Skip to main content

Webkampagnen im Vergleich

  • Chapter

Zusammenfassung

Mitte der 1990er Jahre gingen die ersten deutschen Parteien ins Netz – allen voran SPD, CDU und FDP. Bereits im Bundestagswahlkampf 1998 waren die Onlineauftritte Teil der Wahlkampagnen, allerdings bestanden die Websites aus einzelnen ziselierten Angeboten. An was es fehlte, war eine sorgsam ausgearbeitete Dramaturgie der Webauftritte (vgl. Bieber 2002: 277). Doch schon mit den ersten Webkampagnen verfolgten die Parteien primär das Ziel, die Aufmerksamkeit jener Wähler auf sich zu ziehen, die sich mehr oder weniger häufig im Internet bewegen und die mit den Jahren zu einer immer größeren Gruppe angewachsen sind. Zunächst nicht viel mehr als „electronic broschures“ (Kamarck 1999: 108), die in der Regel gerade einmal über die Geschichte und Struktur der Parteiorganisation informierten sowie das Parteiprogramm online veröffentlichten, haben sich die Websites der Parteien und Politiker im Jahr 2009 zu multifunktionalen Drehscheiben entwickelt. Den Bürgern werden nicht nur auf den Websites der Parteien vielfältige Informationen rund um die Partei, deren Personal, Aktivitäten und Ziele angeboten, auch offerieren die Parteienwebsites mittlerweile zahlreiche Vernetzungen zu den Onlineauftritten einzelner Politiker (insbes. Spitzenkandidaten), zu spezifischen Kampagnenportalen oder zu parteispezifischen Teilorganisationen. Im Wahljahr 2009 stand dabei insbesondere die Vernetzung zu Social Network Sites der Partei und der eigenen Politiker im Zentrum (vgl. den Beitrag von Bieber und Schwöbel in diesem Band). Hoffnung wird dabei in das Interaktivitätspotential von Social Network Sites wie Facebook, Twitter und YouTube gesetzt, die die Wählermobilisierung und Bürgerpartizipation in ein neues Zeitalter navigieren sollen. Zehn Jahre nach den ersten Gehversuchen im Netz vermitteln die Websites der Parteien das Bild von strategisch geplanten, technisch ausgefeilten Auftritten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bieber, Christoph (2002): Online-Wahlkampf 2002. Formate und Inhalte der digitalen Politikarena. In: Media Perspektiven 6, 277–283.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2005): Europawahlkampf im Internet. In: Tenscher, Jens (Hg.): Wahl-Kampf um Europa. Analysen aus Anlass der Wahlen zum Europäischen Parlament 2004. Wiesbaden: VS, 195–210.

    Google Scholar 

  • Carlson, Tom/Strandberg, Kim (2005): The 2004 European Parliament Election on the Web. Finnish Actor Strategies and Voter Responses. In: Information Polity 10 (3/4), 189–204.

    Google Scholar 

  • Foot, Kirsten A./Schneider, Steven M. (2006): Web Campaigning. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Gibson, Rachel/Ward, Stephen (2000): A Proposed Methodology for Studying the Function and Effectiveness of Party and Candidate Web Sites. In: Social Science Review 18 (3), 301–319.

    Article  Google Scholar 

  • Hagen, Alber (2009): Onlinewahlkampf 2009. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 51, 33–38.

    Google Scholar 

  • Jankowski, Nicholas W./Foot, Kirsten/Kluver, Randy/Schneider, Steve (2005): The Web and the 2004 EP Election. Comparing Political Actor Web Sites in 11 EU Member States. In: Information Polity 10 (3/4), 165–176.

    Google Scholar 

  • Kamarck, Elaine C. (1999): Campaigning on the Internet in the Elections for 1998. In: Kamarck, E.C./Nye, J.S. (Hg.) (1999): Democracy.com? Governance in a Network World. Hollis, NH: Hollis Publishing, 99–123.

    Google Scholar 

  • Lusoli, Wainer (2005a): The Internet and the European Parliament Elections. Theoretical Perspectives, Empirical Investigations and Proposals for Research. In: Information Polity 10 (3/4), 153–163.

    Google Scholar 

  • Lusoli, Wainer (2005b): A Second-Order Medium? The Internet as a Source of Electoral Information in 25 European Countries. In: Information Polity 10 (3/4), 247–265.

    Google Scholar 

  • Lusoli, Wainer/Ward, Janelle (2005): „ Politics Makes Strange Bedfellows“. The Internet and the 2004 European Parliament Election in Britain. In: The Harvard International Journal of Press/Politics, 10 (4), 71–97.

    Article  Google Scholar 

  • Reif, Karlheinz/Schmitt, Hermann (1980): Nine Second-Order Elections. A Conceptual Framework for the Analysis of European Election Results. In: European Journal of Political Research 8 (1), 3–44.

    Article  Google Scholar 

  • Schweitzer, Eva Johanna (2009): Europeanisation on the Internet? The Role of German Party Websites in the 2004 European Parliamentary Elections. In: Observatorio Journal 3 (3), 20–40.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Eva Johanna (2010): Normalisierung 2.0. Die Online-Wahlkämpfe deutscher Parteien zu den Bundestagswahlen 2002–2009. In: Holtz-Bacha, Christina (Hg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Wiesbaden: VS, 189–244.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (2005): Wahl-Kampf um Europa. Eine Einführung. In: ders. (Hg.): Wahl-Kampf um Europa. Analysen aus Anlass der Wahlen zum Europäischen Parlament 2004. Wiesbaden: VS, 7–28.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, Birgit/Frees, Beate (2009): Der Internetnutzer 2009 – multimedial und total vernetzt? Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2009. In: Media Perspektiven 7, 334–348.

    Google Scholar 

  • von Pape, Thilo/Quandt, Thorsten (2010): Wen erreicht der Wahlkampf 2.0? Eine Repräsentativstudie zum Informationsverhalten im Bundestagswahlkampf 2009. In: Media Perspektiven 9, 390–398.

    Google Scholar 

  • Williamson, Andy/Miller, Laura/Fallon, Freddy (2010): Behind the Digital Campaign. An Exploration of the Use, Impact and Regulation of Digital Campaigning. London: Hansard Society.

    Google Scholar 

  • Wüst, Andreas M./Roth, Dieter (2005): Parteien, Programme und Wahlverhalten. In: Tenscher, Jens (Hg.): Wahl-Kampf um Europa. Analysen aus Anlass der Wahlen zum Europäischen Parlament 2004. Wiesbaden: VS, 56–85.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens Tenscher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rußmann, U. (2011). Webkampagnen im Vergleich. In: Tenscher, J. (eds) Superwahljahr 2009. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93220-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93220-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17139-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93220-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics