Skip to main content

Zusammenfassung

Die rasante Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) hat unter anderem dazu beigetragen, dass auch bei bisher nicht, infizierten’ Teilen der Bevölkerung das Grundbedürfnis der sozialen Vernetzung mittels elektronischer Werkzeuge zum Ausbruch kam. Die Möglichkeit der Virtualisierung, getrieben durch die steigende Verfügbarkeit technischer Infrastrukturen, wie zum Beispiel drahtloser Netze, und Entwicklungen des Web 2.0 wie Twitter, Facebook und Konsorten finden ihren bisherigen Höhepunkt in der Verschmelzung von Mobilität, Kommunikation und Vernetzung in Gestalt des iPhone als prominentestem Repräsentanten der neuen Interaktionskultur. Die technische Vernetzung hat die Basis dafür geschaffen, soziale Vernetzung auch über bisher unüberwindliche räumliche und zeitliche Distanzen zu ermöglichen (global village). Netzwerkbildung wird als strukturbildende Kulturtechnik der Gegenwart betrachtet. Die Schaffung von intelligenten Umgebungen kann als eines der Fundamente gesehen werden, auf deren Basis „nahezu unlimitierter Zugriff zu Information (Daten) und anderen Personen“ ermöglicht wird (Kardorff 2006, 8). Lichtleiter, drahtlose Netzwerke und satellitengestützte Infrastruktur sind mittlerweile so selbstverständlich, dass deren Absenz bzw. Fehlfunktion immer weniger toleriert wird. Die bedrohliche Kehrseite der technischen Vernetzung – die Vision des Big Brother – ist im freien Feld (Ortungsmöglichkeit durch Funkzellen), im Umgang mit Behörden (Rasterfahndung, E-Card) oder im privaten Konsum (Rabattkarten, Kundenprogramme), aber auch angesichts zunehmender Meldungen über Datenmissbrauch bei Facebook & Co. schon weitgehend akzeptierte Realität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baker, C. R., Y. Markovsky, J. v. Greuen, J. Rabaey, J. Wawrzynek und A. Wolisz (2006). Zuma: A plattform for smart-home environments. In: Proceedings of the 2 nd IEEE International Conference on Intelligent Environments. Los Alamitos: IEEE, 51–60.

    Google Scholar 

  • BMBF/VDE-Innovationspartnerschaft AAL (2010). Interoperabilität von AAL Systemkomponenten, Teil 1: Stand der Technik. Berlin: VDE-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bonnefoy, D., M. Bouzid, N. Lhuillier und K. Mercer (2007). ‘More Like This’ or ‘Not for Me’: Delivering Personalized Recommendations in Multi-user Environments.Lecture Notes in Computer Science 4511, 87–96.

    Article  Google Scholar 

  • Brehm, J. (1966).The Theory of Psychological Reactance. New York: Acadamic Press.

    Google Scholar 

  • Das, S. K. (2008). Smart Computing Environments: Challenges, Solutions and Future Directions. url: http://rusmart.e-werest.org/2008/das.pdf.

  • Davidoff, S., M. Lee, C. Yiu, J. Zimmerman und A. Dey (2006). Principles of Smart Home Control. In: Proceedings of UbiComp ’06. Hrsg. von P. Dourish und A. Friday. Orange County, 19–34.

    Google Scholar 

  • Felsing, D. (2010). Eine erweiterbare Smart Home Plattform auf Basis des FS 20 Systems. Masterarbeit. Klagenfurt: Universität Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Groppe, J. und W. Müller (2005). Profile management technology for smart customization in private home applications. In: Proceedings of the 16th International Workshop Database and Expert Systems Applications. Los Alamitos: IEEE, 226230.

    Google Scholar 

  • Horx, M. (2008). Technolution – Wie unsere Zukunft sich entwickelt. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kardorff, E. von (2006). Virtuelle Netzwerke – eine neue Form der Vergesellschaftung? In: Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen. Hrsg. von B. Hollstein und F. Straus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 63–97.

    Google Scholar 

  • Nielsen, J. (2004). Remote Control Anarchy. url: http://www.useit.com/alertbox/20040607.html.

  • Nijholt, A., J. Zwiers und J. Peciva (2009). Mixed Reality Participants in Smart Meeting Rooms and Smart Home Environments.Personal Ubiquitous Computing 13, 85–94.

    Article  Google Scholar 

  • Oh, Y., C. Shin, W. Jung und W. Woo (2005). The ubiTV application for a Family in ubiHome. In: The 2 nd International Ubiquitous Home Workshop, 23–32.

    Google Scholar 

  • Otto, F., C. Shin, W. Woo und A. Schmidt (2006). A User Survey on: How to Deal with Conflicts Resulting from Individual Input Devices in Context- Aware Environments? In: Advances in Pervasive Computing 2006, Adjunct Proceedings of the 4 th International Conference on Pervasive Computing. Hrsg. von T. Pfeifer et al. Wien: Österreichische Computergesellschaft, 65–68.

    Google Scholar 

  • Rabl, W. (2010). Multimodale Interaktion im Smart-Home-Bereich. Masterarbeit. Klagenfurt: Universität Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Raskin, J. (2000). The Humane Interface: New Directions for Designing Interactive Systems. New York: ACM Press/Addison-Wesley Publishing Co.

    Google Scholar 

  • Ringbauer, B. und E. Hofvenschiöld (2004). Was macht es denn jetzt? – Emotionale Faktoren bei der Akzeptanz von Smart Home Lösungen. In: 2. Workshop des German Chapters der UPA. Stuttgart: Lawrence Erlbaum, 87–89.

    Google Scholar 

  • Schiele, G., M. Handte und C. Becker (2007). Good Manners for Pervasive Computing – An Approach Based on the Ambient Calculus. In: Fifth IEEE Inter- national Conference on Pervasive Computing and Communications Workshops (PerComW’07). Los Alamitos: IEEE, 585–588.

    Google Scholar 

  • Weiser, M. (1993). Ubiquitous Computing.Computer 26.10, 71–72.

    Article  Google Scholar 

  • Weiser, M. (1991). The Computer for the 21st Century.Scientific American 265.9, 94–104.

    Article  Google Scholar 

  • Yoon, H. und W. Woo (2006). UbiController: Situation-aware mobile user interface for ubiquitous computing environment. In: Proceedings of UbiComp ’06. Orange County, Conference Supplement.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hajo Greif Matthias Werner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Leitner, G., Melcher, R., Hitz, M. (2012). Spielregeln im intelligenten Wohnumfeld. In: Greif, H., Werner, M. (eds) Vernetzung als soziales und technisches Paradigma. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93160-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93160-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17604-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93160-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics