Skip to main content

Dispositiv 2.0. Wie Subjekte sich im Web 2.0 selbst und gegenseitig regieren

  • Chapter
Mediendiskursanalyse

Zusammenfassung

Im Interesse des vorliegenden Bandes liegt es, Medien unter den machtanalytischen Perspektiven Diskurs bzw. Dispositiv zu betrachten. Die Wahl des Dispositivs als Perspektive auf das Verhältnis Medien und Macht bedeutet somit die Wahl einer speziellen Brille, welche besondere Dimensionen dieses Verhältnisses fokussiert. Im folgenden Beitrag wird der Zusammenhang Medien und Dispositiv vor allem unter der Dimension ‚Regierung‘ interessant. Als bedeutsame Facetten des Phänomens werden im Beitrag folgende Überlegungen vertieft: Unter dem Schlagwort Web 2.0 versammelte Kommunikationsanwendungen bzw. -praxen werden unter der Perspektive Dispositiv als historisches Phänomen konstruiert, durch welches bestimmte Wissensordnungen kontrolliert werden (vgl. dazu auch Hoffarth 2011). Web 2.0-Plattformen im WWW wie studivz. net oder youtube.com basieren vor allem auf der Interaktion der heterogenen Gruppe ihrer User. Was hier von den Usern gewusst und medial reproduziert wird, sind Möglichkeitsräume von Disponiertheiten von Subjekten. Im sogenannten Web 2.0 werden Praxen wirksam, welche bestimmte Vorstellungen über Unterschiede von Subjekten normalisieren. Diese Praxen arbeiten wesentlich diskursiv, sind in ein dispositives Netz eingebunden und bringen bestimmte Subjektdispositionen hervor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baudry, Jean-Louis (1994): Das Dispositiv, in: Psyche 48 (1994), 1047–1074.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea/Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1998): Hass spricht, Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Dammann, Günter (2003): ‚Le dispositif' als ‚das Dispositiv‘, in: tiefenschärfe 3 (2002): Mediendispositive, 4–6.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina/Mecheril, Paul (2006): Normalität und Biographie. Anmerkungen aus migrationswissenschaftlicher Sicht, in: Bukow, Wolf-Dietrich/Ottersbach, Markus/ Tuider, Elisabeth/Yildiz, Erol (Hrsg.): Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 155–178.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1988): Der Wille zum Wissen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1989): Der Gebrauch der Lüste, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik?, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Überwachen und Strafen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gaiser, Birgit/Hampel, Thorsten/Panke, Stefanie (2008) (Hrsg.): Good Tags – Bad Tags. Social Tagging in der Wissensorganisation, Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1999): Die zwei Paradigmen der Cultural Studies, in: Hörning, Karl/Winter, Rainer (Hrsg.): Widerspenstige Kulturen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 13–42.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1995): Dispositiv Fernsehen; www.montage-av.de/pdf/041_1995/04_1_Knut_Hickethier_Dispositiv_Fernsehen.pdf (Zugriff 05.2011).

  • Hickethier, Knut (2003): Zur Dispositiv-Debatte, in: tiefenschärfe 3 (2002): Mediendispositive. 3–4.

    Google Scholar 

  • Hoffarth, Britta (2009): Performativität als medienpädagogische Perspektive, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hoffarth, Britta (2010): Das Komische als dispositives Motiv der Disziplinierung; www.tekst-dyskurs.pl/ (Zugriff 05.2011).

  • Hoffarth, Britta (2011): Doing-Self im Web 2.0. Eine subjektinteressierte praxeologische Perspektive auf die Community StudiVZ.Net, in: Altnöder, Sonja/Lüthe, Martin/Veijmelka, Marcel (Hrsg.): Identität in den Kulturwissenschaften, Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl (2004): Soziale Praxis zwischen Beharrung und Neuschöpfung, in: Hörning, Karl/Reuter, Julia (Hrsg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Bielefeld: transcript, 19–39.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl/Winter, Rainer (1999): Widerspenstige Kulturen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kösch, Sascha: Web 2.0 Glossar, in: De:Bug 98 12/2005; www.de-bug.de/mag/4158.html (Zugriff 05.2011).

  • Lange, Corina (2007): Web 2.0 zum Mitmachen; www.oreilly.de/topics/web20_about.html (Zugriff 05.2011).

  • Leistert, Oliver (2003): „Das ist ein Dispositiv, das geht, es läuft“, in: tiefenschärfe 3 (2002): Mediendispositive, 7–9.

    Google Scholar 

  • Lovink, Geert (2008): Zero Comments, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse, Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/Witsch, Monika (2006) (Hrsg.): Cultural Studies und Pädagogik, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim (1997): Überlegungen zum Dispositiv als Theorie medialer Topik, in: Medienwissenschaft 14 (1997), 400–420.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A. (1990): Schule als Dispositiv, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 66 (1990), 289–308.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): Subjekt, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel (2006): Das Subjekt schreiben, Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffarth, B. (2012). Dispositiv 2.0. Wie Subjekte sich im Web 2.0 selbst und gegenseitig regieren. In: Dreesen, P., Kumięga, Ł., Spieß, C. (eds) Mediendiskursanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93148-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93148-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17412-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93148-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics