Skip to main content

Vom System zum Netzwerk: Perspektiven eines Paradigmenwechsels in den Sozialwissenschaften

  • Chapter
Vernetzung als soziales und technisches Paradigma

Zusammenfassung

Gegen Ende der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts beginnen Netzwerk-Theorien (Latour, Castells) in den Sozialwissenschaften die bislang dominierenden System-Theorien (Luhmann, Ropohl) abzulösen. Das hat weitreichende Folgen. Insbesondere bedeutet diese Verschiebung einen Einspruch gegen wichtige sozialwissenschaftliche Theorietraditionen, Traditionen etwa, die seit Max Weber soziales Handeln an den subjektiven Sinn und an konkrete Individuen binden bzw. in der Nachfolge Émile Durkheims Soziales nur durch Soziales zu erklären suchen (Weber 1922; Durkheim 1984). So rechnet zum Beispiel die Systemtheorie Niklas Luhmanns, in der Tradition Durkheims stehend, Objekte und Sachverhalte der Natur sowie technische Artefakte zur externen Umwelt des Sozialsystems. Luhmanns Systemtheorie ist eine Differenztheorie (1984, 115 f). Weil „Gesellschaft“ das zentrale Objekt soziologischen Erkenntnisstrebens ist und „Gesellschaft“ sich Luhmann zufolge aus dem konstituiert, was kommunikativ erreichbar ist, operiert seine Systemtheorie folgerichtig mit der Leitdifferenz von kommunikativ erreichbar vs. nicht erreichbar. Sachverhalte wie Technik, die jenseits der Kommunikation liegen, entziehen sich dann zwangsläufig soziologischem Zugriff. Sie sind kein genuiner Erkenntnisgegenstand der Soziologie: außersozial. Sie gehören zur Umwelt der Gesellschaft. Für Luhmann besteht das wesentliche Merkmal der modernen Gesellschaft in der funktionalen Ausdifferenzierung sozialer Subsysteme. Gemeint ist damit, dass Teilsysteme wie Wirtschaft, Wissenschaft, Massenmedien etc. je spezifische Funktionen für die gesellschaftliche Reproduktion erbringen. Jedes Teilsystem operiert nach einer von den anderen Teilsystemen unabhängigen Logik, die bestimmten, in binären Codes formulierten Leitdifferenzen folgt: zahlen vs. nicht zahlen, wahr vs. falsch, neu vs. nicht neu etc. Jedes gesellschaftliche Subsystem verarbeitet Informationen entsprechend seiner binär codierten Leitdifferenz. Dabei greift es auf symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien zurück, wie etwa Geld, Wahrheit, Neuigkeit, und bedient sich, um seine Effizienz zu steigern, der Technik. Die einzelnen Funktionssysteme tun das in je spezifischer Weise: die Wirtschaft zur Steigerung von Umsätzen, die Wissenschaft zur effizienteren Wahrheitsfindung bzw. Wissensproduktion, die Massenmedien zur schnelleren Verbreitung von Informationen. Auch für Jürgen Habermas, der, im Gegensatz zu Luhmann, den Systembegriff in kritischer Distanz verwendet, ist die Unterscheidung von System und, wie er es nennt, Lebenswelt, von instrumentellem und kommunikativem Handeln zentral (Habermas 1981).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ashby, W. R. (1974).Einführung in die Kybernetik. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1982). Der symbolische Tausch und der Tod. München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1993).Die Erfindung des Politischen. Frankfurt: Suhrkamp. Berger, P. A. (1995). „Life Politics". Zur Politisierung der Lebensführung in nachtraditionalen Gesellschaften. Leviathan 23.3, 445–458.

    Google Scholar 

  • Bertalanffy, L. v. (1972a). The History and Status of General Systems Theory. In: Trends in General Systems Theory. Hrsg. von G. J. Klir. New York: Wiley & Sons, 21–41.

    Google Scholar 

  • — (1972b). Zu einer allgemeinen Systemlehre. In: Organisation als System. Hrsg. von K. Bleicher. Wiesbaden: Gabler, 31–45.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. und E. Chiapello (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U., S. Krasmann und T. Lemke, Hrsg. (2000).Gouvernem, entalität der Gegenwart. Studien zur Ökologisierung des Sozialen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001). Das Informationszeitalter. Bd. 1. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dawkins, R. (1996).Das egoistische Gen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1984).Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eigen, P. (2003). Das Netz der Korruption. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1979).Geschichte der Gouvernementalität. Bd. 1 und 2. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2000). Gouvernementalität. In: Gouvernem, entalität der Gegenwart. Studien zur Ökologisierung des Sozialen. Hrsg. von U. Bröckling, S. Krasmann und T. Lemke. Frankfurt: Suhrkamp, 41–67.

    Google Scholar 

  • Freyer, H. (1925).Der Staat. Leipzig: Wiegandt.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1994). Beyond Left and Right. The Future of Radical Policy. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Guéhenno, J.-M. (1994).Das Ende der Demokratie. München/Zürich: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981).Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. und N. Luhmann (1974). Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hacking, I. (1983). Representing and Intervening: introductory topics in the philosophy of natural science. Cambridge/London: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hardt, M. und A. Negri (2002). Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1992).Die Kreativität des Handelns. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jünger, F. G. (1953).Die Perfektion der Technik. Frankfurt: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1973).Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kunz, V. (2004). Rational Choice. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1991). Materials of power. Technology is Society made durable. In: A Sociology of Monsters. Hrsg. von J. Law. London: Routledge, 103–131.

    Google Scholar 

  • (1995). Wir sind nie modern gewesen. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (2007).Gouvernementalität und Biopolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984).Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1982). Autopoiese, Handlung und kommunikative Verständigung. Zeitschrift für Soziologie 11, 336–379.

    Google Scholar 

  • (1987). Archimedes und wir. Interviews. Hrsg. von D. Baecker und G. Stanitzek. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • (1996). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Bd. 2. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R. (1982). Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • (1990). Ein Gespräch mit Volker Riegas und Christian Vetter. In: Zur Biologie der Kognition. Hrsg. von V. Riegas und C. Vetter. Frankfurt: Suhrkamp, 11–90.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R. und F. G. Varela (1972).De maquinas y seres vivos. Una teoria sobre la organización biológica. Santiago de Chile: Editorial Universitaria.

    Google Scholar 

  • Miebach, B. (1991).Soziologische Handlungstheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1964).Beiträge zur soziologischen Theorie. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • (1976). Zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1965).Die deutsche Bildungskatastrophe. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Probst, G. J. (1987). Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Berlin/Hamburg: Parey.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1998). Technikvergessenheit der Soziologie? In: Technik und Sozialtheorie. Hrsg. von W. Rammert. Frankfurt/New York: Campus, 9–28.

    Google Scholar 

  • Rombach, H. (1981). Substanz, System, Struktur. Die Ontologie des Funktionalismus und der philosophische Hintergrund der modernen Wissenschaft. Bd. 1 und 2. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Ropohl, G. (1999). Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik. München und Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Serres, M., Hrsg. (1994).Elemente einer Geschichte der Wissenschaften. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sofsky, W. und R. Paris (1991). Figurationen sozialer Macht. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sohn-Rethel, A. (1985).Soziologische Theorie der Erkenntnis. Mit einem Vorwort von Jochen Hörisch: „Die Krise des Bewusstseins und das Bewusstsein der Krise. Zu Sohn-Rethels Luzerner Exposé". Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tarde, G. (2003).Die Gesetze der Nachahmung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • (2009a). Die sozialen Gesetze. Skizze einer Soziologie. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • (2009b). Monadologie und Soziologie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (1997). Weder Ordnung noch Chaos. Die Theorie sozialer Netzwerke zwischen Institutionalismus und Selbstorganisationstheorie. In: Technik, die Gesellschaft schafft. Soziale Netzwerke als Ort der Technikgenese. Hrsg. von J. Weyer, U. Kirchner, L. Riedel und J. F. K. Schmidt. Berlin: Sigma, 53–99.

    Google Scholar 

  • Hrsg. (2000). Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Wiener, N. (1963). Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. Düsseldorf/Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • Wolff, C. (1728). Philosophia rationalis sive logica. Frankfurt: Renger.

    Google Scholar 

  • Ziegler, J. (2003). Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen Widersacher. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hajo Greif Matthias Werner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bammé, A., Berger, W., Kotzmann, E. (2012). Vom System zum Netzwerk: Perspektiven eines Paradigmenwechsels in den Sozialwissenschaften. In: Greif, H., Werner, M. (eds) Vernetzung als soziales und technisches Paradigma. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93160-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93160-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17604-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93160-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics