Skip to main content

Schuleffekte und institutionelle Diskriminierung – eine kritische Auseinandersetzung mit Mythen und Legenden in der Schulforschung

  • Chapter
Integration durch Bildung

Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund werden üblicherweise sehr verallgemeinernd zu den Bildungsverlierern in Deutschland gezählt. Diese „Tatsache“ scheint durch eine Vielzahl von Studien völlig eindeutig bestätigt zu sein. Auch die aktuellen Ergebnisse aus IGLU und PISA gelten als überzeugender Nachweis dafür. Zurückgeführt wird dieser Tatbestand, der in einer modernen Demokratie innerhalb einer globalisierten Welt als unerwünscht gelten muss, auf unterschiedliche Ursachen. Zum einen auf individuelle und familiale Faktoren wie den sozioökonomischen Status von Migranten, die Kapitalausstattung im Sinne von Bourdieu und spezifische kulturelle Orientierungen, Werthaltungen oder die Rückkehrabsichten. Auf der anderen Seite scheint die These einer institutionellen Diskriminierung zunehmend Verbreitung zu finden: Für Migranten resultieren aus den spezifischen selektiven Filtern des Bildungssystems gegenüber den Nicht-Migranten spezifische Nachteile. Konsequenterweise schält sich inzwischen immer deutlicher als geteilte Überzeugung heraus, dass diesem „Zustand“ begegnet werden muss. Frühförderung und Ganztagsbeschulung gelten dabei als die Königswege des Erfolgs. Weniger Einheit zeigt sich darüber, wieweit eine Anreicherung um muttersprachliche Angebote notwendig und förderlich oder im Gegenteil – für die angestrebte „Integration“ in die Gesellschaft – eher schädlich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, Karl-Heinz, Wilfried Bos, Peggy Richert und Tobias C. Stubbe, 2007: Schullaufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. S. 271–298 in: Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert und Renate Valtin (Hrsg.), IGLU 2006 – Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Aulinger, Juliane, 2010: Schulische Leistungen von Kindern mit Migrationshintergrund. Die Rolle des Besuchs vorschulischer Einrichtungen und der Familiensprache. Berlin: Mensch und Buch Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Ulrich Trautwein und Cordula Artelt, 2003: Schulumwelten – institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. S. 261–331 in: PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Petra Stanat und Rainer Watermann, 2006: Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. S. 95–188 in: Jürgen Baumert, Petra Stanat und Rainer Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula und Yasemin Karakaşoğlu-Aydin, 2004: Viele Welten leben. Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen mit griechischem, italienischem, jugoslawischem, türkischem und Aussiedlerhintergrund. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, Andreas Voss, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Oliver Thiel und Renate Valtin, 2004: Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe. S. 191–228 in: Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin und Gerd Walther (Hrsg.), IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1974: Education, Opportunity and Social Inequality. Changing Prospects in Western Society. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. S. 183–198 in: Reinhard Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Jean-Claude Passeron, 1971: Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard und John H. Goldthorpe, 1997: Explaining educational differentials. Towards a formal Rational Action Theory. Rationality and Society 9: 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Chlosta, Christoph und Torsten Ostermann, 2007: Warum fragt man nach der Herkunft, wenn man die Sprache meint? Ein Plädoyer für eine Aufnahme sprachbezogener Fragen in demographische Untersuchungen. S. 55–65 in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung Band 14. Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen: Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik. Bonn, Berlin.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., Ernest Q. Campbell, Carol J. Hobson, James McPartland, Alexander M. Mood, Frederic D. Weinfeld et al., 1966: Equality of educational Opportunity. Washington, D.C.: U.S. Department of Health, Education, and Welfare.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), 2001: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, 2004: Ethnische Segmentation im deutschen Schulsystem — Eine Zustandsbeschreibung und einige Erklärungen für den Zustand. Vol. 21/22, S. 225–255 in: Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation (Hrsg.), Bildung als Bürgerrecht oder Bildung als Ware. Recklinghausen.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, 2006: Der Beitrag Urie Bronfenbrenners für die Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 26(3): 268–281.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, 2009: Familie und Schule – eine Bestandsaufnahme der bildungssoziologischen Schuleffektforschung von James S. Coleman bis heute. S. 237–256 in: Rolf Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut (Hrsg.), 2007: Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Eine Längsschnittuntersuchung an Grundschulen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut und Jan Krüsken, 2006: Sozialer Kontext und schulische Leistungen – zur Bildungsrelevanz segregierter Armut. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 26(2): 135–157.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut und Jan Krüsken, 2007: Sozialräumliche Segregation und schulische Entwicklung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2(1): 23–38.

    Google Scholar 

  • Entwisle, Doris R. und Karl L. Alexander, 1992: Summer Setback: Race, Poverty, School Composition, and mathematics Achievement in the First Two Years of School. American Sociological Review 57(1): 72–85.

    Article  Google Scholar 

  • Entwisle, Doris R. und Karl L. Alexander, 1994: Winter Setback: The Racial Composition of Schools and Learning to Read. American Sociological Review 59(June): 446–460.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, Robert und Jan O. Jonsson, 1996: Explaining Class Inequality in Education: The Swedish Test Case. S. 1–63 in: Robert Erikson und Jan O. Jonsson (Ed.), Can Education be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1989a: Die Eingliederung der zweiten Generation. Zur Erklärung „kultureller„ Differenzen. Zeitschrift für Soziologie 18(6): 426–443.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1989b: Familienmigration, Schulsituation und interethnische Beziehungen. Prozesse der „Integration„ bei der zweiten Generation von Arbeitsmigranten. Zeitschrift für Pädagogik 35 (3), 317–336.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2004: Welche Alternativen zur „Assimilation“ gibt es eigentlich? S. 41–59 in: Klaus J. Bade und Michael Bommes (Hrsg.), Migration – Integration – Bildung. Grundfragen und Problembereiche. Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2006: Migration, Sprache und Integration. AKI-Forschungsbilanz 4. Berlin: Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration (AKI), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Google Scholar 

  • Faist, Thomas, 1993: Ein- und Ausgliederung von Immigranten. Türken in Deutschland und mexikanische Amerikaner in den USA in den achtziger Jahren. Soziale Welt 44(2): 275–299.

    Google Scholar 

  • Feagin, Joe R. und Clairece Booher Feagin, 1986: Discrimination American Style – Institutional Racism and Sexism (Vol. 2. ed.). Malabar: R.E. Krieger Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, Sara, Ingrid Gogolin und Kutlav Yağmur, 2003: Mehrsprachigkeit in Hamburg. Ergebnisse einer Sprachenerhebung an den Grundschulen in Hamburg. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, Sara und Mechthild Gomolla, 2011: Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. S. 13–23 in: Sara Fürstenau und Mechthild Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid, 2002: Interkulturelle Bildungsforschung. S. 263–279 in: Rudolf Tippelt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid, 2005: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Herausforderungen für Schule und außerschulische Bildungsinstanzen. S. 301–389 in: Cathleen Grunert u.a. (Hrsg.), Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter. Materialien zum zwölften Kinder- und Jugendbericht. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid, 2006: Chancen und Risiken nach PISA – über Bildungsbeteiligung von Migranten¬kindern und Reformvorschläge. Vol. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 33–50 in: Georg Auernheimer (Hrsg.), Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild, 2006: Fördern und Fordern allein genügt nicht! Mechanismen institutioneller Diskriminierung von Migrantenkindern und -jugendlichen im deutschen Schulsystem. Vol. 2., überarb. und erweiterte Auflage, S. 87–102 in: Georg Auernheimer (Hrsg.), Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild und Frank-Olaf Radtke, 2002: Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Han, Petrus, 2005: Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle, Fakten, politische Konsequenzen, Perspektiven. (Vol. 2., überarb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Helmke, Andreas, Reinhold S. Jäger, Lars Balzer, Ingmar Hosenfeld, Arnd Ridder und Friedrich-Wilhelm Schrader, 2002: MARKUS Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext. Mainz: Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland- Pfalz.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie, 2003: Einwandererkinder im deutschen Bildungswesen. S. 661–709 in: Kai S. Cortina, Jürgen Baumert, Achim Leschinsky, Karl Ulrich Mayer, Luitgard Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hopf, Dieter, 1987: Herkunft und Schulbesuch ausländischer Kinder. Eine Untersuchung am Beispiel griechischer Kinder. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Hunger, Uwe und Dietrich Thränhardt, 2001: Vom „katholischen Arbeitermädchen“ zum „italienischen Gastarbeiterjungen“ aus dem Bayerischen Wald. Zu den neuen Disparitäten im deutschen Bildungssystem. S. 51–61 in: Klaus J. Bade (Hrsg.), Integration und Illegalität in Deutschland. Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Hunger, Uwe und Dietrich Thränhardt, 2006: Der Bildungserfolg von Einwandererkindern in den westdeutschen Bundesländern. Diskrepanzen zwischen den PISA-Studien und den amtlichen Schulstatistiken. Vol. 2., überarb. und erw. Aufl., S. 51–67 in: Georg Auernheimer (Hrsg.), Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jencks, Christopher, Susan Bartlett, M. Corcoran, D. Crouse, D. Eaglesfiled, G. Jackson et al., 1979: Who Gets Ahead? The Determinants of Economic Success in America. New York: Basic Book, Inc.

    Google Scholar 

  • Jencks, Christopher, Marshall Smith, Henry Acland, Mary J. Bane, David Cohen, Herbert Gintis et al., 1973: Chancengleichheit. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu-Aydin, Yasemin, 2001: Kinder aus Zuwandererfamilien im Bildungssystem. S. 273–302 in: Wolfgang Böttcher und Thomas Rauschenbach (Hrsg.), Bildung und Soziales in Zahlen. Statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungssystem. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Klement, Albina, 2006: Das Marginalsyndrom oder das Leben zwischen zwei Kulturen. Ein Beitrag über die Problematik des Zusammenwirkens mit den Migranten aus den ehemaligen Republiken der Sowjetunion. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus, 1994: Erfolg und strukturelle Benachteiligung ausländischer Schüler im Bildungssystem. S. 181–187 in: Sigrid Luchtenberg (Hrsg.), Interkulturelle Pädagogik und europäische Dimension. Herausforderungen für Bildungssystem und Erziehungswissenschaft. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 2003: Ethnische Unterschiede im deutschen Schulsystem. Aus Politik und Zeitgeschichte B21-22: 26–32.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia und Nadia Granato, 2007: Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien. S. 25–42 in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung Band 14: Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen: Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik. Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, Marianne, 2011: Mehrsprachigkeit: Konfliktfelder in der Schulgeschichte. S. 51–68 in: Sara Fürstenau und Mechtild Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leenen, Wolf Rainer, Harald Grosch und Ulrich Kreidt, 1990: Bildungsverständnis, Platzierungsverhalten und Generationenkonflikt in türkischen Migrantenfamilien. Ergebnisse qualitativer Interviews mit "bildungserfolgreichen" Migranten der Zweiten Generation. Zeitschrift für Pädagogik 36(5): 753–771.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer H., Stanislav Ivanov, Susanne Hunger und Rüdiger Gänsfuß, 2005: Ulme I. Untersuchung der Leistungen, Motivation und Einstellungen zu Beginn der beruflichen Ausbildung. Hamburg: Behörde für Bildung und Sport.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer H. und Rainer Peek, 1996: Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Jahrgangsstufen an Hamburger Schulen. Bericht über die Voruntersuchung im September 1995. Berlin: Humboldt-Universität.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer H. und Rainer Peek, 1997: Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen. Bericht über die Untersuchung im September 1996. Berlin: Humboldt Universität.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer H., Rainer Peek, Rüdiger Gänsfuß und Vera Husfeldt, 2002: Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – Klassenstufe 9 – Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung in Hamburg. Hamburg: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Bildung und Sport, Amt für Schule.

    Google Scholar 

  • Limbird, Christina und Petra Stanat, 2006: Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ansätze und ihre Wirksamkeit. S. 257–307 in: Jürgen Baumert, Petra Stanat und Rainer Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, Andrea G. und Petra Stanat, 2006: Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei. S. 221–255 in: Jürgen Baumert, Petra Stanat und Rainer Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Niedrig, Heike, 2011: Unterrichtsmodelle für Schülerinnen und Schüler aus sprachlichen Minderheiten. S. 89–106 in: Sara Fürstenau und Mechtild Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • OECD, 2004: Lernen für die Welt von morgen. Erste Ergebnisse von PISA 2003. Paris: OECD.

    Book  Google Scholar 

  • Portes, Alejandro und Lingxin Hao, 2004: The schooling of children of immigrants: Contextual effects on the educational attainment of the second generation. PNAS-Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 101(33): 11920–11927.

    Article  Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, Ulf, 2000: Zwischen Modernisierung und Tradition. Bildungsprozesse heutiger Migrantenkinder. Die Deutsche Schule 92(1): 23–40.

    Google Scholar 

  • Reich, Hans H. und Hans-Joachim Roth, 2002: Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung. Hamburg: Freie und Hansestadt Hamburg. Behörde für Bildung und Sport.

    Google Scholar 

  • Reich, Kerstin, 2004: Integrationsprozesse- und Desintegrationsprozesse junger männlicher Aussiedler aus der GUS. Eine Bedingungsanalyse auf sozial-lerntheoretischer Basis. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwippert, Knut, Sabine Hornberg, Martin Freiberg und Tobias C. Stubbe, 2007: Lesekompetenzen von Kindern mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. S. 249–269 in: Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert und Renate Valtin (Hrsg.), IGLU 2006 – Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Stanat, Petra, 2006: Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Die Rolle der Zusammensetzung der Schülerschaft. S. 189–219 in: Jürgen Baumert, Petra Stanat und Rainer Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stanat, Petra und Gayle Christensen, 2006: Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. Eine Analyse von Voraussetzungen und Erträgen schulischen Lernens im Rahmen von PISA 2003. Bonn: OECD.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2006: Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. (Vol. Band 544). Bonn.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2007: Statistisches Jahrbuch 2007 – Für die Bundesrepublik Deutschland. Statistical Yearbook 2007 – For the Federal Republic of Germany. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2010: Statistisches Jahruch 2010. Für die Bundesrepublik Deutschland mit "internationalen Übersichten". Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Thrupp, Martin, Hugh Lauder und Tony Robinson, 2002: School composition and peer effects. International Journal of Educational Research 37: 483–504.

    Article  Google Scholar 

  • Tiedemann, Joachim und Elfriede Billmann-Mahecha, 2004: Migration, Familiensprache und Schulerfolg. Ergebnisse aus der Hannoverschen Grundschulstudie. S. 269–279 in: Wilfried Bos (Hrsg.), Heterogenität. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Walper, Sabine und Joachim Kruse, 2008: Kindheit und Armut. Vol. 4, S. 431–487 in: Marcus Hasselhorn und Rainer K. Silbereisen (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wiese, Wilhelm, 1986: Schulische Umwelt und Chancenverteilung. Zeitschrift für Soziologie 15(3): 188–209.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ditton, H., Aulinger, J. (2011). Schuleffekte und institutionelle Diskriminierung – eine kritische Auseinandersetzung mit Mythen und Legenden in der Schulforschung. In: Becker, R. (eds) Integration durch Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93232-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93232-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15568-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93232-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics