Skip to main content

Teilnehmende Beobachtung als Verfahren der Religionsforschung

Der Verein ‚Muslimische Jugend in Deutschland e.V.‘

  • Chapter
Religionen erforschen

Zusammenfassung

Beobachtungen sind ein wesentlicher Bestandteil des alltäglichen Lebens. Menschen beobachten, um Alltagstheorien über sich selbst und ihre Umwelt zu konstruieren und Sinn und Bedeutungen zu generieren (Berger und Luckmann 1972). Ein Übergang von der alltäglichen, „naiven“ zur wissenschaftlichen Beobachtung erfolgt dadurch, dass das Verfahren der Beobachtung kontrolliert, systematisch und intersubjektiv nachvollziehbar abläuft – mit dem Ziel der „Beschreibung und Rekonstruktion sozialer Wirklichkeit vor dem Hintergrund einer leitenden Forschungsfrage“ (Atteslander 2003, 79). Beobachtung im Sinne einer wissenschaftlichen Methode bezeichnet demnach „das systematische Erfassen, Festhalten und Deuten sinnlich wahrnehmbaren Verhaltens zum Zeitpunkt seines Geschehens“ (Atteslander 2003, 79; König 1972).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atteslander, Peter. 2003.Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Baumann, Martin und Samuel M. Belhoul, Hg. 2005.Religiöser Pluralismus. Empirische Studien und analytische Perspektiven.Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Baumann, Martin. 1993.Deutsche Buddhisten. Geschichte und Gemeinschaften. Marburg: Diagonal.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. und Thomas Luckmann. 1972.Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bitter, Klaus. 1988. Konversionen zum tibetischen Buddhismus. Eine Analyse religiöser Biographien. Göttingen: Ernst Overdieck.

    Google Scholar 

  • Bochinger, Christoph. 1995.New Age und moderne Religion. Religionswissenschaftliche Perspektiven.Gütersloh: Kaiser/Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Fischer, Hans,Hg. 2002.Feldforschungen. Erfahrungsberichte zur Einführung. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2006.Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung.Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie.

    Google Scholar 

  • Franke, Edith und Verena Maske:Feministisch orientierte Religionswissenschaft in der gesellschaftlichen Praxis.InPraktische Religionswissenschaft. Ein Handbuch für Studium und Beruf,hg. von Michael Klöcker und Udo Tworuschka, 63–75. Stuttgart: Böhlau UTB 2008.

    Google Scholar 

  • Franke, Edith. 1998. Religiöse Wandlungs- und Erneuerungsprozesse als Gegenstand empirischer Forschung in der Religionswissenschaft. InReligion in der Lebenswelt der Moderne, hg. von Kristian Fechtner und Michael Haspel, 88–101. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Franke, Edith. 2002.Die Göttin neben dem Kreuz. Zur Entwicklung und Bedeutung weiblicher Gottesvorstellungen bei kirchlich-christlich und feministisch geprägten Frauen. Marburg: Diagonal.

    Google Scholar 

  • Frese, Hans-Ludwig. 2002.Den Islam ausleben. Konzepte authentischer Lebensführung junger türkischer Muslime in der Diaspora. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen und Hartmut Lüdtke. 1973.Teilnehmende Beobachtung. Einführung in die sozialwissenschaftliche Feldforschung. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl, Hg. 1996.Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung: Biographie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiosität. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 2003.Dichte Beschreibung.Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Originalausgabe 1975).

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 1994.Der Strich. Soziologie eines Milieus. Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2004.Die 10 Gebote der Feldforschung. Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie, Paul Felix Lazarsfeld und Hans Zeisel. 1975.Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Originalausgabe 1933).

    Google Scholar 

  • Kantowsky, Detlef. 1969. Möglichkeiten und Grenzen der teilnehmenden Beobachtung als Methode der empirischen Sozialforschung.Soziale Welt, 20: 428–434.

    Google Scholar 

  • Karow, Yvonne. 1990.Bhagwan-Bewegung und Vereinigungskirche: Religions- und Selbstverständnis der Saynnyasins und der Munies. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Gritt. 2000.Moderne Formen islamischer Lebensführung. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Frauen der zweiten Generation in Deutschland. Marburg: Diagonal.

    Google Scholar 

  • Kohl, Karl-Heinz. 1988.Geschichte der Religionswissenschaft. In:Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Bd.I, hg. Hubert Cancik, Burkhard Gladigow und Matthias Laubscher, 217–262. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • König, René. 1972.Beobachtung und Experiment in der Sozialforschung. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf. 1981. Die Angst des Forschers vor dem Feld. Überlegungen zur teilnehmenden Beobachtung als Interaktionsprozeß.Zeitschrift für Volkskunde77: 51–66.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian. 2007. Beobachten im Feld und Ethnographie. InQualitative Forschung. Ein Handbuch, hg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 384–401. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw. 1979.Argonauten des westlichen Pazifik.Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw. 1985.Ein Tagebuch im strikten Sinn des Wortes. Neuguinea 1914–1918. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Maske, Verena. 2006. Alternative Religiosität in der Spätmoderne am Beispiel der freien Ritualgruppe der „Weisen Frauen“. InHandbuch der Religionen. Religionen und Glaubensgemeinschaften in Deutschland. 14. Ergänzungslieferung, hg. von Michael Klöcker und Udo Tworuschka. München: Olzog 1997ff.

    Google Scholar 

  • Maske, Verena. 2010a. Die Muslimische Jugend in Deutschland e.V. (MJD). InHandbuch der Religionen. Religionen und Glaubensgemeinschaften in Deutschland. 26. Ergänzungslieferung, hg. von Michael Klöcker und Udo Tworuschka. München: Olzog 1997ff.

    Google Scholar 

  • Maske, Verena. 2010b. Islamisch und trendbewusst. Zum Verhältnis von Kleidungstil, Geschlechtskonstruktion und religiöser Identität bei jungen Musliminnen in Deutschland. In:Das neue Kleid. Feministisch-theologische Perspektiven auf geistliche und weltliche Gewänder, hg. von Elisabeth Hartlieb, Jutta Koslowski und Ulrike Wagner-Rau, 235–260. Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Verena. 2005. Räuchern, Rasseln, Rituale. Portrait der Gruppe „Weise Frauen“. In:Fremd und doch Vertraut. Eindrücke Religiöser Vielfalt in und um Hannover,hg. von Edith Franke, 43–64. Marburg: Diagonal Verlag.

    Google Scholar 

  • Spradley, James. 1980.Participant Observation. New York: Holt, Rinehart und Winston.

    Google Scholar 

  • Steinke, Ines. 2007. Gütekriterien qualitative Forschung. InQualitative Forschung. Ein Handbuch, hg. von Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 319–331. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Stolz, Fritz. ²2004. Bronislaw Kaspar Malinowski (1884 – 1942). InKlassiker der Religionswissenschaft. Von Friedrich Schleiermacher bis Mircea Eliade, hg. von Axel Michaels, 247–263. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Sutterlüty, Ferdinand und Peter Imbusch. 2008.Abenteuer Feldforschung. Soziologen erzählen. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Whyte, William Foote. 1996.Die Street Corner Society: Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Berlin/New York: de Gruyter (Originalausgabe 1943).

    Google Scholar 

  • Wistuba, Nancy. 2005. Das Problem von Nähe und Distanz im empirischen Forschungsprozess. InFremd und doch vertraut. Eindrücke religiöser Vielfalt in und um Hannover, hg. von Edith Franke, 23–34. Marburg: Diagonal.

    Google Scholar 

  • Wolff, Stephan. 2007. Wege ins Feld und ihre Varianten. InQualitative Forschung. Ein Handbuch, hg. von Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 334–348. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Kurth Karsten Lehmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Franke, E., Maske, V. (2011). Teilnehmende Beobachtung als Verfahren der Religionsforschung. In: Kurth, S., Lehmann, K. (eds) Religionen erforschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93245-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93245-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17019-0

  • Online ISBN: 978-3-531-93245-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics