Skip to main content

Das Fernsehen – dein Freund und Helfer? Hermeneutisch-wissenssoziologische Videoanalyse von Fernsehsendungen zur Inneren Sicherheit in Deutschland

  • Chapter
Securitainment

Zusammenfassung

Fernsehen hat seinen Status als Leitmedium in Deutschland nicht verloren – so eine Studie der ARD und des ZDF von 2010.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bonfadelli, Heinz (2004): Medienwirkungsforschung I. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Döveling, Katrin (2008): Powered by emotions: Zur Macht der Emotionen im Reality TV. In: Jäckel, Micheal; Mai, Manfred (Hrsg.): Medienmacht und Gesellschaft. Frankfurt am Main, New York: campus, S. 57–82.

    Google Scholar 

  • Engel, Bernhard; Ridder, Christa-Maria (2010): Massenkommunikation 2010. Abrufbar unter der URL: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_downlods/ARD_ZDF_Medienkommission_-_Handout.pdf [letzter Zugriff: 28.11.2010].

  • Faulstich, Werner (2008): Grundkurs Fernsehanalyse. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Gehrau, Volker (2001): Fernsehgenres und Fernsehgattungen. Ansätze und Daten zur Rezeption, Klassifikation und Bezeichnung von Fernsehprogrammen. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Grice, Herbert P. (1993): Logik und Konversation. In: Meggle, Georg (1993): Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt: Suhrkamp, S. 243–265.

    Google Scholar 

  • Handelsblatt (2010): Studie: Fernsehen bleibt Leitmedium. Online abrufbar unter der URL: http://www.handelsblatt.com/newsticker/technologie/studie-fernsehen-bleibt-leitmedium;2652541 [letzter Zugriff: 29.09.2010].

  • Heller, Heinz B. (Hrsg.) (1994): Reihen und Aspekte des Dokumentarfilms der Gegenwart. Siegen: Sonderforschungsbereich Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas; Winter, Rainer (Hrsg.) (2008): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (2007): Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (2003): Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut; Bleicher, Kristin (1998): Die Inszenierung der Information im Fernsehen. In: Willems, Herbert; Jurga, Martin (Hrsg.): Die Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 369–384.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (2004): Fernsehen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Karpenstein-Eßbach, Christa (2004): Einführung in die Kulturwissenschaft der Medien. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Karstens, Eric; Schütte, Jörg (2010): Praxishandbuch Fernsehen. Wie TV-Sender arbeiten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth; Lücke, Stephanie (2003): Reality TV – Definition und Merkmale einer erfolgreichen Genrefamilie am Beispiel von Reality Soap und Docu-Soap. In: Medien- und Kommunikationswissenschaft, 2003, 51/2, S. 195–212.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1998): Boulevardisierung in TV-Kulturmagazinen. In: Holly, Werner (Hrsg.) (1998): Medien im Wandel. Opladen [u.a.]: Westdeutscher Verlag, S. 103–112.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S.; Nieland Jörg-Uwe (2004): Im Seichten kann man nicht ertrinken. Boulevardisierungstendenzen in der taz. In: telepolis. magazin der netzkultur. URL: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/17/17220/1.html [letzter Abruf: 08.08.2010].

  • Maeder, Christoph (2009): Ethnografische Semantik. Die Ordnung der Mitgliedschaftssymbole am Beispiel des Bergsports. Online abrufbar unter der URL: www.alexandria.unisg.ch/EXPORT/DL/53099.pdf [letzter Zugriff: 08.10.2010].

  • Metaproductions (2010): AKTE 20.10: Reporter kämpfen für Sie – spannend & engagiert. Online abrufbar unter der URL: http://www.metaprod.net/meta-formate/akte-20-10/ [letzter Zugriff: 26.09.2010].

  • Meyen, Michael (2001): Mediennutzung. Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meyn, Hermann (2004): Massenmedien in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2003): Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Muckenhaupt, Manfred (1998): Boulevardisierung in der TV-Nachrichtenberichterstattung. In: Holly, Werner; Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.): Medien im Wandel. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 113–134.

    Google Scholar 

  • Polizei NRW (2010): 4-teilige-Doku-Soap „Schneller als die Polizei erlaubt“ des Fernsehsenders VOX. Online abrufbar unter der URL: http://www.polizei-nrw.de/lafp/landesweite-oeffentlichkeitsarbeit/medienproduktionen/article/081009-schneller-als-die-polizei-erlaubt.html?hl=provida [letzter Zugriff: 29.09.2010].

  • Projektbeschreibung (2010): Medien als Akteure der Inneren Sicherheit. Abrufbar unter der URL: http://www.uni-due.de/kowi/R_lFp1.shtml [letzter Zugriff: 29.11.2010].

  • Ortmann, Günther (2010): Organisation und Moral. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2010): Sinn liefern, Sinn verbürgen oder Sinn stiften? In: Michael Ebertz & Rainer Schützeichel (Hrsg.): Sinnstiftung als Beruf. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 235–246.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichertz, Englert (2010): Einführung in die qualitative Videoanalyse: Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2006): Das Fernsehen als Akteur. In: Andreas Ziemann (Hrsg.) Medien der Gesellschaft – Gesellschaft der Medien. Konstanz: UVK, S. 231–246.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick; Krotz, Friedrich (Hrsg.) (2005): Mythen der Mediengesellschaft – The Media Society and its Myths. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sat.1 (2010): Akte 20.10. Online abrufbar unter der URL: http://www.sat1.de/ratgeber_magazine/akte/archiv/ [letzter Zugriff: 02.10.2010].

  • Strauss, Anselm L. (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Trültzsch, Sascha (2009): Kontextualisierte Medieninhaltsanalyse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oliver Bidlo Carina Jasmin Englert Jo Reichertz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Englert, C.J., Roslon, P. (2011). Das Fernsehen – dein Freund und Helfer? Hermeneutisch-wissenssoziologische Videoanalyse von Fernsehsendungen zur Inneren Sicherheit in Deutschland. In: Bidlo, O., Englert, C.J., Reichertz, J. (eds) Securitainment. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93077-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93077-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17601-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93077-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics