Skip to main content

Das Publikum der Qualitätsmedien. Eine repräsentative Studie zu Reichweite, sozialer Verortung und Nutzungsmotiven

  • Chapter
Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation
  • 9109 Accesses

Zusammenfassung

Der Titel täuscht möglicherweise: Dieser Beitrag möchte nicht nur das Publikum der Qualitätsmedien beschreiben (vgl. hierzu den Beitrag von Olaf Jandura und Hans-Bernd Brosius in diesem Band), sondern zugleich einen Beitrag zur Begriffsdiskussion leisten. Die Qualitätsmedien-Definition, die hier vorgeschlagen wird, geht weg von normativen Vorstellungen, von den Zielen der Produzenten oder von Merkmalen des Inhalts, des Publikums oder des Verbreitungsgebiets. Roger Blum hat in seiner Einleitung über die „leidenden Leuchttürme“ öffentlicher Kommunikation konkrete Medien genannt, die „herausragen und ausstrahlen“, und außerdem eine ganze Reihe von Eigenschaften diskutiert, die diese Angebote „abheben und abgrenzen“ – zum Beispiel von der Boulevardpresse. Der vorliegende Beitrag hat den Anspruch, diese Diskussion um die Rezipentenperspektive zu erweitern. Er folgt damit einer Anregung von Otfried Jarren, der Massenmedien die Funktion zugeschrieben hat, die „gesamtgesellschaftliche Entscheidungsagenda“ zu beobachten und so „gesellschaftliche Koorientierung“ zu ermöglichen. Diese Funktion setze zum einen das Wissen voraus, dass viele Menschen die gleichen Angebote nutzen (weil nur dann bestimmte Wirkungsannahmen unterstellt werden können), und lasse zum anderen vermuten, dass „die Ordnung der Medien einer Gesellschaft“ bekannt ist („unabhängig von einer konkreten Nutzung bei Einzelnen oder Gruppen“). Jarren forderte „spezifische und weitere Forschungsbemühungen“ ein und sprach von „Alltagsheuristiken“: In jeder Gesellschaft werde zwischen „wichtigen“ und „weniger wichtigen“ Medien unterschieden (Jarren 2008: 331f., vgl. auch den Beitrag von Otfried Jarren und Martina Vogel in diesem Band).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BDZV (2007) (Hrsg.): Zeitungen 2007. Berlin: Bundesverband der deutschen Zeitungsverleger.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2000): Wohin führt der Weg, der mit dem Ende der Vollbeschäftigungsgesellschaft beginnt? In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Die Zukunft von Arbeit und Demokratie. Frankfurt: Suhrkamp, S. 7–66.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz & Co., S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und „Klassen“. Zwei Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • D’Ìnka, Werner (2007); Die Zukunft der Qualitätszeitung. Manuskript eines Vortrages am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden vom 29. November.

    Google Scholar 

  • Festinger, Leon (1954): A Theory of Social Comparison Processes. In: Human Relations, Vol. 7, S. 117–140.

    Article  Google Scholar 

  • Gabler, Siegfried/Häder, Sabine (2002): Idiosyncrasies in Telephone Sampling. The Case of Germany. In: International Journal of Public Opinion Research, Vol. 14, S. 339–345.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, Tilo/Schramm, Holger/Klimmt, Christoph (2004): Personenorientierte Medienrezeption: Ein Zwei-Ebenen-Modell parasozialer Interaktionen. In: Publizistik, 49. Jg., S. 25–47.

    Article  Google Scholar 

  • Jahoda, Marie (1982): Employment and Unemployment: A Social-Psychological Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2008): Massenmedien als Intermediäre. Zur anhaltenden Relevanz der Massenmedien für die öffentliche Kommunikation. In: Medien- und Kommunikationswissenschaft, 56. Jg., S. 329–346.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2006): Wir Mediensklaven. Warum die Deutschen ihr halbes Leben auf Empfang sind. Hamburg: merus.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2007): Medienwissen und Medienmenüs als kulturelles Kapital und als Distinktionsmerkmale. Eine Typologie der Mediennutzer in Deutschland. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 55. Jg., S. 333–354.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1980): Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. München, Zürich: R. Piper.

    Google Scholar 

  • Quiring, Oliver (2007): Kommunikationsproblem interaktives Fernsehen? Informationsorientierte Erklärungen für die Bekanntheit von, Einstellungen zu und Nutzung von iTV. In: Publizistik, 52. Jg., S. 375–399.

    Article  Google Scholar 

  • Rubin, Alan (2002): The uses-and-gratifications perspective of media effects. In Bryant, Jennings/Zillmann, Dolf (Hg.): Media Effects: Advances in Theory and Research. Hillsdale: Lawrence Erlbaum, S. 525–548.

    Google Scholar 

  • Ruggiero, Thomas E. (2000): Uses and Gratification Theory in the 21st Century. In: Mass Communication & Society, Vol. 3, S. 3–37.

    Article  Google Scholar 

  • Röser, Jutta (2007): MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stefan (2008): Quality Press. In: Donsbach, Wolfgang (Hg.): The International Encyclopedia of Communication. Oxford, Malden: Wiley-Blackwell, Vol. IX, S. 4064–4066.

    Google Scholar 

  • Scherer, Helmut/Wirth, Werner (2002): Ich chatte – wer bin ich? Identität und Selbstdarstellung in virtuellen Kommunikationssituationen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 50. Jg., S. 337–358.

    Google Scholar 

  • Schramm, Holger/Wirth, Werner (2006): Medien und Emotionen. Bestandsaufnahme eines vernachlässigten Forschungsfeldes aus medienpsychologischer Perspektive. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 54. Jg., S. 25–55.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus, 2005: Bourdieu zur Einführung. Hamburg: junius.

    Google Scholar 

  • TNS Infratest (2009): Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Informations- und Kommunikationstechnologien und Medien. Internationale Delphi-Studie 2030, München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Roger Blum Heinz Bonfadelli Kurt Imhof Otfried Jarren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meyen, M., Jandura, O. (2011). Das Publikum der Qualitätsmedien. Eine repräsentative Studie zu Reichweite, sozialer Verortung und Nutzungsmotiven. In: Blum, R., Bonfadelli, H., Imhof, K., Jarren, O. (eds) Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93084-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93084-8_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17972-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93084-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics