Skip to main content

Lokale Artikulationen eines globalen Diskurses – Kreativunternehmer in Berlin-Neukölln

  • Chapter
Eigensinnige Geographien
  • 2989 Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag möchte ich Raum als differenzierende Kategorie in den voraussetzungsreichen, ort- und raumlosen Diskurs um Kreativität, Kreativwirtschaft und Kreativunternehmer einbringen. Bisher sind lokalspezifische Prozesse der Raumaneignung sowie Raumbedürfnisse von Kreativunternehmern und ihr Umgang mit Stadt nicht hinreichend untersucht. Eben diesem Untersuchungsbereich widmet sich der vorliegende Beitrag. Dabei fokussiere ich Kreativunternehmer aus dem Modebereich, die ihre Tätigkeit mit einem eigenen Laden in dem Berliner Bezirk Neukölln aufgenommen haben. Ich gehe der forschungsleitenden Frage nach, ob und wie sich die Anforderungen an Kreativunternehmer im Bereich Mode, ihre Arbeitsbedingungen und die Logiken des globalen Modemarkts in Berlin-Neukölln lokal im Handeln der Modeschaffenden realisieren. Über die lokalen Artikulationen des globalen Phänomens sollen Aussagen über den Ort Neukölln als Inkubator und Standort von Mode getroffen werden, wobei das Spezifische des Ortes von besonderem Interesse ist. Neukölln bildet den Rahmen, innerhalb dessen der globale Kreativitätsdiskurs, Bilder und Symbole angeeignet werden und Bedeutung erlangen (vgl. Berking 1998). Ich verstehe Neukölln also zunächst als Einbettungskontext, innerhalb dessen die Modeschaffenden ihren Tätigkeiten nachgehen. Besonderes Augenmerk richte ich dabei auf Raumpraktiken der Modeschaffenden. An das forschungsleitende Erkenntnisinteresse schließen sich demnach Fragen nach lokalspezifischen Rahmenbedingungen an, die die Kreativunternehmer vor Ort finden, und danach, welche sie über unternehmerische und symbolproduzierende Praktiken schaffen. Wie nehmen die Modeschaffenden ihre Umgebung wahr und welche räumlichen Bezüge und Verortungen weisen sie auf? Welche Rolle spielt ihr Laden als Ort, wie wird er codiert und auf welche Art wird er in Bezug gesetzt zum Unternehmen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berking, Helmuth (1998): „Global Flows and Local Cultures“. Über die Rekonfiguration sozialer Räume im Globalisierungsprozeß. In: Berliner Journal für Soziologie. 8, 3: 181–192

    Google Scholar 

  • Binder, Beate/Göttsch, Silke/Kaschuba, Wolfgang/Vanja, Konrad (Hrsg.) (2005): Ort. Arbeit. Körper. Ethnographie Europäischer Modernen. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 5. Auflage. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Eve (2006): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Davies, Anthony/Ford, Simon (1999): Art Futures. In: Art Monthly. 223: 9–11

    Google Scholar 

  • Drake, Graham (2003): „This Place Gives me Space“. Place and Creativity in the Creative Industries. In: Geoforum. 34: 511–524

    Article  Google Scholar 

  • Featherstone, Mike (2007): Consumer culture and postmodernism. London: Sage Publications Ltd.

    Google Scholar 

  • Florida, Richard (2004): The Rise of the Creative Class…And How It’s Transforming Work, Leisure, Community and Everyday Life. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Friebe, Holm/Ramge, Thomas (2008): Marke Eigenbau. Der Aufstand der Massen gegen die Massenproduktion. Frankfurt am Main, New York: Campus-Verlag

    Google Scholar 

  • Grüner, Herbert/Kleine, Helene/Puchta, Dieter/Schulze, Klaus-P. (Hrsg.) (2009): Kreative gründen anders! Existenzgründungen in der Kulturwirtschaft. Bielefeld: transcript Verlag

    Google Scholar 

  • Huber, Jörg (Hrsg.) (2002): Singularitäten – Allianzen. Interventionen II. Wien: Springer

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric (1991): Postmodernism, or, The cultural logic of late capitalism. London: Verso

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/Burkhart, Günter (2002): Werbung und Unternehmensberatung als „Treuhänder“ expressiver Werte? Talcott Parsons’ Professionssoziologie und die neuen ökonomischen Kulturvermittler. In: Berliner Journal für Soziologie. 12, 4: 531–550

    Google Scholar 

  • Landry, Charles (2000): The Creative City. A toolkit for urban innovators. London: Earth-scan

    Google Scholar 

  • Lange, Bastian (2007): Die Räume der Kreativszenen. Culturepreneurs und ihre Räume in Berlin. Bielefeld: transcript Verlag

    Google Scholar 

  • Lash, Scott/Urry, John (1994): Economies of Signs and Space. London: Sage Publications

    Google Scholar 

  • Leadbeater, Charles/Oakley, Kate (1999): The Independents. Britain’s new cultural entrepreneurs. London: Demos

    Google Scholar 

  • Leadbeater, Charles (1997): The rise of the social entrepreneur. London: Demos

    Google Scholar 

  • Löw, Martina/Steets, Silke/Stoetzer, Sergej (2007): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen: Budrich

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell (2007): Vom immanenten Widerspruch zur hegemonialen Funktion. Biopolitische Gouvernementalität und Selbst-Prekarisierung von KulturproduzentInnen. In: Raunig/Wuggenig (2007): 121–136

    Google Scholar 

  • Merkel, Janet (2008): Kreativquartiere. Urbane Milieus zwischen Inspiration und Prekarität. Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angela (2003): I was knitting away night and day. Die Bedeutung von Kunst und Handwerk im Modedesign. In: von Osten/von Bismarck (2003): 99–117

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angela (2002): „Jeder ist kreativ“: Künstler als Pioniere der New Economy? In: Huber (2002): 37–60

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angela (1998): British Fashion Design. Rag trade or Image Industrie? London, New York: Routledge

    Book  Google Scholar 

  • Raunig, Gerald/Wuggenig, Ulf (Hrsg.) (2007): Kritik der Kreativität. Wien: Turia & Kant

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2009a): Die Selbstkulturalisierung der Stadt. Zur Transformation moderner Urbanität in der ‚creative city‘. In: Mittelweg 36. 2: 2–34

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2009b): Kreative Stadt Berlin? Zur Selbstkulturalisierung des Urbanen im ästhetischen Kapitalismus. In: Lettre International 86. Berlin auf der Couch. Autoren und Künstler zu 20 Jahren Mauerfall: 181–185

    Google Scholar 

  • Rothauer, Doris (2005): Kreativität und Kapital. Kunst und Wirtschaft im Umbruch. Wien: WUV

    Google Scholar 

  • Sailer, Ulrike/Papenheim, Dominik (2007): Kreative Unternehmen, Clusterinitiativen und Wirtschaftsentwicklung. Theoretische Diskurse und empirische Befunde aus Offenbach am Main. In: Geographische Zeitschrift. 3: 115–137

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz [SenGUV] (Hrsg.) (2008): Sozialstrukturatlas Berlin 2008. Ein Instrument der quantitativen, interregionalen und intertemporalen Sozialraumanalyse und -planung. Berlin

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen/Senatskanzlei kulturelle Angelegenheiten/Senatsverwaltung für Stadtentwicklung [SenWTF] (Hrsg.) (2008): Kulturwirtschaft in Berlin. Entwicklungen und Potenziale. Berlin

    Google Scholar 

  • Steets, Silke/Bastian Lange (2005): Räumliche Praxen von „New Entrepreneurs“. Post-Urbane Resteverwerter oder Raumpioniere? In: Binder/Göttsch/Kaschuba/Vanja (2005): 203–212

    Google Scholar 

  • Ullrich, Wolfgang (2006): Habenwollen. Wie funktioniert die Konsumkultur? Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Von Osten, Marion (2007): Unberechenbare Ausgänge. In: Raunig/Wuggenig (2007): 103–117

    Google Scholar 

  • Von Osten, Marion/von Bismarck, Beatrice (Hrsg.) (2003): Norm der Abweichung. Zürich: Edition Voldemeer

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G./Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1: 131–158

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G. (1998): Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 3: 437–487

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Breitenbruch, K. (2011). Lokale Artikulationen eines globalen Diskurses – Kreativunternehmer in Berlin-Neukölln. In: Bergmann, M., Lange, B. (eds) Eigensinnige Geographien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93176-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93176-0_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17860-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93176-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics