Skip to main content

Akteur-Netzwerk-Theorie und politische Ökologie

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) ist ein Ansatz aus der Wissenschafts- und Technikforschung. Ihre Hauptvertreter sind Michel Gallon, Bruno Latour und John Law. ANT ist eine dynamische Theorierichtung und kann in unterschiedliche Phasen eingeteilt werden. Die erste Phase bilden die sogenannten Laborstudien, bei denen mittels ethnographischer Methoden die wissenschaftliche Erkenntnisproduktion in einem naturwissenschaftlichen Labor detailliert beobachtet wurde (vgl. Latour und Woolgar 1986). In der zweiten Phase, der Phase der klassischen Akteur- Netzwerk-Theorie, wurden die wesentlichen Konzepte anhand der Untersuchung der Konstruktionsprozesse von Wissenschaft und Technik (technoscience) gemein- sam entwickelt. Die dritte Phase ist die Phase der Post-ANT-Ansätze (engl. After-ANT)(vgl. Law und Hassard 1999)/ zu der auch die politische Ökologie Latours gehört und die ihren Gegenstandsbereich auf alle „modernen” Phänomene ausweitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Belliger, Andrèa und David J. Krieger (Hrsg.) (2006): ANThology: Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2010 [2005]): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg, Markus Schroer und Erhard Schüttpelz (Hrsg.) (2009): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Law, John und John Hassard (Hrsg.) (1999): Actor Network Theory and After. Oxford, Maiden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Peuker, Birgit (2010): Der Streit um die Agrar-Gentechnik. Perspektiven der Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Adorno, Theodor W. und Max Horkheimer (1997 [1944]): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ashmore, Malcolm, Robin Wooffitt und Stella Harding (1994): Humans and Others, Agents and Things. American Behavioural Scientist 37(6): 733–740.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2008): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfürt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bloor, David (1991): Knowledge and Social Imagery. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1995): Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner (Hrsg.) (2006): Von der Agrarwende zur Konsumwende ? Die Kettenperspektive. Ergebnisband 2. München: Oekom-Verlag.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel (1986): Some Elements of a Sociology of Translation: Domestication of the Scallops and the Fishermen of St. Brieuc Bay. In: Law, John (Hrsg.), Power, Action and Belief A New Sociology of Knowledge? London: Routledge & Kegan Paul, 196–230.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel (1995). Four Models for the Dynamics of Science. In: Jasanoff, Sheila, Gerald E. Markle, James C. Peterson und Trevor J. Pinch (Hrsg.), Handbook of Science and Technology Studies. A Thousand Oaks: Sage, 29–63.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel und Bruno Latour (1981): Unscrewing the Big Leviathan: How Actors Macro-Structure Reality and How Sociologists Help Them to Do so. In: Knorr-Cetina, Karin und Aaron V. Cicourel (Hrsg.), Advances in Social Theory and Methodology. Toward an Integration of Micro and Macro Sociologies. Boston: Routledge & Kegan Paul, 277–303.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel und Bruno Latour (1992): Don't Throw the Baby out With the Bath School. A Reply to Collins and Yearley. In: Pickering, Andrew (Hrsg.), Science as Practice and Culture. Chicago: University of Chicago Press, 343–368.

    Google Scholar 

  • Collins, Harry M. und Steven Yearley (1992a). Epistemological Chicken. In: Pickering, Andrew (Hrsg.), Science as Practice and Culture. Chicago: University of Chicago Press, 301–326.

    Google Scholar 

  • Collins, Harry M. und Steven Yearley (1992b): Journey Into Space. In: Pickering, Andrew (Hrsg.), Science as Practice and Culture. Chicago: University of Chicago Press, 369–389.

    Google Scholar 

  • Conrad, Jobst (1998): Umweltsoziologie und das soziologische Grundparadigma. In: Brand, Karl-Werner (Hrsg.), Soziologie und Natur. Theoretische Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, 33–52.

    Google Scholar 

  • Fujimura, Joan H. (1992): Crafting Science: Standardized Packages, Boundary Objects, and ‚ Translation‘. In: Pickering, Andrew (Hrsg.), Science as Practice and Culture. Chicago: University of Chicago Press, 168–211.

    Google Scholar 

  • Gill, Bernhard (2008): Über Whitehead und Mead zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Die Überwindung des Dualismus von Geist und Materie - und der Preis, der dafür zu zahlen ist. In: Kneer, Georg, Schroer, Markus und Erhard Schüttpelz (Hrsg.), Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 47–75.

    Google Scholar 

  • Gingras, Yves (1995): Following Scientists Through Society? Yes, but at Arms Length! In: Buchwald, Jed Z. (Hrsg.), Scientific Practice. Theories and Stories of Doing Physics. Chicago: University of Chicago Press, 123–148.

    Google Scholar 

  • Greif, Hajo (2005): Wer spricht im Parlament der Dinge? Über die Idee einer nicht-menschlichen Handlungsfähigkeit. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Groß, Matthias (2006): Kollektive Experimente im gesellschaftlichen Labor. Bruno Latours tastende Neuordnung des Sozialen. In: Voss, Martin und Birgit Peuker (Hrsg.), Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der umweltsoziologischen Diskussion. Bielefeld: Transcript, 165–181.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzinger, Markus (2004): Natur als sozialer Akteur. Realismus und Konstruktivismus in der Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Joerges, Bernward (1995): Prosopopoietische Systeme. Probleme konstruktiver Technikforschung. In: Halfmann, Jost, Gotthard Bechmann und Werner Rammert (Hrsg.), Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 8: Theoriebausteine der Techniksoziologie. Frankfurt a. M., New York: Campus, 31–48.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner und Christoph Lau (2008): Bruno Latour und die Grenzen der Gesellschaft. In: Kneer, Georg, Schroer, Markus und Erhard Schüttpelz (Hrsg.), Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 306–338.

    Google Scholar 

  • Kenshur, Oscar (1996): The Allure of the Hybrid. Bruno Latour and the Search for a New Grand Theory. In: Gross, Paul R., Norman Levitt und Martin W. Lewis (Hrsg.), The Flight From Science and Reason. New York: New York Academy of Sciences, 288–297.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg (2008): Hybridizität, zirkulierende Referenz, Amoderne? Eine Kritik an Bruno Latours Soziologie der Assoziationen. In: Kneer, Georg, Markus Schroer und Erhard Schüttpelz (Hrsg.), Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 261–305.

    Google Scholar 

  • Krohn, Wolfgang und Georg Krücken (1993): Risiko als Konstruktion und Wirklichkeit. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Risikoforschung. In: Krohn, Wolfgang und Georg Krücken (Hrsg.), Riskante Technologien: Reflexion und Regulation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 9–44.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1986): The Power of Association. In: Law, John (Hrsg.), Power, Action and Belief A New Sociology of Knowledge ? London: Routledge & Kegan Paul, 264–280.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1987): Science in Action. How to Follow Scientists and Engineers Through Society. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1992): Where are the Missing Masses? The Sociology of a Few Mundane Artifacts. In: Bijker, Wiebe E. und John Law (Hrsg.), Shaping Technology/Building Society. Studies in Sociotechnical Change. Cambridge; MA: MIT Press, 225–258.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1996): On Actor-Network Theory. A Few Clarifications. Soziale Welt 47(4): 369–381.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1998 [1991]): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1999a): Ein Ding ist ein Thing. Eine philosophische Plattform für eine Linkspartei. In: Fricke, Werner (Hrsg.), Jahrbuch Technik und Gesellschaft 1999/2000. Was die Gesellschaft bewegt. Bonn: Dietz, 357–368.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1999b): On Recalling ANT. In: Law, John und John Hassard (Hrsg.), Actor Network Theory and After. Oxford: Blackwell, 15–25.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2000): Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2001 [1999]): Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2005): Reassembling the Social: An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno und Steven Woolgar (1986 [1979]): Laboratory Life: The Construction of Scientific Facts. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Law, John (1986): On the Methods of Long-distance Control: Vessels, Navigation and the Portuguese Route to India. In: Law, John (Hrsg.), Power, Action and Belief. A New Sociology of Knowledge? London: Routledge & Kegan Paul, 234–263.

    Google Scholar 

  • Law, John (1999): After ANT: Complexity, Naming and Topology In: Law, John und John Hassard (Hrsg.), Actor Network Theory and After. Oxford: Blackwell, 1–14.

    Google Scholar 

  • Law, John (2002): Aircraft Stories. Decentering the Object in Technoscience. Durham, London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Law, John (2004): After Method. Mess in Social Science Research. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Law, John und John Hassard (Hrsg.) (1999): Actor Network Theory and After. Oxford, Maiden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Lee, Nick und Steve Brown (1994): Otherness and the Actor Network: The Undiscovered Continent. American Behavioral Scientist 37(6): 722–790.

    Article  Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2009): Bruno Latour: Von der Wissenschaftsforschung zur Expertokratie. In: Gießmann, Sebastian (Hrsg.), Politische Ökologie. Bielefeld: Transcript, 113–118.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Stephan (2008): Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur prozeduralen Methodologie. Kleidung im Überfluss. In: Stegbauer, Christian (Hrsg.), Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 579–588.

    Google Scholar 

  • Mol, Annemarie und Law, John (1994): Regions, Networks and Fluids: Anaemia and Social Topology Social Studies of Science 24(4): 641–671.

    Article  Google Scholar 

  • Neyland, Daniel (2006): Dismissed Content and Discontent. An Analysis of the Strategie Aspects of Actor-Network Theory. Science, Technology and Human Values 31(1): 29–51.

    Article  Google Scholar 

  • Peuker, Birgit (2010): Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT). In: Stegbauer, Christian und Roger Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS-Verlag, 325–335.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pelfini, Alejandro (2006): Bruno Latours politische Ökologie als Beitrag zu einer reflexiven ökologischen Modernisierung. In: Voss, Martin und Birgit Peuker (Hrsg.), Verschwindet die Natur ? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der umweltsoziologischen Diskussion. Bielefeld: Transcript, 151–164.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner und Info Schulz-Schaeffer (2002): Technik und Handeln: Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt. In: Rammert, Ingo und Werner Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Können Maschinen handeln ? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt a. M.: Campus, 11–64.

    Google Scholar 

  • Schaffer, Simon (1991): The Eighteenth Brumaire of Bruno Latour. Studies in History and Philosophy of Science 22 (1): 174–192.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidgen, Henning (2008): Die Materialität der Dinge? Bruno Latour und die Wissenschaftsgeschichte. In Kneer, Georg; Markus Schroer und Erhard Schüttpelz (Hrsg.), Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 15–46.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2000): Akteur-Netzwerk-Theorie. Zur Koevolution von Gesellschaft, Natur und Technik. In: Weyer, Johannes (Hrsg.), Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. München, Wien: Oldenbourg, 187–209.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard (2008): Der Punkt des Archimedes. Einige Schwierigkeiten des Denkens in Operationsketten. In: Kneer, Georg, Markus Schroer und Erhard Schüttpelz (Hrsg.), Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhr-kamp, 234–258.

    Google Scholar 

  • Shapin, Steven (1988): Following Scientists Around. Social Studies of Science 18(3): 533–550.

    Article  Google Scholar 

  • Star, Susan Leigh (1991): Power, Technologies and the Phenomenology of Conventions: On Being Allergic to Onions. In: Law, John (Hrsg.), A Sociology of Monsters. Essays on Power, Technology and Domination. London: Routledge, 26–56.

    Google Scholar 

  • Voss, Martin und Birgit Peuker (Hrsg.) (2006): Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der umweltsoziologischen Diskussion. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Weber, Jutta (2003): Umkämpfte Bedeutungen: Naturkonzepte im Zeitalter der Technoscience. Frankfürt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wildavsky, Aaron (1993): Vergleichende Untersuchung zur Risikowahrnehmung: Ein Anfang. In: Bayrische Rück (Hrsg.), Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung, München: Knesebeck, 191–211.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Groß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Peuker, B. (2011). Akteur-Netzwerk-Theorie und politische Ökologie. In: Groß, M. (eds) Handbuch Umweltsoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93097-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93097-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17429-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93097-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics