Die Entdeckung des Neuen pp 7-18 | Cite as
Einleitung: Das ‚abduktive Subjekt‘ in Wissenschaft und Alltag
- 2.9k Downloads
Zusammenfassung
Dass die Hermeneutische Wissenssoziologie heute als ein Paradigma dasteht, das die Erforschung der im Selbstverständlichen verborgenen und der sich historisch stets verändernden wirklichkeitskonstitutiven Wissensbestände fundiert und anleitet (Soeffner 1989; Schröer 1994; Hitzler/Honer 1997; Reichertz 1997; Hitzler/Reichertz/Schröer 1999), ist auch ein Verdienst der sozial– und kommunikationswissenschaftlichen Arbeiten von Jo Reichertz. Aus Anlass des 60ten Geburtstags von Jo Reichertz im Dezember 2009 richtete die Sektion Wissenssoziologie der DGS an der Universität Duisburg–Essen eine Tagung zu dem Thema „Die Entdeckung des Neuen. Qualitative Sozial– und Kommunikationsforschung als Hermeneutische Wissenssoziologie“ aus. Die Beiträge dieser Tagung sind in diesem Band versammelt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Foucault, M. (1989). Sexualität und Wahrheit 2. Der Gebrauch der Lüste. Suhrkamp Verlag: Frankfurt am MainGoogle Scholar
- Foucault, M. (1994). Die Ordnung des Diskurses. Suhrkamp Verlag: Frankfurt am MainGoogle Scholar
- Hitzler, R./Honer, A. (Hg.) (1997) Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Opladen: Leske + BudrichGoogle Scholar
- Hitzler, R. (1999). Konsequenzen der Situationsdefinition. Auf dem Wege zu einer selbstreflexiven Wissenssoziologie. In: R. Hitzler/J. Reichertz/N. Schröer (Hg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: 289–308Google Scholar
- Hitzler, R./Honer, A (Hg.) (1997) Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + BudrichGoogle Scholar
- Hitzler, R. /Reichertz, J./Schröer, N. (Hg.) (1999). Das Arbeitsfeld einer hermeneutischen Wissenssoziologie. In: Dies. (Hg.) Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: 9–16Google Scholar
- Joas, H. (1992). Die Kreativität des Handelns. Suhrkamp Verlag: Frankfurt am MainGoogle Scholar
- Knoblauch, H. (2004). Subjekt, Intersubjektivität und persönliche Identität. Zum Subjektverständnis der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie. In: M. Grundmann/ R. Beer (Hg.). Subjekttheorien interdisziplinär. Diskussionsbeiträge aus Sozialwissenschaften, Philosophie und Neurowissenschaften. MünsterGoogle Scholar
- Keller, R. (2004). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Opladen: Leske + BudrichGoogle Scholar
- Keller, R. (2005). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenGoogle Scholar
- Kurt, R. (2009). Indien und Europa. Ein kultur- und musiksoziologischer Verstehensversuch. Bielefeld: transcriptGoogle Scholar
- Moebius, St. (2005). Diskurs – Ereignis – Subjekt. Diskurs- und Handlungstheorie im Ausgang einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft. In: R. Keller/ A. Hirseland/ W. Schneider/W. Viehöver (Hg.). Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit, Konstanz: 127–148Google Scholar
- Musil, R. (1978). Der Mann ohne Eigenschaften. Rowohlt: Reinbek bei HamburgGoogle Scholar
- Poferl, A. (2009). Orientierung am Subjekt? Eine konzeptionelle Reflexion zur Theorie und Methodologie reflexiver Modernisierung. In: F. Böhle/ M. Weihrich (Hg.) Handeln unter Unsicherheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 231–265CrossRefGoogle Scholar
- Reichertz, J. (1986). Probleme qualitativer Sozialforschung. Zur Entdeckungsgeschichte der objektiven Hermeneutik. Suhrkamp Verlag: Frankfurt am MainGoogle Scholar
- Reichertz, J. (1988). Verstehende Soziologie ohne Subjekt? Die objektive Hermeneutik als Metaphysik der Strukturen. In: KZfSS 2/1988: 207–222Google Scholar
- Reichertz, J. (1991). Aufklärungsarbeit. Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit. StuttgartGoogle Scholar
- Reichertz, J. (1994). Von Gipfeln und Tälern – Bemerkungen zu einigen Gefahren, die den objektiven Hermeneuten erwarten. In D. Garz/K.Kraimer (Hg.). Die Welt als Text. Zur Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main: 125–152Google Scholar
- Reichertz, J. (1997). Plädoyer für das Ende einer Methodologiedebatte bis zur letzten Konsequenz. In: T. Sutter (Hg.). Beobachtung verstehen – Verstehen beobachten, Opladen: Leske + Budrich: 98–133Google Scholar
- Reichertz (2000). Objektive Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie in: U. Flick/E.v. Kardorff/I. Steinke (Hg.) Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Rowohlt: Reinbek: 514–523Google Scholar
- Reichertz, J. (2003). Die Abduktion in der Qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + BudrichGoogle Scholar
- Reichertz, J. (2009). Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenGoogle Scholar
- Reckwitz, A. (2008). Subjekt. Bielefeld: transcriptGoogle Scholar
- Schröer, N. (Hg.) (1994) Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen: Leske + BudrichGoogle Scholar
- Schröer, N. (1997). Strukturanalytische Handlungstheorie und subjektive Sinnsetzung. Zur Methodologie und Methode einer hermeneutischen Wissenssoziologie. In. T. Sutter (Hg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Opladen: Leske + Budrich: 273–302Google Scholar
- Schröer, N. (2009). Interkulturelle Kommunikation. EssenGoogle Scholar
- Soeffner, H,-G.. (1989). Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Suhrkamp Verlag: Frankfurt am MainGoogle Scholar
- Soeffner, H.-G./Reichertz, J. (2004). Das Handlungsrepertoire von Gesellschaften erweitern. Hans-Georg Soeffner im Gespräch mit Jo Reichertz (65 Absätze). Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (Online Journal) 5(3), Art. 29 verfügbarGoogle Scholar