Skip to main content

Zur diskurslinguistischen Analyse von Herrschaft und Widerstand durch Medialität und Materialität

  • Chapter
Mediendiskursanalyse

Zusammenfassung

Wer sich für den diskursanalytischen Zugang zu einem Gegenstand entschieden hat und erst recht, wer sich zur Theorie des Diskurses äußert, kommt nicht umhin, sich zu vor allem zwei Gegenständen zu verhalten. Diese Gegenstände sowie das Verhalten zu ihnen haben sich in der Diskurslinguistik mit der Zeit herausgebildet und konstituieren und strukturieren seither diese Teildisziplin. Stark vereinfacht könnte man sagen, dass es sich bei den Gegenständen um das Verständnis von ‚Diskurs‘ und ‚Analyse‘ und deren Beziehung zueinander handelt. War insbesondere in den 80er und 90er Jahren die Frage des Foucaultschen Diskursbegriffs in Abgrenzung zu anderen Diskursbegriffen (v.a. der Gesprächsanalyse und der Theorie Habermas') dominant, so rückt sukzessive – teilweise auch parallel – die Auseinandersetzung mit Prämissen und Erklärungsansprüchen der Analyse ins Zentrum. An der Frage der Möglichkeit und Erforderlichkeit der Analyse von Macht entbrannte die Kontroverse zwischen einer sich eher deskriptiv und einer sich (eher) kritisch verstehenden Diskursanalyse (vgl. dazu zuletzt Wengeler 2011). Mit dem Aufgreifen des Foucaultschen Dispositivbegriffs (vgl. bsd. Bührmann/Schneider 2008; Jäger 2006; Keller 2006: 36-37) rückt nun womöglich unter dem Wandel der Kontroverse um Machtanalysen die Definition des ‚Diskurses‘ wieder stärker in den Fokus, diesmal in der Abgrenzung zum ‚Dispositiv‘.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

a) Quellen/Abbildungen

  • Ellmenreich, Renate (1996a):Matthias Domaschk. Die Geschichte eines politischen Verbrechens in der DDR und Schwierigkeiten, dasselbe aufzuklären, Erfurt:Der Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik.

    Google Scholar 

  • Ellmenreich, Renate (1996b): Die Geschichte eines politischen Verbrechens in der DDR und Schwierigkeiten, dasselbe aufzuklären,in: Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur 18 (1/1996), 30–39.

    Google Scholar 

  • Jahn, Roland (2008a): Zeitzeugen. Der Tod von Matthias Domaschk. Hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.; www.jugendopposition.de/index.php?id=3289 (Zugriff am 10.01.2012).

  • Jahn, Roland (2008b): Zeitzeugen. Einzelaktionen. Hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.; www.jugendopposition.de/index.php?id=3290

  • Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (2012): Schwerter zu Pflugscharen; www.hdg.de/lemo/objekte/pict/NeueHerausforderungen_aufnaeherSchwerterZuPflugscharen/index.html (Zugriff am 10.01.2012).

b) Forschungsliteratur

  • Blommaert, Jan (2005): Discourse. A Critical Introduction, Cambridge u.a.: Cambridge Univ. Press.

    Book  Google Scholar 

  • Brieler, Ulrich (1998): Die Unerbittlichkeit der Historizität. Foucault als Historiker, Köln u.a.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus (72010): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (1999): Diskursanalyse als Gesellschafts-‚Theorie‘. „Diagnostik“ historischer Praktiken am Beispiel der ‚Kulturkrisen‘-Semantik und der Geschlechterordnung um die Jahrhundertwende, in: Bublitz,Hannelore/Bührmann,Andrea D./Hanke, Christine/Seier, Andrea (Hrsg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt a.M./New York: Campus, 22–48.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea/Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Büscher, Wolfgang/Wensierski, Peter/Wolschner, Klaus (1982)(Hrsg.): Friedensbewegung in der DDR. Texte 1978–1982, Hattingen: Scandica.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2007): Diskurslinguistik als Kontextualisierung – Sprachwissenschaftliche Überlegungen zur Analyse gesellschaftlichen Wissens,in: Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault, Berlin/New York: de Gruyter, 81–105.

    Chapter  Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (1987): Historische Semantik. Analyse eines Programms, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik, in: Busse,Dietrich/Hermanns, Fritz/Teubert, Wolfgang (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik, Opladen: Westdeutscher Verlag, 10–28.

    Google Scholar 

  • van Dijk, Teun A. (1980): Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung, Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Eckert, Rainer/Lobmeier, Kornelia (2007): Schwerter zu Pflugscharen. Geschichte eines Symbols, Bonn: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (2006): Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen,in: Felder, Ekkehard (Hrsg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften, Berlin/New York: de Gruyter, 13–46.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fix, Ulla (2008a): Die Ordnung des Diskurses in der DDR – Konzeption einer diskursanalytisch angelegten Monographie zur Analyse und Beschreibung von Sprache und Sprachgebrauch im öffentlichen Diskurs eines totalitären Systems, in: Warnke, Ingo H./Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene, Berlin/New York: de Gruyter, 385–404.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fix, Ulla (2008b): Nichtsprachliches als Textfaktor: Medialität, Materialität, Lokalität, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 3/36, 343–354.

    Article  Google Scholar 

  • Fix, Ulla (2007): Leserbriefe. Öffentliche politische Debatte „im Kleinen“, in: Habscheid, Stephan/Klemm, Michael (Hrsg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation, Tübingen: Niemeyer, 213–238.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fix, Ulla (1990): Der Wandel der Muster – der Wandel im Umgang mit Mustern. Kommunikationskultur im institutionellen Sprachgebrauch der DDR am Beispiel von Losungen,in: Deutsche Sprache 18, 332–347.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1982): Das Subjekt und die Macht. In: Schriften in vier Bänden. Dits et Écrits, Bd. IV. Herausgegeben von Daniel Defert/François Ewald,Frankfurt a.M.: Suhrkamp (2005), 164–165.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976a): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976b): Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976c): Der Diskurs darf nicht gehalten werden für…, in: Schriften in vier Bänden. Dits et Écrits, Bd. III. Herausgegeben von Daniel Defert/François Ewald, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (2003), 164–165.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1972): Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag (1991).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1969): Archäologie des Wissens, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (1981).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1966): Die Ordnung der Dinge, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (1971).

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Forms of Talk, Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Habscheid, Stephan (2000): Medium in der Pragmatik. Eine kritische Bestandaufnahme, in: Deutsche Sprache 2, 126–143.

    Google Scholar 

  • Habscheid, Stephan/Klemm, Michael (2007) (Hrsg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation, Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (2007): Zwei historische Staatsakte. Die Konstitution und die Abdankung der Weimarer Republik durch inszeniertes öffentliches kollektiven kommunikatives Handeln, in: Habscheid,Stephan/Klemm, Michael (Hrsg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation, Tübingen: Niemeyer, 63–87.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hymes, Dell H. (1996): Ethnography, Linguistics, Narrative Inequality. Toward an Understanding of Voice, London/Bristol: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2006): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse. In: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Bd. 1, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (2. aktualisierte u. erweiterte Auflage), 83–114.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2006): Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Bd. 1, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (2. aktualisierte u. erweiterte Auflage), 115–146.

    Google Scholar 

  • Klass, Tobias N. (2008): Foucault und der Widerstand: Anmerkungen zu einem Missverständnis, in: Hechler,Daniel/Philipps, Axel (Hrsg.): Widerstand denken. Michel Foucault und die Grenzen der Macht, Bielefeld: transcript, 149–168.

    Google Scholar 

  • Koch, Uwe (²1998): Das Ministerium für Staatssicherheit, die Wehrdienstverweigerer der DDR und die Bausoldaten der Nationalen Volksarmee, Magdeburg: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (1994): Ein deutscher Sonderweg. Überlegungen zur Sozialgeschichte der DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 40, 34–45.

    Google Scholar 

  • Kress, Gunther/van Leeuwen, Theo (2001): Multimodal Discourse. The Modes and Media of Contemporary Communication, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kress, Gunther/van Leeuwen, Theo (1998): Front Pages: (The Critical) Analysis of Newspaper Layout, in: Bell,Alan/Garrett, Peter (Hrsg.): Approaches to Media Discourse, Oxford: Wiley Blackwell, 186–219.

    Google Scholar 

  • Levinson, Stephen C. (1983): Pragmatics, Cambridge/New York: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2006): Diskursanalyse unter besonderer Berücksichtigung von Interdiskurs und Kollektivsymbolik, in: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Bd. 1, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (2. aktualisierte u. erweiterte Auflage), 407–430.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (32004): Die Realität der Massenmedien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Robert, Valérie (2002): Briefformen in der Presse. Versuch einer situativen und metakommunikativen Klassifizierung, in: Adamzik, Kirsten (Hrsg.): Texte, Diskurse, Interaktionsrollen. Analysen zur Kommunikation im öffentlichen Raum, Tübingen: Stauffenberg, 61–115.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara (22006): Textstilistik des Deutschen, Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara (1986): Stilistik der deutschen Sprache, Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2006): Diskurstheorie und Geschichtswissenschaft, in: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Bd. 1, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften(2. aktualisierte u. erweiterte Auflage), 55–81.

    Google Scholar 

  • de Saussure, Ferdinand (21967): Grundfragen der Allgemeinen Sprachwissenschaft. Herausgegeben von Charles Bally u. Albert Sechehaye, Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schrage, Dominik (1999): Was ist ein Diskurs? Zu Michel Foucaults Versprechen, “mehr” ans Licht zu bringen, in: Bublitz,Hannelore/Bührmann,Andrea D./Hanke, Christine/Seier, Andrea (Hrsg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt a.M./New York: Campus, 63–74.

    Google Scholar 

  • Scollon, Ron/Scollon, Suzie Wong (2003): Discourses in Place. Language in the Material World, London u.a.: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Seier, Andrea (1999): Kategorien der Entzifferung: Macht und Diskurs als Analyseraster, in: Bublitz,Hannelore/Bührmann,Andrea D./Hanke, Christine/Seier, Andrea (Hrsg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt a. M./New York: Campus, 75–86.

    Google Scholar 

  • Silomon, Anke (1999): „Schwerter zu Pflugscharen“ und die DDR. Die Friedensarbeit der evangelischen Kirchen in der DDR im Rahmen der Friedensdekaden 1980 bis 1982, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Spieß, Constanze (2011): Diskurshandlungen. Theorie und Methode der Diskurslinguistik am Beispiel der Bioethikdebatte, Berlin/Boston: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Spitzmüller, Jürgen/Warnke, Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse, Berlin/Boston: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1991): Ordnung in Diskursen, in: Ewald,François/Waldenfels, Bernhard (Hrsg.): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 277–297.

    Google Scholar 

  • Warnke, Ingo H. (2007): Diskurslinguistik nach Foucault – Dimensionen einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen,in: Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault, Berlin/New York: de Gruyter, 3–24.

    Chapter  Google Scholar 

  • Warnke, Ingo H./Spitzmüller, Jürgen (2008): Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik – Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen,in: Warnke,Ingo H./Spitzmüller,Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene, Berlin/New York: de Gruyter, 3–54.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (2011): Linguistische Diskursanalysen – deskriptiv, kritisch oder kritisch durch Deskription?,in: Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit,Bremen: Hempen, 35–48.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dreesen, P. (2012). Zur diskurslinguistischen Analyse von Herrschaft und Widerstand durch Medialität und Materialität. In: Dreesen, P., Kumięga, Ł., Spieß, C. (eds) Mediendiskursanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93148-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93148-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17412-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93148-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics