Skip to main content

Das Abschneiden der kleinen Parteien bei der Bundestagswahl 2009 und ihre Perspektiven

  • Chapter
Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009

Zusammenfassung

Kleine Parteien und ihr Abschneiden bei Wahlen sind in der Bundesrepublik Deutschland eher stiefmütterlich behandelt worden. Auch in Fachwörterbüchern finden sich nur selten einschlägige Artikel (Hoffmann 2009). Der Grund liegt auf der Hand. Die zweite deutsche Demokratie war und ist ein Staat, in dem die „übrigen Parteien“ zumal bei Bundestagswahlen – anders als in der ersten deutschen Demokratie – ausgesprochen schlecht abgeschnitten haben. Von 1961 an etablierte sich ein Dreiparteiensystem, das ab 1983 durch den Einzug der Grünen zu einem Vierparteiensystem und ab 1990 durch die PDS (später Linkspartei, Die Linke) zu einem Fünfparteiensystem mutierte. Nach dem Scheitern der Gesamtdeutschen Partei mit 2,8 Prozent an der Fünfprozentklausel bei der Bundestagswahl 1961 ist es von den kleinen Parteien nur der NPD gelungen, mit 4,3 Prozent im Jahr 1969 ein besseres Ergebnis zu erreichen. Der Vielzahl an Parteien (Stöss 1983/1984; Decker/Neu 2007) steht damit eine Unterzahl an Erfolgen gegenüber. Den teils strukturellen, teils situativen Gründen für das Scheitern sogenannter nicht-etablierter Kleinparteien ist vielfältig nachgegangen worden (Rowold 1974; Roemheld 1983; Boom 1999; Schulze 2004; Freudenberg 2009). Der folgende Beitrag will anhand der Bundestagswahl 2009 untersuchen, ob sich nun – angesichts eines stärker volatilen und fragmentierten Parteiensystems – ein Wandel andeutet. Sind „Kleine Parteien im Aufwind“ (Jun/Kreikenbom/Neu 2006; Dietsch 2006)? Vor allem die beiden großen der vielen kleinen Partei stehen dabei im Vordergrund: die NPD und die Piratenpartei. Haben sie das Zeug dazu, die Fünfprozentklausel zu überwinden und damit eine Erweiterung des Parteiensystems im Bund herbeizuführen? Welche Faktoren sprechen dafür, welche dagegen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Backes, Uwe (2000): Probleme der Beobachtung und Berichtspraxis der Verfassungsschutzämter – am Beispiel von REP und PDS, in: Bundesministerium des Innern (Hrsg.): 50 Jahre Verfassungsschutz in Deutschland, Köln: Heymanns, S. 213–231.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/Steglich, Henrik (Hrsg.) (2007): NPD. Erfolgsbedingungen einer rechtsextremen Partei in Deutschland, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bartels, Henning (2009): Die Piratenpartei. Entstehung, Forderungen und Perspektiven der Bewegung, Berlin: Contumax.

    Google Scholar 

  • Behnke, Joachim (2009): Überhangmandate bei der Bundestagswahl 2009. Eine Schätzung mit Simulationen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 40, S. 620–636.

    Google Scholar 

  • Blumberg, Fabian (2010): Partei der „digital natives“? Eine Analyse der Genese und Etablierungschancen der Piratenpartei, Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Boom, Dirk van den (1999): Politik diesseits der Macht? Zu Einfluss, Funktion und Stellung von Kleinparteien im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Marc (2010): Die NPD in der Ära Voigt. Diss. an der TU Chemnitz, Chemnitz.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2011): Regieren im „Parteienbundesstaat“. Zur Architektur der deutschen Politik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dietsche, Hans-Jörg (2006): Eine „Renaissance“ der kleineren Parteien im deutschen Volksparteiensystem, in: Jun, Uwe/Kreikenbom, Henry/Neu, Viola (Hrsg.): Kleine Parteien im Aufwind. Zur Veränderung der deutschen Parteienlandschaft, Frankfurt a.M.: Campus, S. 58–74.

    Google Scholar 

  • Freudenberg, André (2009): Freiheitlich-konservative Kleinparteien. Bund Freier Bürger – Deutsche Partei – Deutsche Soziale Union – Partei Rechtsstaatlicher Offensive, Leipzig: Engelsdorfer Verlag.

    Google Scholar 

  • Gisart, Brigitte (2009): Grundlagen und Daten der Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009, in: Wirtschaft und Statistik, Heft 8, S. 743–763.

    Google Scholar 

  • Goll, Karsten (2008): Biographisches Porträt: Holger Apfel, in: Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 20, Baden-Baden: Nomos, S. 226–236.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jürgen (2009): Splitterparteien (linke und bürgerliche), in: Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 6. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 639–645.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Uwe (1999): Die NPD. Entwicklung, Ideologie und Struktur, Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (1985): Wahlrecht zwischen Kontinuität und Reform. Eine Analyse der Wahlsystemdiskussion und der Wahlrechtsänderungen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1983, Droste.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2006): Biographisches Porträt: Udo Voigt, in: Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 18, Baden-Baden: Nomos, S. 207–219.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2008): Die rechtsextremistische Nationaldemokratische Partei Deutschlands vor und nach der Bundestagswahl 2005, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 201–299.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2010): Ist die extremistische NPD dauerhaft gescheitert? Politik, Wahlkampf, Wahlergebnisse, Folgen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 279–303.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe/Kreikenbom, Henry/Neu, Viola (Hrsg.) (2006): Kleine Parteien im Aufwind. Zur Veränderung der deutschen Parteienlandschaft, Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jutzi, Siegfried (2005): Zur Verfassungswidrigkeit des „Dreiländer-Quorums“ bei der Parteienfinanzierung. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Oktober 2004 – 2 BvE und 2/02, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 36, S. 375–382.

    Google Scholar 

  • Köhler, Jan (2006): Parteien im Wettbewerb. Zu den Wettbewerbschancen nicht-etablierter politischer Parteien im Rechtssystem der Bundesrepublik, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Angelika (1991): Privilegierung nationaler Minderheiten im Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland und Schleswig-Holsteins, Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Meinel, Florian (2010): Chancengleichheit oder Kooperation? Der Zugang kleiner Parteien zur Bundestagswahl, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 41, S. 67–76.

    Google Scholar 

  • Michaelis, Lars Oliver (2000): Politische Parteien unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes. Die Streitbare Demokratie zwischen Toleranz und Abwehrbereitschaft, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Miliopoulos, Lazaros (2006): Die NPD als Machtfaktor im deutschen Parteiensystem, in: Jun, Uwe/Kreikenbom, Henry/Neu, Viola (Hrsg.): Kleine Parteien im Aufwind. Zur Veränderung der deutschen Parteienlandschaft, Frankfurt a.M.: Campus, S. 223–245.

    Google Scholar 

  • Molitor, Ute (1992): Wählen Frauen anders? Zur Soziologie eines frauspezifischen politischen Verhaltens in der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Neumann, Felix (2009): Die digitale Opposition, in: Berliner Republik 11, Heft 6, S. 42–47.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2010): Erfolgsbedingungen neuer Parteien im Parteiensystem am Beispiel der Piratenpartei Deutschland, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 41, S. 838–854.

    Google Scholar 

  • Roemheld, Regine (1983): Minorisierung als Herrschaftssicherung. Zur Innovationsfähigkeit des westdeutschen Parteiensystems, Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rowold, Manfred (1974): Im Schatten der Macht. Zur Oppositionsrolle der nicht-etablierten Parteien in der Bundesrepublik, Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Schmedes, Hans-Jörg (2010): Wählen im Blick Europas. Die Beobachtung der Bundestagswahl 2009 durch die OSZE, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2010), S. 77–91.

    Google Scholar 

  • Schulze, Andreas (2004): Kleinparteien in Deutschland. Aufstieg und Fall nicht-etablierter politischer Vereinigungen, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (Hrsg.) (1983/1984): Parteien-Handbuch der Parteien der Bundesrepublik Deutschland von 1945–1980, 2 Bde., Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Zolleis, Udo/Prokopf, Simon/Strauch, Fabian (2010): Die Piratenpartei. Hype oder Herausforderung für die deutsche Parteienlandschaft, München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Jesse, E. (2011). Das Abschneiden der kleinen Parteien bei der Bundestagswahl 2009 und ihre Perspektiven. In: Niedermayer, O. (eds) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93223-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93223-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17935-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93223-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics