Die Entdeckung des Neuen pp 171-184 | Cite as
Epiphaniebasierte Medizin? Zur Konstruktion diagnostischer Gewissheiten in der Fernsehserie „Dr. House“
- 2.8k Downloads
Zusammenfassung
Das Material, das diesem Beitrag zugrunde liegt, ist eine Fernsehserie, die wir seit Jahren mit einiger Begeisterung anschauen. Wir analysieren dieses Material aber nicht so, wie man, wenn man auch nur ein wenig von Jo Reichertz (z.B. 2000 und 2007) und anderen Experten visueller Wissenssoziologie (vgl. z.B. Knoblauch 2004, Raab 2008, Schnettler/Knoblauch 2007, Soeffner 2001) gelernt hat, ein Medienformat der bewegten Bilder des Fiktionalen, eine filmische Alsob –Inszenierung – und hier eben speziell eine US –amerikanische Fernseh –Unterhaltungsserie – analysieren sollte. D.h., wir stellen hier keine Videoanalyse in einem strengeren (etwa im von Knoblauch/Schnettler/Raab/Soeffner 2006 herausgegebenen Band vorfindlichen und ganz aktuell von Reichertz/Englert 2010 forcierten) Sinne vor. Wir illustrieren vielmehr einen schon lange gehegten methodologisch –methodischen Gedanken von Jo Reichertz mit ein paar wenigen Transkripten von Sequenzen aus jener Fernsehserie.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Allen, Michael (2007) (eds.): Reading CSI. London: TaurisGoogle Scholar
- Berger, Peter L./Zijderveld, Anton C. (2010): Lob des Zweifels. Freiburg: KreuzGoogle Scholar
- Bollinger, Heinrich/Gerlach, Anke (2008): Professionalität als Kompetenz und Element der Qualitätssicherung in den Gesundheitsberufen. In: Matzig, Sigrid (Hrsg.): Qualifizierung in den Gesundheitsberufen. Weinheim, München: Juventa, S. 139–158Google Scholar
- Cardwell, Sarah (2006): Television Aesthetics. In: Critical Studies in Television, Vol. 1, No. 1, Spring 2006 , pp. 72–80(9)Google Scholar
- Derksen, Craig (2008): Jeder lügt, außer dem Computer-Tomographen. In Wilson, S. 28–45Google Scholar
- Hancock, Jullian (2008): House und sein Zuhause. In Wilson, S. 153–167Google Scholar
- Heine, Susanne (1999): Virtualität – Imagination – Epiphanie. Zur Phänomenologie religiöser Erfahrung im Medienzeitalter. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, H. 3, S. 246–264Google Scholar
- Heinze, Thomas (2001): Qualitative Sozialforschung. München, Wien: OldenbourgGoogle Scholar
- Helper, Alexandra N. (2007): Is There a Doctor in “House”? In: Psychiatric Times, Vol 24, No. 7Google Scholar
- Hitzler, Ronald (2004): Ripleys Befremdung. In: Schetsche, Michael (Hrsg.): Der maximal Fremde. Würzburg: Ergon, S. 113–124Google Scholar
- Honer, Anne (1994): Die Produktion von Geduld und Vertrauen. In: Hitzler, Ronald/ Honer, Anne/Maeder, Christoph (Hrsg.): Expertenwissen. Opladen: Westdeutscher, S. 44–61Google Scholar
- Jeschonek, Robert T. (2008): Seid wie House! In Wilson, S. 76–92Google Scholar
- Kerckhoven, Guy van (2009): Epiphanie – reine Erscheinung und Ethos ohne Kategorie. Bielefeld: TranskriptGoogle Scholar
- Klock, Geoff (2008): Hugh Lauries House. In Wilson, S. 48–61Google Scholar
- Knechtges, Martin/Schenuit, Jörg (2009) (Hrsg.): Der Schein des Unendlichen: Epiphanie I. Paderborn u.a.: SchöninghGoogle Scholar
- Knoblauch, Hubert (2004): Die Video-Interaktionsanalyse. In: Sozialer Sinn 1, S. 123–138Google Scholar
- Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt/Raab, Jürgen/Soeffner, Hans-Georg (2006) (eds.):Video Analysis. Frankfurt a.M.: LangGoogle Scholar
- Kurt, Ronald (2010): We can work it out. In: Soziologie, Jg. 39, H. 1, S. 19–26Google Scholar
- Lyubansky, Mickhail / Shpungin, Elaine (2008): Wir spielen House. In Wilson, S. 93–124Google Scholar
- Mamatas, Nick (2008): Warum wir Holmes lieben und House lieber hassen. In Wilson, S. 62–73Google Scholar
- Morrison, Scott F. (2007): In search of obscure diagnoses: House. In: Virtual Mentor, Vol. 9, No. 3, S. 197–200Google Scholar
- Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M.: 70–182Google Scholar
- Oevermann, Ulrich (1997): Die Architektonik einer revidierten Professionalisierungstheorie und die Professionalisierung rechtspflegerischen Handelns. Vorwort zu: Wernet, Andreas: Professioneller Habitus im Recht: Berlin: Sigma, S. 9–19Google Scholar
- Pfadenhauer, Michaela (2003): Professionalität. Opladen: Leske + BudrichGoogle Scholar
- Raab, Jürgen (2008): Visuelle Wissenssoziologie. Konstanz: UVKGoogle Scholar
- Rehbein, Jochen (1993): Ärztliches Fragen. In: Löning, Petra/Rehbein, Jochen (Hrsg.): Arzt-Patienten-Kommunikation. Berlin/New York: de Gruyter, S. 311–364CrossRefGoogle Scholar
- Reichertz, Jo (1991): Aufklärungsarbeit. Stuttgart: EnkeGoogle Scholar
- Reichertz, Jo (2000): Die frohe Botschaft des Fernsehens. Konstanz: UVKGoogle Scholar
- Reichertz, Jo (2001): The Raving Camera oder: Die Dekonstruktion eines Events. In: Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Techno-Soziologie. Opladen: Leske + Budrich, S. 253–262Google Scholar
- Reichertz, Jo (2003): Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + BudrichGoogle Scholar
- Reichertz, Jo (2007): Die Macht der Worte und der Medien. Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenGoogle Scholar
- Reichertz, Jo/Englert, Carina (2010): Einführung in die qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenGoogle Scholar
- Reufsteck, Michael/Stöckle, Jochen (2008): Die kleine House Apotheke I. Köln: Egmont VGSGoogle Scholar
- Reufsteck, Michael/Stöckle, Jochen (2009): Die kleine House Apotheke II. Köln: Egmont VGSGoogle Scholar
- Ritter, Ina (2009): Die Epiphanie des Augenblicks. Frankfurt a.M.: LangGoogle Scholar
- Sackett, David L. et al. (1996): Evidence-based medicine: What it is and what it isn't. In: British Medical Journal 312, S. 71–72Google Scholar
- Schaab, Niklas/Schaab, Felix (2009): Das House-Buch für Hypochonder. Köln: Egmont VGSGoogle Scholar
- Schnettler, Bernt/Knoblauch, Hubert (2007) (Hrsg.): Powerpoint-Präsentationen. Konstanz: UVKGoogle Scholar
- Schröer, Norbert (1992): Der Kampf um Dominanz. Berlin, New York: de GruyterGoogle Scholar
- Schröer, Norbert (2009): Interkulturelle Kommunikation. Essen: OldibGoogle Scholar
- Schütz, Alfred (2003): Don Quijote und das Problem der Realität. In ders.: Theorie der Lebenswelt 1 (ASW V.1). Konstanz: UVK, S. 285–324Google Scholar
- Seiler, Sascha (2008) (Hrsg.): Was bisher geschah. Köln: Schnitt – der FilmverlagGoogle Scholar
- Soeffner, Hans-Georg (2001): Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt? In: Bohn, Cornelia/ Willems, Herbert (Hrsg.): Sinngeneratoren. Konstanz: UVK, S. 449–468Google Scholar
- Swendson, Shanna (2008): Die Bestandteile von Franksteins Doktor. In Wilson, S. 168–185Google Scholar
- Vetter, Helmuth (2004): Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe. Hamburg: MeinerGoogle Scholar
- Vogd, Werner (2002): Professionalisierungsschub oder Auflösung ärztlicher Autonomie. In: Zeitschrift für Soziologie, g. 31, H. 4, S. 294–315Google Scholar
- Williamson, Lisa E. (2008): Contentious Comedy: Negotiating Issues of Form, Content, and Representation in American Sitcoms of the Post-Network Era. The University of Glasgow: Doctoral ThesisGoogle Scholar
- Wilson, Leah (2008) (Hrsg.): Dr. House – unautorisiert. Köln: Egmont VGSGoogle Scholar