachter im Gehirn. Frankfurt am Main: Suhrkamp VerlagGoogle Scholar
- Singer, Wolf (2003): Ein neues Menschenbild? Frankfurt am Main: Suhrkamp VerlagGoogle Scholar
- Soeffner, Hans-Georg (1992): Die Ordnung der Rituale. Frankfurt am Main: Suhrkamp VerlagGoogle Scholar
- Turner, Victor (2000): Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt am Main: Campus VerlagGoogle Scholar
- Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin, Don D. Jackson (1967): Pragmatics of human communication. London: Faber and FaberGoogle Scholar
- Weber, Max (1980, zuerst: 1921): Wirtschaft und Gesellschaft. 5., rev. Aufl., Studienausg. Tübingen: Mohr SiebeckGoogle Scholar
- Wilz, Sylvia Marlene (2008): Entscheidungen als Prozesse gelebter Praxis. In: Böhle, Fritz, Margit Weihrich (Hg.): Handeln unter Unsicherheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 105–120Google Scholar
- Wilz, Sylvia Marlene (2010): Entscheidungsprozesse in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenCrossRefGoogle Scholar