Skip to main content

Migration, Sprachförderung und soziale Integration. Eine Evaluation der Sprachförderung von Berliner Schulkindern mit Migrationshintergrund anhand von ELEMENT-Panel-Daten

  • Chapter
Integration durch Bildung

Zusammenfassung

Dass Migranten im deutschen Schulsystem deutlich im Nachteil gegenüber den einheimischen Schulkindern sind, wurde bereits in vielen empirischen Studien belegt (Diefenbach 2011, 2009, 2007, 2003; Dollmann 2010; Becker 2006; Steinbach und Nauck 2004; Kristen 2002; Nauck et al. 1998; Büchel et al. 1997; Büchel und Wagner 1996; Alba et al. 1994; Nauck 1994). Hierbei bestehen große Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen unter ihnen, wobei Migranten türkischer Herkunft oftmals das höchste Risiko für eine ethnische Unterschichtung mit gravierenden Folgen für die Integration ihrer Kinder und Kindeskinder im Bildungssystem aufweisen (Dollmann 2010; Kalter et al. 2007; Esser 2006; Steinbach und Nauck 2004). Als unbestritten gilt inzwischen auch, dass in Bezug auf den Bildungserfolg der Migrationsstatus ein Spezialfall des kausalen Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungschancen ist (Beck et al. 2010; Kristen und Dollmann 2010; Kalter et al. 2007; Esser 2006; Kristen 2006; Kalter 2005). Darüber hinausgehende spezifische Nachteile von Migranten beim Bildungserfolg scheinen „vorwiegend mit noch vorhandenen Sprachproblemen (und hier vorwiegend im Elternhaus) verbunden zu sein“ (Kalter 2005: 324). Gerade diese Sprachprobleme bei den zugewanderten Eltern führen – abgesehen von deutschsprachigen Migranten – in der Regel zu markanten Nachteilen ihrer Kinder bei den Schulleistungen, Zensuren, Bildungsempfehlungen, Bildungsübergängen und schließlich bei den Bildungsabschlüssen (Esser 2006; Steinbach und Nauck 2004). Solche primären Herkunftseffekte beschränken sich jedoch nicht nur auf die nichtdeutschsprachigen Schulkinder mit Migrationshintergrund. Denn deutsche Schulkinder müssen oftmals – sofern sie aus einem Elternhaus mit niedrigem Sozialstatus und Bildungsniveau stammen – wegen sozialer Distanz zur „Bildungssprache“ (Lengyel 2010) ebenfalls mit Sprachproblemen in und außerhalb der Schule zurechtkommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alba, Richard, Johann Handl und Walter Müller, 1994: Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 209–238.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. et al., 2006: Sprache–Migration–Integration. Memorandum zum politischen Handeln. (www.2000.wzb.eu/alt/aki/files/aki_memorandum_1.pdf; Abruf: 6. Juni 2011).

  • Baumert, Jürgen und Gundel Schümer, 2002: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. S. 159–202 in: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Beck, Michael, Franziska Jäpel und Rolf Becker, 2010: Determinanten des Bildungserfolgs von Migranten im Schweizer Bildungssystem. S. 313–337 in: Gudrun Quenzel und Klaus Hurrelmann (Hrsg.), Bildungsverlierer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Birgit, 2010: Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Die Wirkung der Kindergartenbesuchsdauer und Ausstattungsqualität auf die Entwicklung des deutschen Wortschatzes bei deutschen und türkischen Kindern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62: 139–163.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Claudia Schuchart, 2010: Verringerung sozialer Ungleichheiten von Bildungschancen durch Chancenausgleich? Ergebnisse einer Simulation bildungspolitischer Maßnahmen. S. 413–436 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Walter Müller, 2011: Bildungsungleichheiten nach Geschlecht und Herkunft im Wandel. S. 55–75 in: Andreas Hadjar (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2006: Bildung – Bildungschancen von Migranten in Deutschland. S. 473–481 in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2010: Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung – Bessere Bildungschancen für Arbeiter- und Migrantenkinder? S. 129–160 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg. Theoretische Erklärungen und empirische Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2011: Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten. S. 87–138 in: Rolf Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Patricia Tremel, 2006: Auswirkungen vorschulischer Kinderbetreuung auf die Bildungschancen von Migrantenkindern. Soziale Welt 57: 397–418.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula und Yasemin Karakaşoğlu, 2005: Viele Welten leben. Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen mit griechischem, italienischem, jugoslawischem, türkischem und Aussiedlerhintergrund. Berlin: BMBFSJ.

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix und Gert Wagner, 1996: Soziale Differenzen der Bildungschancen in Westdeutschland - Unter besonderer Berücksichtigung von Zuwandererkindern. S. 80–96 in: Wolfgang Zapf, Jürgen Schupp und Roland Habich (Hrsg.), Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix, Katharina C. Spieß und Gert Wagner, 1997: Bildungseffekte vorschulischer Kinderbetreuung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 528–539.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, 2003: Schulerfolgsquoten ausländischer und deutscher Schüler an Integrierten Gesamtschulen und an Schulen des dreigliedrigen Schulsystems. Sind Integrierte Gesamtschulen die bessere Wahl für ausländische Schüler? S. 77–95 in: Frank Swiaczny und

    Google Scholar 

  • Sonja Haug (Hrsg.), Migration – Integration – Minderheiten. Neuere interdisziplinäre Forschungsergebnisse. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB).

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, 2007: Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, 2009: Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung. S. 221–245 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg? Wiesbaden: VS-Verlag (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, 2011: Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Schülern ohne Migrationshintergrund. S. 449–473 in: Rolf Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg, 2010: Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang. Primäre und sekundäre Herkunftseffekte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2001: Integration und soziale Schichtung. Arbeitspapier Nr. 40 des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung. Mannheim: MZES.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2006: Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, Harry, B., Paul De Graaf und Donald Treiman, 1992: A Standard International Socio-Economic Index of Occupational Status. Social Science Research 21: 1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid, Ursula Neumann und Hans-Joachim Roth, 2003: Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. BLK-Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung, Heft 107. Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Haisken-DeNew, John P., Felix Büchel und Gert Wagner, 1997: Assimilation and other Determinants of School Attainment in Germany: Do Immigrant Children Perform as well as Germans? Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 66: 169–179.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja, 2005: Zum Verlauf des Zweitspracherwerbs im Migrationskontext. Eine Analyse der Ausländer, Aussiedler und Zuwanderer im Sozio-Ökonomischen Panel. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8: 263–284.

    Article  Google Scholar 

  • Heller, Kurt A. und Christoph Perleth, 2000: Kognitiver Fähigkeitstest für 4.-12. Klassen, Revision (KFT 4–12+ R). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank, 2005: Ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. S. 303–332 in: Martin Abraham und Thomas Hinz (Hrsg.), Arbeitsmarktsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank, Nadja Granato und Cornelia Kristen, 2007: Disentangling recent trends of the second generation 's structural assimilation in Germany. S. 214–245 in: Stefani Scherer, Reinhard Pollak, Gunnar Otte und Markus Gangl (Hrsg.), From Origin to Destination. Trends and Mechanisms in Social Stratification Research. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 2002: Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 534–552.

    Article  Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 2006: Ethnische Diskriminierung in der Grundschule? Die Vergabe von Noten und Bildungsempfehlungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58: 79–97.

    Article  Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia und Jörg Dollmann, 2010: Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsübergang. S. 117–144 in: Birgit Becker und David Reimer (Hrsg.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer H. und Jenny Lenkeit, 2008: ELEMENT. Erhebung zum Lese- und Mathematikverständnis Entwicklungen in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 in Berlin. Abschlussbericht über die Untersuchungen 2003, 2004 und 2005 an Berliner Grundschulen und grundständigen Gymnasien. Berlin: Humboldt-Universität.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer H. und Roumiana Nikolova, 2005: Erhebung zum Lese- und Mathematikverständnis – Entwicklungen in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 in Berlin. Bericht über die Untersuchung 2003 an Berliner Grundschulen und grundständigen Gymnasien. Untersuchungsbericht. Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport.

    Google Scholar 

  • Lengyel, Drorit, 2010: Bildungssprachförderlicher Unterricht in mehrsprachigen Lernkonstellationen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13:593–608.

    Article  Google Scholar 

  • Long, J. Scott, 1997: Regression Models for Categorical and Limited Dependent Variables. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Moser, Urs, Nicole Bayer und Verena Tunger, 2010: Erstsprachförderung bei Migrantenkindern in Kindergärten. Wirkungen auf phonologische Bewusstheit, Wortschatz sowie Buchstabenkenntnis und erstes Lesen in der Erst- und Zweitsprache. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13: 631–648.

    Article  Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, 1994: Bildungsverhalten in Migrantenfamilien. S. 107–142 in: Peter Büchner et al. (Hrsg.), Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut (DJI).

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, Heike Diefenbach und Kornelia Petri, 1998: Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen. Zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik 44: 701–722.

    Google Scholar 

  • Schubert, Frank und Rolf Becker, 2010: Social Inequality of Reading Literacy. A longitudinal ana-lysis with cross-sectional data of PIRLS 2001 and PISA 2000 utilizing the pairwise matching procedure. Research in Social Stratification and Mobility (Special issue: New Developments in Education Transitions Research) 96: 109–133.

    Google Scholar 

  • Söhn, Janina, 2005: Zweisprachiger Schulunterricht für Migrantenkinder. AKI-Forschungsbilanz 2. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Anja und Bernhard Nauck, 2004: Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital in Migrantenfamilien. Zur Erklärung von ethnischen Unterschieden im deutschen Bildungssystem. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7: 20–32.

    Article  Google Scholar 

  • Winship, Christopher und Michael Sobel, 2004: Causal Inferences in Sociological Studies. S. 481–503 in: Melissa Hardy und Alan Bryman (Hrsg.), Handbook of Data Analysis. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Becker, R., Beck, M. (2011). Migration, Sprachförderung und soziale Integration. Eine Evaluation der Sprachförderung von Berliner Schulkindern mit Migrationshintergrund anhand von ELEMENT-Panel-Daten. In: Becker, R. (eds) Integration durch Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93232-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93232-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15568-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93232-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics