Skip to main content

„Soldaten der Bewegung“. Gewaltpraxis und Gewaltkult in der SA während der nationalsozialistischen „Kampfzeit“

  • Chapter
  • 3362 Accesses

Zusammenfassung

Im Sommer des Krisenjahrs 1932 gehörte politische Gewalt zum bedrohlichen Alltag der deutschen Bevölkerung. Nachdem Mitte Juni die zwischenzeitlich verbotene Sturmabteilung (SA) der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) durch die rechtsgerichtete Regierung Papen wieder legalisiert worden war, wurden aus allen Gegenden des Reiches regelmäßig massive Gewaltexzesse gemeldet – die „Soldaten der Bewegung“ (Gundelach 1933: 11) waren an so gut wie allen beteiligt und trugen für den überwiegenden Teil die Verantwortung. Im Vorfeld der auf den 31. Juli 1932 angesetzten Reichstagswahl brach ein regelrechter „Wahlkrieg“ aus, der binnen weniger Wochen weit mehr als 100 Tote forderte (vgl. Jasper 1986: 92f.; Blasius 2005: 55ff.). Im Zentrum dieser Auseinandersetzungen zwischen den politischen Gegnern, die die Schwelle zum Bürgerkrieg zwar nicht dauerhaft, aber immer wieder aufs Neue überschritten, standen vor allem die größeren und großen Städte. Ihren Höhepunkt erreichte die Gewalt am 17. Juli 1932: An diesem Tag drang eine vieltausendköpfige Marschsäule von SA-Männern in die Arbeiterviertel der Industriestadt Altona bei Hamburg vor, um, auf diese Weise das von ihrem politischen Gegner beanspruchte Terrain symbolisch einzunehmen. Dies stieß dementsprechend auf heftigen Widerstand der Kommunisten, die Folgen waren unübersichtliche Straßenkämpfe, die bis in die Nacht dauerten. Der „Blutsonntag von Altona“ forderte 18 Tote sowie über 100 Verletzte (vgl. Kopitzsch 1983; Schirmann 1994).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balistier, Thomas (1989): Gewalt und Ordnung. Kalkül und Faszination der SA, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Behrenbeck, Sabine (1996): Der Kult um die toten Helden. Nationalsozialistische Mythen, Riten und Symbole 1923 bis 1945, Vierow bei Greifswald: SH-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bessel, Richard (1977): The Potempa Murder. In: Central European History, 10. Jg., S. 241-254.

    Google Scholar 

  • Bessel, Richard (1984): Political Violence and the Rise of Nazism. The Storm Troopers in Eastern Germany 1925-1934, New Haven, London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Blasius, Dirk (2005): Weimars Ende. Bürgerkrieg und Politik 1930-1933, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gundelach, Klaus (1933): Vom Kampf und Sieg der schlesischen SA. Ein Ehrenbuch, Breslau.

    Google Scholar 

  • Jasper, Gotthard (1986): Die gescheiterte Zähmung. Wege zur Machtergreifung Hitlers 1930-1934, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kluke, Paul (1957): Der Fall Potempa, In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 5. Jg., S. 279-297.

    Google Scholar 

  • Kopitzsch, Wolfgang (1983): Der „Altonaer Blutsonntag“, in: Herzig, Arno/Langewiesche, Dieter/Sywottek, Arnold (Hrsg.): Arbeiter in Hamburg, Hamburg: Verlag Erziehung und Wissenschaft, S. 509–516.

    Google Scholar 

  • Krassnitzer, Patrick (2002): Die Geburt des Nationalsozialismus im Schützengraben. Formen der Brutalisierung in den Autobiographien von nationalsozialistischen Frontsoldaten. In: Düllfer, Jost/Krumeich, Gerd (Hrsg.): Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918, Essen: Klartext, S. 119–148.

    Google Scholar 

  • Lindenberger, Thomas (1995): Straßenpolitik. Zur Sozialgeschichte der öffentlichen Ordnung in Berlin 1900 bis 1914, Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Longerich, Peter (1989): Die braunen Bataillone. Geschichte der SA, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Lyttelton, Adrian (1973): The Seizure of Power. Fascism in Italy 1919-1929, London: Weidenfeld & Nicolson.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael (2004): Fascists, Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • McElligott, Anthony (1983): Street Politics in Hamburg, 1932-3, in: History Workshop Journal, 16. Jg., S. 83-90.

    Google Scholar 

  • Merkl, Peter H. (1982): Formen der nationalsozialistischen Gewaltanwendung: Die SA der Jahre 1925-1933, in: Mommsen, Wolfgang J./Hirschfeld, Gerhard (Hrsg.): Sozialprotest, Gewalt, Terror. Gewaltanwendung durch politische und gesellschaftliche Randgruppen im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 422–440.

    Google Scholar 

  • Mosse, George (1997): Das Bild des Mannes, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven (2002): Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA, Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven (2005): Gewalt, Körper, Politik. Paradoxien in der deutschen Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit. In: Hardtwig, Wolfgang (Hrsg.): Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 205–239.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven (2007): Totalitäre Gewaltpolitik? Überlegungen zum Verhältnis von nationalsozialistischer und kommunistischer Gewalt in der Weimarer Republik. In: Hardtwig, Wolfgang (Hrsg.): Ordnungen in der Krise. Zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900-1933, München: Oldenbourg, S. 377–402.

    Google Scholar 

  • Rosenhaft, Eve (1983): Beating the Fascists? The German Communists and Political Violence 1929-1933, Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Sauer, Bernhard (2006): Goebbels „Rabauken“. Zur Geschichte der SA in Berlin-Brandenburg. In: Schaper, Uwe (Hrsg.): Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, Berlin: Gebr. Mann, S. 107–164.

    Google Scholar 

  • Schirmann, Léon (1994): Altonaer Blutsonntag 17. Juli 1932. Dichtungen und Wahrheit, Hamburg: Ergebnisse Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Daniel (2006): Terror und Terrainkämpfe. Sozialprofil und soziale Praxis der SA in Dortmund 1925-1933. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, 96./97. Jg., S. 251-292.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Daniel (2008): Schützen und Dienen. Polizisten im Ruhrgebiet in Demokratie und Diktatur 1919-1939, Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Schmiechen-Ackermann, Detlef (1998): Nationalsozialismus und Arbeitermilieus. Der nationalsozialistische Angriff auf die proletarischen Wohnquartiere und die Reaktion in den sozialistischen Vereinen, Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Schumann, Dirk (2001): Politische Gewalt in der Weimarer Republik. Kampf um die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg, Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Siemens, Daniel (2009): Horst Wessel. Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten, München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Swett, Pamela E. (2005): Neighbors and Enemies. The Culture of Radicalism in Berlin, 1929-1933, Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Wildt, Michael (2008): Geschichte des Nationalsozialismus, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jan Schedler Alexander Häusler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, D. (2011). „Soldaten der Bewegung“. Gewaltpraxis und Gewaltkult in der SA während der nationalsozialistischen „Kampfzeit“. In: Schedler, J., Häusler, A. (eds) Autonome Nationalisten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93219-4_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93219-4_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17049-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93219-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics