Skip to main content

Narrativ fundierte Interviews mit religiösen Subjekten

Individualsynkretismus als Typus moderner Religiosität

  • Chapter

Zusammenfassung

Interviews sind ein zentraler Bestandteil der Gegenwartskultur. In den Medien werden wir täglich mit Interviews konfrontiert, die das Augenmerk auf eine schnelle, pointierte Abfolge von Fragen und Antworten legen (Friedrichs und Schwingers 2005, Thiele 2009). Auch in der gegenwartsbezogenen Wissenschaft zählen Interviews seit langem zu den Standardinstrumenten der Datenerhebung. In der ethnographischen Forschung bilden Gespräche und Befragungen (zumeist ad hoc geführt und nachträglich protokolliert) seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein wichtiges Erhebungsmittel. Eine andere akademische Disziplin, die bereits auf eine lange Tradition des Arbeitens mit Interviews zurückblickt, ist die Geschichtswissenschaft, die im Rahmen der sog. Oral History seit den 1930er Jahren Interviewverfahren einsetzt, um mehr über die Lebensgeschichten von Zeitzeugen zu erfahren (Perks und Thomson 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aas, Norbert, Hg. 2010.Zwischen Weltanschauungskampf und Endzeitstimmung. Die Evangelische Kirche Bayreuths im Nationalsozialismus. Bayreuth: Bumerang.

    Google Scholar 

  • Barker, Eileen. 1984.The making of a Moonie. Choice or brainwashing?Aldershot: Gregg Revivals.

    Google Scholar 

  • Baumann, Maria. 2003.Frauenwege zum Islam. Analyse religiöser Lebensgeschichten deutscher Muslimas.Dissertation, Univ. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Berner, Ulrich. 1982.Untersuchungen zur Verwendung des Synkretismus-Begriffes.Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung, Hg.22008.Religionsmonitor 2008.Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung, Hg. 2009.Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bochinger, Christoph, Martin Engelbrecht und Winfried Gebhardt. 2009.Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion. Formen spiritueller Orientierung in der religiösen Gegenwartsliteratur.Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, Iris Nentwig-Gesemann und Arnd-Michael Nohl.22007.Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung.Wiesbaden 2007: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf.22006. Dokumentarische Methode. InHauptbegriffe qualitativer Forschung, Hg. Bohnsack, Ralf, Winfried Marotzki und Michael Meuser, 40–44. Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf.72008.Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden.Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, Thomas.22008.Qualitative Forschung. Ein Überblick. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Campiche, Roland J. und Elisabeth Mainberger-Ruh, Hg. 2004.Die zwei Gesichter der Religion. Faszination und Entzauberung. Zürich: Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Deflorin, Raffaela. 2003. Wenn Dinge sich verblüffend fügen. Außeralltägliche Wirklichkeitserfahrungen im Spannungsfeld zwischen Zufall, Unwahrscheinlichkeit und Notwendigkeit. InAlltägliche Wunder. Erfahrungen mit dem Übersinnlichen – wissenschaftliche Befunde, hg. Eberhard Bauer und Michael Tschetsche, 121–147. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Dubach, Alfred und Roland J. Campiche, Hg.21993.Jede(r) ein Sonderfall? Religion in der Schweiz. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung.Zürich: NZN-Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“. 1998.Endbericht der Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“. Eingesetzt durch Beschluß des Deutschen Bundestages vom 9. Mai 1996 – Drucksache 13/4477. Bonn: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram und Gabriele Rosenthal. 1997. Narrationsanalyse biographischer Selbstrepräsentationen. InSozialwissenschaftliche Hermeneutik, hg. Ronald Hitzler und Anne Honer, 133–164. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Franke, Edith, Hg. 2005.Fremd und doch vertraut. Eindrücke religiöser Vielfalt in und um Hannover.Marburg: Diagonal.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Johannes, Wolfgang Huber und Peter Steinacker. 2006.Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft.Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen und Ulrich Schwinges.22005.Das journalistische Interview. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. und Anselm L. Strauss.42009.The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. New Brunswick: Aldine.

    Google Scholar 

  • Glock, Charles Y. 1962. On the study of religious commitment.Review of recent research bearing on religious and character formation: 98–110 (Research supplement to Religious Education 57).

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia.22005.Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hermelink, Jan, Ingrid Lukatis und Monika Wohlrab-Sahr, Hg. 2006.Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Bd. 2: Analysen zu Gruppendiskussionen und Erzählinterviews. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel. 1978. Die Pseudo-Exploration. Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung.Zeitschrift für Soziologie7: 97–115.

    Google Scholar 

  • Karstein, Uta, Thomas Schmidt-Lux, Monika Wohlrab-Sahr und Mirko Punken. 2006. Säkularisierung als Konflikt? Zur subjektiven Plausibilität des ostdeutschen Säkularisierungsprozesses.Berliner Journal für Soziologie16: 441–461.

    Article  Google Scholar 

  • Kehrer, Günter, Hg. 1981.Das Entstehen einer neuen Religion. Das Beispiel der Vereinigungskirche.München: Kösel (Forum Religionswissenschaft 3).

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo und Susann Kluge. 1999.Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung.Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G. 1995. Lokale Religionsgeschichte von Schriftreligionen. InLokale Religionsgeschichte, hg. Hans Kippenberg und Brigitte Luchesi, 11–20. Marburg: Diagonal.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert und Ina Schmied. 1999. Berichte aus dem Jenseits – Eine qualitative Studie zu Todesnäheerfahrungen im deutschsprachigen Raum. InTodesnähe. Wissenschaftliche Zugänge zu einem außergewöhnlichen Phänomen, hg. Hubert Knoblauch und Hans-Georg Soeffner, 187–215. Konstanz: UVK Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, Volkhard Krech und Monika Wohlrab-Sahr, Hg. 1998.Religiöse Konversion. Konstanz: UVK Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2003.Qualitative Religionsforschung. Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft.Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2007. Thesen zur Lehr- und Lernbarkeit qualitativer Methoden. Diskussionsbeitrag zur FQS-Debatte “Lehren und Lernen der Methoden qualitativer Sozialforschung”. InForum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8 (www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0701D4K99).

  • Kowal, Sabine und Daniel C. O'Connell. 2000. Zur Transkription von Gesprächen. InQualitative Forschung. Ein Handbuch, hg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 437–447. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kurth, Stefan. 2008. Individualsynkretismus.Formen, Genese und Wandel moderner Religiosität im biographischen Kontext. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung. Dissertation, Universität Bayreuth. [Der Volltext ist online verfügbar unterwww.opus.ub.uni-bayreuth.de.]

  • Kurth, Stefan. 2010. Jugendliche zwischen Evangelischer Kirche und Hitlerjugend. InZwischen Weltanschauungskampf und Endzeitstimmung. Die Evangelische Kirche Bayreuths im Nationalsozialismus, hg. Norbert Aas, 88–112. Bayreuth: Bumerang.

    Google Scholar 

  • Küsters, Ivonne. 2006.Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Karsten. 2003. Jugendsatanismus und Jugendkultur. Zu den Formen der Vergemeinschaftung von jugendlichen Satanisten.Zeitschrift für Religionswissenschaft11: 87–106.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Karsten. 2006. Community-Kirchen im Wandel. Zur Entwicklung christlicher Migrantengemeinden zwischen 1950 und 2000.Berliner Journal für Soziologie16: 485–501.

    Article  Google Scholar 

  • Lettau, Antje:Die biographische und soziale Einbettung intensiver Meditationspraxis. Eine qualitative Analyse.Frankfurt am Main, Berlin u. a. 2005: Lang.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele und Arnulf Deppermann.22004.Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas.31996.Die unsichtbare Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mangold, Werner. 1960.Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens. Aus der Arbeit des Instituts für Sozialforschung.Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim, 1993. Was ist anders an anderen Religionen? Anmerkungen zur zentristischen Organisation des religionssoziologischen Denkens. InReligion und Kultur, hg. Jörg Bergmann, Alois Hahn und Thomas Luckmann, 16–30. Opladen: Westdt. Verl.(Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderbd. 33).

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim. 1999. Interkulturelle Kompetenz: Ein Konzept, sein Kontext und sein Potential.Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 47: 411–426.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. und Patricia L. Kendall. 1979. Das fokussierte Interview. InQualitative Sozialforschung, hg. Christel Hopf und Elmar Weingarten, 169–204. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael und Ulrike Nagel. 2002. ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. InDas Experteninterview, hg. Alexander Bogner, Beate Littig und Wolfgang Menz, 71–93. Opladen 2002: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Michaels, Axel, Hg. 1997.Klassiker der Religionswissenschaft: von Friedrich Schleiermacher bis Mircea Eliade.München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael.32009.Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, Tilman Allert, Elisabeth Konau und Jürgen Krambeck. 1979. Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. InInterpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, hg. Hans-Georg Soeffner, 352–434. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1993. Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In‘Wirklichkeit’ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, hg. Thomas Jung und Stefan Müller-Doohm, 106–189. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Patton, Michael Quinn.21990.Qualitative Evaluation and Research Methods. Newbury Park u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Perks, Robert und Alistair Thomson, Hg.22006.The Oral History Reader. London u. a.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef. 2006. Religion und Moderne: Religionssoziologische Erklärungsmodelle. InMacht Glaube Politik?, hg. Tobias Mörschel, 17–48. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Pye, Michael. 2004. Religionswissenschaft und Religionen. Eine riskante Nähe und ihre Notwendigkeit.Marburg Journal of Religion9.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele und Wolfram Fischer-Rosenthal. 2000. Analyse narrativ-biographischer Interviews. InQualitative Forschung. Ein Handbuch, hg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 456–468. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995.Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen.Frankfurt am Main; New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ruttmann, Hermann. 1993.Religionen, Kirchen, Konfessionen. Glaubensgemeinschaften in Marburg.Marburg: REMID.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner. 2000.Die Göttesmänner. Türkische Islamisten in Deutschland. Eine Studie zur Herstellung religiöser Evidenz.Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christiane. 2000. Analyse von Leitfadeninterviews. InQualitative Forschung. Ein Handbuch, hg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 447–456. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christiane.32010. Auswertungstechniken für Leitfadeninterviews. InHandbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, hg. Barbara Friebertshäuser, Antje Langer und Annedore Prengel, 473–486. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Thomas. 2003. Vom Bürger zum Werktätigen:Die arbeiterliche Zivilreligion in der DDR. In Atheismus und religiöse Indifferenz, hg. Christel Gärtner, Detlef Pollack und Monika Wohlrab-Sahr, 315–336. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1981. Prozeßstrukturen des Lebensablaufs. InBiographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive, hg. Joachim Matthes, Arno Pfeifenberger und Manfred Stosberg, 67–156. Nürnberg: Verl. d. Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview.Neue Praxis13: 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1984. Kognitive Strukturen des autobiographischen Stegreiferzählens. InBiographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, hg. Martin Kohli und Günther Robert, 78–117. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1987.Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Hagen: Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Shimada, Shingo. 2001. Wissenssoziologie der kulturellen Wechselwirkungen. Eine Skizze zur Methodologie einer interkulturell angelegten qualitativen Sozialforschung.Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung2, 37–48.

    Google Scholar 

  • Spradley, James P. 1979.The Ethnographic Interview. Belmont: Wadsworth Group.

    Google Scholar 

  • Stark, Rodney und Charles Y. Glock. 1968.American Piety. The Nature of Religious Commitment. Berkeley u. a.: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Stenger, Horst. 1998. Höher, reifer, ganz bei sich. Konversionsdarstellungen und Konversionsbedingungen im „New Age“. InReligiöse Konversion, hg. Hubert Knoblauch, Hubert; Krech, Volkhard und Monika Wohlrab-Sahr, 195–222. Konstanz: UVK Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm und Juliet Corbin. 2010.Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung.Unveränd. Nachdr. der letzten Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Streib, Heinz., Ralph W. Hood, Barbara Keller, Rosina-Martha Csöff und Christopher F. Silver. 2009.Deconversion. Qualitative and Quantitative Results from Cross-Cultural Research in Germany and the United States of America. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Thiele, Christian. 2009.Interviews führen. Konstanz: UVK Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Ulmer, Bernd. 1988. Konversionserzählungen als rekonstruktive Gattung. Erzählerische Mittel und Strategien bei der Rekonstruktion eines Bekehrungserlebnisses.Zeitschrift für Soziologie17, 19–33.

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P. 1970. Normative and interpretative paradigms in sociology. InUnderstanding everyday life, hg. Jack D. Douglas, 57–79. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas. 1985. Das problemzentrierte Interview. In:Qualitative Forschung in der Psychologie, hg. Gerd Jüttemann, 227–256. Weinheim; Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas. 1996. Auswertung problemzentrierter Interviews: Grundlagen und Erfahrungen. InWahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews, hg. Rainer Strobl und Andreas Böttger, 49–75. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Kurth Karsten Lehmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kurth, S., Lehmann, K. (2011). Narrativ fundierte Interviews mit religiösen Subjekten. In: Kurth, S., Lehmann, K. (eds) Religionen erforschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93245-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93245-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17019-0

  • Online ISBN: 978-3-531-93245-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics