Skip to main content

Autobiographien als Mittel der Journalismusforschung. Quellenkritische und methodologische Überlegungen

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Journalismusforschung bedient sich üblicherweise der teilnehmenden Beobachtung, der Befragung oder des Experiments, um zu wissenschaftlich validen (und verallgemeinerbaren) Aussagen zu gelangen. Dabei werden jeweils neue Daten erhoben. Das setzt freilich zugängliche Untersuchungspersonen voraus, die gezielt angesprochen werden. Selbstverständlich können auch Inhaltsanalysen angestellt und diagnostisch auf die ihnen voraus liegenden, in der Person des Journalisten liegenden Ursachen interpretiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aichinger, I. (1977): Selbstbiographie. In: W. Kohlschmidt & W. Mohr (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 801-819.

    Google Scholar 

  • Aichinger, I. (1998): Probleme der Autobiographie als Sprachkunstwerk. In: G. Niggl (Hrsg.): Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung (2. und erw. Auflage). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 170-199.

    Google Scholar 

  • D’Ester, K. (1941): Die Presse und ihre Leute im Spiegel der Dichtung. Eine Ernte aus drei Jahrhunderten. Würzburg: Triltsch.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. (1987): Journalismusforschung in der Bundesrepublik: Offene Fragen trotz ‚Forschungsboom’. In: J. Wilke (Hrsg.): Zwischenbilanz der Journalistenausbildung. Konstanz: Oelschläger, 105-142.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W., Rentsch, M., Schlielicke, A.-M. & Degen, S. (2009): Entzauberung eines Berufs. Was die Deutschen vom Journalismus erwarten und wie sie enttäuscht werden. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Engesser, E. (2005): Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit. Ein Vergleich des Journalistenbildes in literarischen Bestsellern mit Befunden der empirischen Kommunikationsforschung. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Holdenried, M. (2000): Autobiographie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, W.R. (2009): Reporter in eigener Sache. Lektüregänge in journalistischen Autobiografien. In: W. Duchkowitsch, F. Hausjell, H. Pöttker & B. Semrad (Hrsg.): Journalistische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Misch, G. (1998): Begriff und Ursprung der Autobiographie (1907/1949). In: G. Niggl (Hrsg.): Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung (2. und erw. Auflage). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 33-54.

    Google Scholar 

  • Neumann, B. (1970): Identität und Rollenzwang. Zur Theorie der Autobiographie. Frankfurt am Main: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Reinemann, C. (2003): Medienmacher als Mediennutzer. Kommunikations- und Einflussstrukturen im politischen Journalismus der Gegenwart. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Scholl-Latour, P. (2007): Zwischen den Fronten. Erlebte Zeitgeschichte. Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Schwab, S. (1981): Autobiographik und Lebenserfahrung. Versuch einer Typologie deutschsprachiger autobiographischer Schriften zwischen 1965 und 1975. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Sperlich, W. (1975): Der Beruf des Journalisten und Redakteurs im Spiegel von Autobiographien und Memoiren (unveröffentlichte Magisterarbeit, Ludwig Maximilians Universität München). München.

    Google Scholar 

  • von Studnitz, C. (1983): Kritik des Journalisten. Ein Berufsbild in Fiktion und Realität. München [u.a.]: Saur.

    Google Scholar 

  • Wagner-Egelhaaf, M. (2005): Autobiographie (2. aktualisierte und erw. Auflage). Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1992): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Wilke, J. (2008): Über den Tag hinaus. Journalisten als Buchautoren. In: Communicatio Socialis, 41(2), 171-191.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Jandura Thorsten Quandt Jens Vogelgesang

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wilke, J. (2011). Autobiographien als Mittel der Journalismusforschung. Quellenkritische und methodologische Überlegungen. In: Jandura, O., Quandt, T., Vogelgesang, J. (eds) Methoden der Journalismusforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93131-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93131-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16975-0

  • Online ISBN: 978-3-531-93131-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics