Skip to main content

Das Dispositiv als Erweiterungspostulat linguistischer Diskursanalyse – ein Vorschlag zur Analyse öffentlich-politischer Mediendiskurse

  • Chapter
Mediendiskursanalyse

Zusammenfassung

Grundkonsens linguistischer Diskursanalysen im Anschluss an Foucault ist die recht allgemeine Auffassung von Diskursen als sprachlich konstituierten Wissensformationen. Seit der Beschäftigung mit den Schriften Foucaults innerhalb der Linguistik haben sich unterschiedliche Formen linguistischer Diskursanalyse und Diskursbegriffe herausgebildet (vgl. Busse 1987; Busse/Teubert 1994; Gardt 2007; Jäger 2006; Konerding 2009; Spieß 2011; Warnke 2007; Warnke/ Spitzmüller 2008). Dass es sich bei der linguistischen Diskursanalyse um einen mittlerweile fest etablierten Forschungsteilbereich handelt, zeigen die fachwissenschaftlichen Diskurse über Gegenstände, Methoden und theoretischen Anbindungen der linguistischen Diskursanalyse und nicht zuletzt die zahlreichen, in jüngster Zeit erschienenen empirischen Forschungsarbeiten (vgl. Bubenhofer 2009; Domasch 2006; Radeiski 2010; Spitzmüller 2005; Spieß 2011; Ziem 2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

a) Quellen

b) Forschungsliteratur

  • Agamben, Giorgio (2008): Was ist ein Dispositiv?, Zürich/Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Antos, Gerd/Pogner, Karl-Heinz (2003): Kultur- und domänengeprägtes Schreiben, in: Wierlacher, Alois/Bogner, Andrea (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Germanistik, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 396–400.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (1986): Kontextualisierung, in: Studium Linguistik 19, 22–47.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/Luckmann, Thomas (202004): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Mit einer Einleitung zur deutschen Ausgabe von Helmuth Plessner, Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Blommaert, Jan (2005): Discourse. A Critical Introduction, Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz/Imhof, Kurt/Blum, Roger/Jarren, Otfried (2008) (Hrsg.): Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Reihe: Mediensymposium Luzern, Band 10). Online verfügbar unter: www.sfx.metabib.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-531-91126-7.

  • Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse, Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen/Duckwitz, Amelie (2005): Medien und soziale Konflikte, in: Jäckel, Michael (Hrsg.): Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 179–199.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1999): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Mit einem Geleitwort von Friedrich Kainz, Stuttgart: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea/Schneider, Werner (2007): Mehr als nur diskursive Praxis? – Konzeptionelle Grundlagen und methodische Aspekte der Dispositivanalyse, in: Forum Qualitative Sozialforschung, Volume 8, Nr. 2 Art. 28.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea/Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Einführung in die Dispositivanalyse, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (1987): Historische Semantik. Analyse eines Programms, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (1991): Textinterpretation. Sprachtheoretische Grundlagen einer explikativen Semantik, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2000a): Historische Diskurssemantik. Ein linguistischer Beitrag zur Analyse gesellschaftlichen Wissens, in: Sprache und Literatur 86, 39–53.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2001): Öffentliche Sprache und politischer Diskurs. Anmerkung zu einem prekären Gegenstand linguistischer Analyse, in: Diekmannshenke, Hajo/Meißner, Iris (Hrsg.): Politische Kommunikation im historischen Wandel, Tübingen: Stauffenburg, 31–55.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2007): Diskurslinguistik als Kontextualisierung: Methodische Kriterien. Sprachwissenschaftliche Überlegungen zur Analyse gesellschaftlichen Wissens, in: Warnke, Ingo (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände, Berlin/New York: de Gruyter, 81–105.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? In: Busse, Dietrich/Hermanns, Fritz/Teubert, Wolfgang (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik, Opladen: Westdeutscher Verlag, 10–28.

    Google Scholar 

  • Domasch, Silke (2006): Zum sprachlichen Umgang mit Embryonen. Semantische Konkurrenzen innerhalb des biomedizinischen Diskurses zur Präimplantationsdiagnostik, in: Felder, Ekkehard (Hrsg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften, Berlin/New York: de Gruyter, 99–125.

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (2006) (Hrsg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften, Berlin/New York: de Gruyter, 13–46.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (2005): Texte zwischen Musterbefolgen und Kreativität, in: Der Deutschunterricht 57, 13–23.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (2006): Was heißt Texte kulturell verstehen? Ein- und Zuordnungsprobleme beim Verstehen von Texten als kulturellen Entitäten, in: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich H. (Hrsg.): Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Jahrbuch 2005 des Instituts für deutsche Sprache, Berlin/New York: de Gruyter, 254–276.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France – 2. Dezember 1970, Frankfurt a.M. u.a.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Übersetzt von Ulrich Köppen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gardt, Andreas (2007): Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten, in: Warnke, Ingo (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände, Berlin/New York: de Gruyter, 27–52.

    Google Scholar 

  • Girnth, Heiko (2002): Sprache und Sprachverwendung in der Politik, Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (1992): Sprache und Geschlecht. Ist Kommunikation zwischen Frauen und Männern interkulturelle Kommunikation?, in: Linguistische Berichte 138: 123–142. (Nachgedruckt 1996 in: Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Sprachwissenschaft. Ein Reader, Berlin/New York: de Gruyter, 235–260).

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne/Hüpper, Dagmar/Spieß, Constanze (2012) (Hrsg.): Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität, Berlin/Boston: de Gryuter.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne/Knoblauch, Hubert (1994): ‚Forms arethe Food of Faith‘. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4, 693–723.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (21990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habscheid, Stephan (2008): Kommunikation in Institutionen und Organisationen, in: Schwenk, Hans J./Olpińska, Magdalena (Hrsg.): Translatorik in Forschung und Lehre. Beiträge der Jahrestagung und internationalen wissenschaftlichen Konferenz des Verbandes polnischer Germanisten (VGP) in Łódź/Bronisławów 2008, Warszawa: Wydawnictwo Euro- Edukacja, 141–154.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1989): Deontische Tautologien. Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Godesberger Programms (1959) der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, in: Klein, Josef (Hrsg.): Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1963): Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues [1827–1829], in: Flitner, Andreas/Giel, Klaus (Hrsg.): Schriften zur Sprachphilosophie. Werke in fünf Bänden, Bd.3., Darmstadt/Stuttgart: Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Cotta, 144–367

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (22006): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse, in: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 83–114.

    Google Scholar 

  • Kamber, Esther/Ettinger, Patrik (2008): Strukturen und Wandel von Öffentlichkeit und ihre seismographische Funktion, in: Bonfadelli, Heinz/Imhof, Kurt/Blum, Roger/Jarren, Otfried (Hrsg.): Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Reihe Mediensymposium Luzern, Band 10), S. 170–188.

    Google Scholar 

  • Kamber, Eshter/Imhof, Kurt (2006): Qualitätsmedien sind Wissensvermittler, in: Blum, Roger/Bonfadelli, Heinz/Imhof, Kurt/Jarren, Otfried (Hrsg.): Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 131–150.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2007): Diskurse und Dispositive analysieren. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung von Diskursforschung, in: Forum Qualitative Sozialforschung Vol. 8, 2, Art. 19.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2006): Wissenssoziologische Diskursanalyse, in: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 115–146.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1989): Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik, in: Klein, Josef (Hrsg.): Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung, Opladen: Westdeutscher Verlag, 3–50.

    Google Scholar 

  • Konerding, Klaus-Peter (2009): Diskurslinguistik. Eine neue linguistische Teildisziplin, in: Ekkehard Felder (Hrsg.): „Sprache“. Heidelberger Jahrbücher, Heidelberg: Springer, 155–177.

    Google Scholar 

  • Kühn, Peter (1995): Mehrfachadressierung. Untersuchungen zur adressatenspezifischen Polyvalenz sprachlichen Handelns, Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Levy-Tödter, Magdalène/Meer, Dorothee (2009) (Hrsg.): Hochschulkommunikation in der Diskussion, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika/Tanner, Jakob (2008): Zürich 1968. Die Stadt als Protestraum, in: Linke, Angelika/Scharloth, Joachim (Hrsg.): Der Zürcher Sommer 1968: Zwischen Krawall, Utopie und Bürgersinn, Zürich: NZZ Libro, 11–22.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1988): Kommunikative Gattungen im kommunikativen Haushalt einer Gesellschaft, in: Smolka-Koerdt, Gisela/Spangenberg, Peter/Tillmann-Bartylla, Dagmar (Hrsg.): Der Ursprung von Literatur, München: Wilhelm Fink, 279–288.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970): Öffentliche Meinung, in: Politische Vierteljahresschrift XI, 2–28.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Veränderungen im System gesellschaftlicher Kommunikation und die Massenmedien, in: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung. Band 3. Soziale System, Gesellschaft, Organisation, Opladen: Westdeutscher Verlag, 309–320.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung, in: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung. Band 5. Konstruktivistische Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag, 170–182.

    Google Scholar 

  • Marxhausen, Christiane (2010): Identität – Repräsentation – Diskurs. Eine handlungsorientierte linguistische Diskursanalyse zur Erfassung raumbezogener Identitätsangebote, Stuttgart: Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Meier, Stefan (2008): Von der Sichtbarkeit im Diskurs – Zur Methode diskursanalytischer Untersuchung multimodaler Kommunikation, in: Warnke, Ingo/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault – Methoden, Berlin/New York: de Gruyter, 263–286.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Einleitung: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, in: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 7–41.

    Google Scholar 

  • Radeiski, Bettina (2011): Seuchen, Ängste und Diskurse. Massenkommunikation als diskursives Rollenspiel, Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2004): Die Kontingenzperspektive der ‚Kultur‘. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm, in: Jaeger, Friedrich/Rüsen, Jörn (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Band III: Themen und Tendenzen, Stuttgart/Weimar: Metzler, 1–20.

    Google Scholar 

  • Roth, Kersten Sven (2008): Interpersonale Diskursrealisationen. Überlegungen zu ihrer Integration in die diskurssemantische Forschung, in: Warnke, Ingo H./Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene, Berlin/New York, de Gruyter, 323–358.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sandig, Barbara (2000): Text als prototypisches Konzept, in: Mangasser-Wahl, Martina (Hrsg.): Prototypentheorie in der Linguistik. Anwendungsbeispiele – Methodenreflexion – Perspektiven, Tübingen: Stauffenburg, 93–112.

    Google Scholar 

  • Scharloth, Joachim (2011): 1968. Eine Kommunikationsgeschichte, München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (2004): Öffentlichkeit. Entstehung und Wandel in Deutschland, Paderborn u.a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner/Hirseland, Andreas (2005): Macht – Wissen – gesellschaftliche Praxis. Dispositivanalyse und Wissenssoziologie, in: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schröter, Melani/Carius, Björn (2008): Vom politischen Gebrauch der Sprache: Wort, Text, Diskurs. Eine Einführung, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Spieß, Constanze (2008): Linguistische Diskursanalyse als Mehrebenenanalyse. Ein Vorschlag zur mehrdimensionalen Beschreibung von Diskursen aus forschungspraktischer Perspektive, in: Warnke, Ingo/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene, Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Spieß, Constanze (2011): Diskurshandlungen. Theorie und Methode der Diskurslinguistik am Beispiel der Bioethikdebatte, Berlin/Boston: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Spitzmüller, Jürgen (2005): Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption, Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Spranz-Fogasy, Thomas/Lindtner, Heide (2009): Fragen und Verstehen. Wissenskonstitution im Gespräch zwischen Arzt und Patient, in: Felder, Ekkehard/Müller, Marcus (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“, Berlin/New York: de Gruyter, 141–170.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vološinov, Valentin N. (1975): Marxismus und Sprachphilosophie. Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft. Herausgegeben und eingeleitet von Samuel M. Weber, Frankfurt a.M. u.a.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Warnke, Ingo (2007) (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände, Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Warnke, Ingo/Spitzmüller, Jürgen (2008) (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene, Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (2007): Topos und Diskurs. Möglichkeiten und Grenzen der topologischen Analyse gesellschaftlicher Debatten, in: Warnke, Ingo (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände, Berlin/New York: de Gruyter, 165–186.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. (1984): Tractatuslogico-philosophicus. Tagebücher 1914–1916. Philosophische Untersuchungen. Werkausgabe, Bd. 1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ziem, Alexander (2008): Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz, Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spieß, C. (2012). Das Dispositiv als Erweiterungspostulat linguistischer Diskursanalyse – ein Vorschlag zur Analyse öffentlich-politischer Mediendiskurse. In: Dreesen, P., Kumięga, Ł., Spieß, C. (eds) Mediendiskursanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93148-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93148-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17412-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93148-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics