Skip to main content

Politische Online-Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Europa- und Bundestagswahl

  • Chapter
Superwahljahr 2009

Zusammenfassung

Das deutsche „Superwahljahr 2009“ bot eine kunstvolle Dramaturgie mit der Abfolge zahlreicher Wahlen auf unterschiedlichen administrativen Ebenen – die Mehrebenendemokratie generierte dabei empirisch jenen „Dauerwahlkampf“, der in politischen Kommunikationsforschung bereits häufig skizziert worden ist. Den Auftakt für den Kampagnenreigen lieferte die Neuauflage der Landtagswahl in Hessen am 18. Januar, danach setzten die Bundespräsidentenwahl im Mai und die Europawahl im Juni 2009 die nächsten Akzente. Als Generalprobe für die Bundestagswahl und Startschuss für die letzte Kampagnenphase galten die Wahlen der Ländervertretungen im Saarland, in Sachsen und Thüringen, die Ende August und damit nur vier Wochen vor der Bundestagswahl stattfanden. Und schließlich bot der 27. September den Höhepunkt im komplexen Wahlkalendarium – neben der nationalen Hauptwahl konkurrierten in Brandenburg und Schleswig-Holstein noch zwei weitere Parlamentswahlen um die Aufmerksamkeit der Bürger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albers, Hagen (2009): Onlinewahlkampf 2009. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 51, 33–38.

    Google Scholar 

  • Ayirtman, Selen/Pütz, Christine (2005): Die Europaparteien als transnationale Netzwerke. Ihr Beitrag zum Entstehen einer europäischen Öffentlichkeit. In: Knodt, Michèle/Finke, Barbara (Hg.): Europäische Zivilgesellschaft. Konzepte, Akteure, Strategien. Wiesbaden: VS, 389–407.

    Google Scholar 

  • Bäck, Gerald (2009): #unibrennt: 21,5 Millionen Reichweite in 4 Wochen. In: BäckBlog, 27.11.2009. Online-Publikation unter www.baeck.at/blog/2009/11/27/unibrennt-215-millionen-reichweite-in-4-wochen; Abruf am 30.05.2010.

  • Bieber, Christoph (1999): Politische Projekte im Internet. Computervermittelte Kommunikation und politische Öffentlichkeit. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2006): Weblogs und Podcasts als Veranstaltungsöffentlichkeiten. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (2), 60–68.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2009a): Die Stecknadel im Heuhaufen. Was sind eigentlich Hashtags? In: TV-Duell – Das Blog, 13.9.2009. Online unter www.blog.zdf.de/tvduell/2009/09/die-stecknadel-im-heuhaufen--.html; Abruf am 30.05.2010.

  • Bieber, Christoph (2009b): Soziale Netzwerke als neue Arena politischer Kommunikation. In: Bieber, Christoph/Eifert, Martin/Groß, Thomas/Lamla, Jörn (Hg.): Soziale Netze in der digitalen Welt. Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht. Frankfurt a.M.: Campus, 53–64.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2011a): Der Online-Wahlkampf zur Bundestagswahl. In: Schweitzer, Eva/Albrecht, Steffen (Hg.): Die Rolle des Internet bei der Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: VS (i.E.).

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2011b): NoBailout und #Zensursula. Online-Kampagnen in der Referendumsdemokratie. In: Kamps, Klaus/Scholten, Heike/Schommer, Guido/Seeligmüller, Ingo (Hg.): Politische Kampagnen in der Referendumsdemokratie. Wiesbaden: VS (i.E.).

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2011c): Der Wahlkampf als Onlinespiel. Die Piratenpartei als Innovationsträger. In: Eifert, Martin/Hoffmann-Riehm, Wolfgang (Hg.): Innovation, Recht, öffentliche Kommunikation. Berlin: Duncker & Humblot (i.E.).

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hg.) (2004): Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank/von Blumenthal, Julia (2002): Die bundespolitische Durchdringung der Landtagswahlen. Eine empirische Analyse von 1970 bis 2001. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 33 (1), 144–165.

    Google Scholar 

  • Dinkel, Reiner (1977): Der Zusammenhang zwischen Bundestags- und Landtagswahlergebnissen. In: Kaase, Max (Hg.): Wahlsoziologie heute. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1976. Heft 2/3 der Politischen Vierteljahresschrift, 348–359.

    Google Scholar 

  • Fleishman-Hillard (Hg.) (2009): European Digital Trends. Brüssel. Online unter www.epdigitaltrends.eu/uploads/downloads/FH-Digital_Trends_report.pdf; Abruf am 30.05.2010.

  • Florack, Martin/Hoffmann, Markus (2006): Die Bundesrepublik in der „Wahlverflechtungsfalle“. Wahlen im föderalen Politikgefüge. In: Derichs, Claudia/Heberer, Thomas (Hg.): Wahlsysteme und Wahltypen. Politische Systeme und regionale Kontexte im Vergleich. Wiesbaden: VS, 100–121.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1992): Politische Veranstaltungen in der Bundesrepublik. Nachfrager und wahrgenommenes Angebot einer „kleinen“ Form von Öffentlichkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (4), 766–779.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2005): Massenmedien und Europawahlen: low key campaigns – low key response. In: Dies. (Hg.): Europawahl 2004. Die Massenmedien im Europawahlkampf. Wiesbaden: VS, 7–34.

    Google Scholar 

  • Jungherr, Andreas (2009): Twitternde Politiker: Zwischen buntem Rauschen und Bürgernähe 2.0. In: Bieber, Christoph/Eifert, Martin/Groß, Thomas/Lamla, Jörn (Hg.): Soziale Netze in der digitalen Welt. Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht. Frankfurt a.M.: Campus, 99–127.

    Google Scholar 

  • Kalsnes, Bente (2009): The European Parliament's Experience with Social Media. A Post Election Reflection. In: Bente Kalsnes Blog, 3.8.2009. Online unter www.bentekalsnes.wordpress.com/2009/08/03/the-european-parliaments-experience-with-social-media-a-post-election-reflection; Abruf am 30.05.2010.

  • Kamps, Klaus/Nieland, Jörg-Uwe (Hg.) (2006): Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvernementales Kommunikationsmanagement. Trends, Vergleiche, Perspektiven. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud/Zimmermann, Ann (2003): Internet. A New Potential for European Political Communication? WZB-Discussion Paper SP IV 2003-402. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Kossatz, Max (2009): #unibrennt auf Twitter, eine Analyse. In: wissenbelastet.com, 27.11.2009. Online unter www.wissenbelastet.com/2009/11/27/unibrennt-auf-twitter-eine-analyse; Abruf am 30.05.2010.

  • Krohn, Malte (2009): Vom Makro- zum Mikroblogging. Twitter als neue Form politischer Öffentlichkeit. Gießen. Bachelor-Thesis. Online unter www.webevangelisten.de/wp-content/uploads/2009/10/MalteKrohn_VomMakroZumMicroblogging.pdf; Abruf am 30.05.2010.

  • Langner, Sascha (2007): Viral Marketing. Wie Sie Mundpropaganda gezielt auslösen und Gewinn bringend nutzen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Latzer, Michael/Saurwein, Florian (2006): Europäisierung durch Medien. Ansätze und Erkenntnisse der Öffentlichkeitsforschung. In: Langenbucher, Wolfgang R./Latzer, Michael (Hg.): Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel. Eine transdisziplinäre Perspektive. Wiesbaden: VS, 10–44.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Ders.: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 34. 7–41

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter (2004): Wie wählt Europa? Das polymorphe Wahlsystem zum Europäischen Parlament. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 17, 29–37.

    Google Scholar 

  • Pausch, Markus (2008): Europas vergessene Öffentlichkeit. Probleme einer Demokratisierung der Europäischen Union. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Reif, Karlheinz/Schmitt, Hermann (1980): Nine Second-Order National Elections. A Conceptual Framework for the Analyses of European Election Results. In: European Journal of Political Research 8 (1), 3–44.

    Article  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2008): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer (1999): Deliberativer Supranationalismus. Demokratisches Regieren jenseits des Nationalstaats. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 6 (2), 185–244.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan (2009): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Hermann (2005): The European Parliament Elections of June 2004. Still Second Order? In: West European Politics 28 (3), 650–679.

    Google Scholar 

  • Schwalm, Timo (2010): Wahlkampf im Social Web. Neue Herausforderungen für Kampagnenstrategen. Unveröffentlichte Master-Thesis. Donau-Universität Krems.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Eva (2005): Der Einsatz des Internets im Europawahlkampf. Ergebnisse einer Inhalts- und Strukturanalyse nationaler Partei- und Kampagnen-Websites zur Europawahl 2004. In: Holtz-Bacha, Christina (Hg.): Europawahl 2004. Die Massenmedien im Europawahlkampf. Wiesbaden: VS, 123–152.

    Google Scholar 

  • Schwöbel, Christian (2009): Europäische Arena oder nationaler Nebenschauplatz? Der Wahlkampf zur Europawahl unter besonderer Berücksichtigung des Internet. Gießen. Unveröffentlichte Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Stocker, Gerfried (2002): Über neue Medien und neue Öffentlichkeiten. In: Liechtenstein, Alfred von (Hg.): Internet und Öffentlichkeit. Wien: WUV, 97–112.

    Google Scholar 

  • Sunstein, Cass R. (2007): Republic.com 2.0. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (Hg.) (2005): Wahl-Kampf um Europa. Analysen aus Anlass der Wahlen zum Europäischen Parlament 2004. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard (2009): Wahlen 2009. Europawahl und Wahlen zum Deutschen Bundestag. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens Tenscher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bieber, C., Schwöbel, C. (2011). Politische Online-Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Europa- und Bundestagswahl. In: Tenscher, J. (eds) Superwahljahr 2009. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93220-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93220-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17139-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93220-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics