Skip to main content

Journalismus in veränderten Medienkontexten. Mehrmethodendesign zur Erfassung von Wandel

  • Chapter
Methoden der Journalismusforschung

Zusammenfassung

Veränderungen im Bereich der Medien und des Journalismus sind evident. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, wie Wandel bei Nachrichtenmedien untersucht werden kann. Neben der Generierung von Daten erstreckt sich das Forschungsinteresse auch auf die Entwicklung eines methodisch abgestimmten Untersuchungskonzepts sowie auf die Arbeit an theoretischen Fragestellungen in der Journalismusforschung – wie die Verknüpfung von Strukturbereichen und -ebenen (Individuum, Organisation, Gesellschaft). Die wissenschaftliche Analyse von Wandel bedarf eines Konzepts, das zeitliche, soziale und sachliche Dimensionen von Wandel umfasst. In der Kommunikationswissenschaft sind Prozessbegriffe gebräuchlich, mit denen Veränderungen über – oft nicht genau spezifizierte – Zeiträume charakterisiert werden. In der Regel bündeln diese Begriffe eine Reihe von Einzelphänomenen und stehen für eine Dynamik in dem jeweils fokussierten Bereich. So bezeichnet „Amerikanisierung“ eine breitflächige, sich aus vielen einzelnen Elementen zusammenfügende Veränderung in der politischen Kommunikation (vgl. Kamps 2000); „Medialisierung“ steht für die zunehmende Bedeutung medial vermittelter Kommunikation, wobei Meyen (2009, 24) konstatiert, dass „die Medialisierung unserer Lebenswelt die gesamte Gesellschaft grundlegend verändert“, es aber in der Wissenschaft keinen Konsens darüber gibt, „welches Phänomen eigentlich genau untersucht werden soll und wie dieses Phänomen heißt.“„Emotionalisierung“, „Boulevardisierung“, „Personalisierung“ und „Skandalisierung“ beschreiben Darstellungsweisen und Vermittlungsformen von Medieninhalten; Veränderungen bei den journalistischen Rollenträgern im Mediensystem werden durch Begriffe wie „Professionalisierung“, „Akademisierung“ oder „Feminisierung“ gekennzeichnet (vgl. Weischenberg, Malik & Scholl 2006).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Altmeppen, K. (2006): Journalismus und Medien als Organisationen. Leistungen, Strukturen und Management. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, K. (1999): Redaktionen als Koordinationszentren. Beobachtungen journalistischen Handelns. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Batinic, B. & Moser, K. (2005): Determinanten der Rücklaufquoten in Online-Panels. In: Zeitschrift für Medienpsychologie, 17(2), 64-74.

    Article  Google Scholar 

  • Blöbaum, B. (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, B. (2005): Wandel und Journalismus. Vorschlag für einen analytischen Rahmen. In: M. Behmer, B. Blöbaum, A. Scholl & R. Stöber (Hrsg.): Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien. Wiesbaden: VS Verlag, 41-60.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. & Büttner, K. (2005): Boulevardisierungstrend in deutschen Fernsehnachrichten. Darstellungsmerkmale der Politikberichterstattung vor den Bundestagswahlen 1983, 1990 und 1998. In: Publizistik, 50(1), 21-38.

    Article  Google Scholar 

  • Flick, U. (2000): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2004): Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Früh, W. (1998): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gehrau, V. (2002): Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft: Methodische Ansätze und Beispielstudien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gläser, J. & Laudel, G. (2006): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jandura, G., Jandura, O. & Kuhlmann, C. (2005): Stichprobenziehung in der Inhaltsanalyse: Gegen den Mythos der künstlichen Woche. In: V. Gehrau, B. Fretwurst, B. Krause, & G. Daschmann (Hrsg.): Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem, 71-116.

    Google Scholar 

  • Kamps, K. (Hrsg.) (2000): Trans-Atlantik – Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1. Methodologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Maier, M., Ruhrmann, G. & Stengel, K. (2009): Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien (LfM).

    Google Scholar 

  • Maurer, M. & Reinemann, C. (2006): Medieninhalte. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2002): Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (2000): Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In: U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 286-299.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2009): Medialisierung. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 57(1), 23-38.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I. (2004): Eines schickt sich nicht für alles: Zum Modell der Triangulation. In: Medien Journal, 28(2), 4-10.

    Google Scholar 

  • Quandt, T. (2005): Journalisten im Netz. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1979): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Freiburg: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1989): Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung. In: M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30). Opladen: Westdeutscher Verlag, 253-269.

    Google Scholar 

  • Schönbach, K. (Hrsg.) (1997): Zeitungen in den Neunzigern: Faktoren ihres Erfolgs. Bonn: ZV.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. & Weischenberg, S. (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wegener, C. (2001): Informationsvermittlung im Zeitalter der Unterhaltung. Eine Langzeitanalyse politischer Fernsehmagazine. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wenger, C. (2005): Fallauswahl als theoretisches Sampling. Theoretisch kontrollierte Kontrastierung in interaktiv konstruktiven Bezugsrahmen. In: V. Gehrau, B. Fretwurst, B. Krause & G. Daschmann (Hrsg.): Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem, 52-70.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M. & Scholl, A. (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. (1984): Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wittwen, A. (1995): Infotainment. Fernsehnachrichten zwischen Information und Unterhaltung. Bern: Lang.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Jandura Thorsten Quandt Jens Vogelgesang

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Blöbaum, B., Bonk, S., Karthaus, A., Kutscha, A. (2011). Journalismus in veränderten Medienkontexten. Mehrmethodendesign zur Erfassung von Wandel. In: Jandura, O., Quandt, T., Vogelgesang, J. (eds) Methoden der Journalismusforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93131-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93131-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16975-0

  • Online ISBN: 978-3-531-93131-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics