Skip to main content
  • 9230 Accesses

Zusammenfassung

Literaturwissenschaftliche Einführungen, Lexika und Handbücher weisen zu Recht darauf hin, dass zwei Ausprägungen von empirischer Literaturwissenschaft in Deutschland benannt werden können (vgl. Barsch 1992). Auf der einen Seite findet sich Norbert Groebens Ansatz, der, von der Literaturpsychologie herkommend, für empirische Rezeptionsforschung steht und damit eine Strategie der Empirisierung klassischer Fragestellungen der Literaturwissenschaft verfolgt. Demgegenüber steht der Ansatz zu einer Empirischen Theorie der Literatur auf der Basis des Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft von Siegfried J. Schmidt (1980/82), der einer literarisch-kommunikativen Handlungstheorie verpflichtet ist und in der weiteren Entwicklung mehr und mehr systemtheoretisch ausgebaut wurde (Literatursoziologie).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgruppe NIKOL (Hrsg.) (1986): Angewandte Literaturwissenschaft. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Barsch, Achim (1992): Empirische Literaturwissenschaft. In: Volker Meid (Hrsg.): Bertelsmann Literaturlexikon. Bd. 13. Begriffe, Realien, Methoden. Gütersloh/München: Bertelsmann Lexikon. S. 206–209.

    Google Scholar 

  • Barsch, Achim (1993): Kommunikation mit und über Literatur. Zu Strukturierungsfragen des Literatursystems. In: SPIEL. 12. Jg. H. 1. S. 34–61.

    Google Scholar 

  • Barsch, Achim/Gebhard Rusch/Reinhold Viehoff (Hrsg.) (1994): Empirische Literaturwissenschaft in der Diskussion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barsch, Achim (1996): Angst vor einem neuen Paradigma? Replik auf Ralph Gehrkes „Was leistet der Radikale Konstruktivismus für die Literaturwissenschaft?“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 70. Jg. H. 2. S. 313–321.

    Google Scholar 

  • Barsch, Achim (1998): Radikaler Konstruktivismus und Deutschunterricht. In: System Schule. 2. Jg. H. 4. S. 120–124.

    Google Scholar 

  • Barsch, Achim (2000): Ein integrativer Blick auf literarische Konventionen. Universität Siegen: LUMIS-Schriften 59.

    Google Scholar 

  • Brenner, Peter J. (1998): Das Problem der Interpretation. Eine Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl (2004): Animal Poeta. Bausteine einer biologischen Kultur- und Literaturtheorie. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Flacke, Michael (1994): Verstehen als Konstruktion. Literaturwissenschaft und Radikaler Konstruktivismus. [= Konzeption Empirische Literaturwissenschaft, Bd. 16]. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen/Harro Müller (Hrsg.) (1996): Systemtheorie der Literatur. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Gehrke, Ralph (1994): Was leistet der Radikale Konstruktivismus für die Literaturwissenschaft? In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 68. Jg. H. 1. S. 170–188.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1993): Nicht bekehrt, aber geläutert. In: Soziologische Revue. 16. Jg. H. 3. S. 288–290.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1997): Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gries, Karsten/Claudius R. Köster/Lutz Kramaschki/Heike Schreiber (1996): Rezeption der Empirischen Theorie der Literatur in Rezensionen und Handbüchern zur Literaturwissenschaft. Eine qualitativ-quantitative Explorationsstudie zu Bewertungshandlungen. Siegen: LUMIS-Schriften 46.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert (1995): Zur Kritik einer unnötigen, widersinnigen und destruktiven Radikalität. In: Hans Rudi Fischer (Hrsg.): Die Wirklichkeit des Konstruktivismus. Zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. S. 149–260.

    Google Scholar 

  • Hauptmeier, Helmut/Siegfried J. Schmidt (1985): Einführung in die Empirische Literaturwissenschaft. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Hejl, Peter M. (1996): Aufklärung oder Romantik? In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 70. Jg. H. 2. S. 298–312.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang (1976): Der Akt des Lesens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert (1970): Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. (1973): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maiwald, Klaus (2005): Wahrnehmung – Sprache – Beobachtung. Eine Deutschdidaktik bilddominierter Medienangebote. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (1982): Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Meutsch, Dietrich (1987): Literatur verstehen. Eine empirische Studie. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Moser, Sibylle (2001): Komplexe Konstruktionen. Systemtheorie, Konstruktivismus und empirische Literaturwissenschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus (Hrsg.) (1996): Konstruktivismus. Lehren – Lernen – Ästhetische Prozesse. Neuwied [u. a.]: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Müller-Peisert, Gabriele (2006): Zum Verstehen fremdkultureller Literatur. Ein Vergleich der Konventionen im Umgang mit literarischen Texten am Beispiel Deutschland und China. Kassel: Kassel Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Nüse, Ralf/Norbert Groeben/Burkhard Freitag/Margrit Schreier (Hrsg.) (1991): Über die Erfindung/en des Radikalen Konstruktivismus. Kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (1996): Konstruktivismus. Ein epistemologisches Selbstbild. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 70. Jg. H. 2. S. 322–345.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1980/82): Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Teilband 1: Der gesellschaftliche Handlungsbereich Literatur. (1980) Teilband 2: Zur Rekonstruktion literaturwissenschaftlicher Fragestellungen in einer empirischen Theorie der Literatur. (1982) Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1986): Texte verstehen – Texte interpretieren. In: Achim Eschbach (Hrsg.): Perspektiven des Verstehens. Bochum: Studienverlag Dr. N. Brockmeyer. S. 75–103.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (1987): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1989): Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1996): Was leistet ein Vertreter einer historisch-kritischen Hermeneutik für die Kritik am Radikalen Konstruktivismus und an der Empirischen Literaturwissenschaft? In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 70. Jg. H. 2. S. 291–297.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2003): Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sneed, Joseph D. (1971): The Logical Structure of Mathematical Physics. Dordrecht: Reidel.

    Google Scholar 

  • Spree, Axel (1995): Kritik der Interpretation. Analytische Untersuchungen zu interpretationskritischen Literaturtheorien. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Spinner, Kaspar H. (1994): Neue und alte Bilder von Lernenden. Deutschdidaktik im Zeichen der kognitiven Wende. In: Beiträge zur Lehrerbildung. 12. Jg. H. 2. S. 146–158.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, Wolfgang (1973): Theorie und Erfahrung. 2. Halbband: Theorienstrukturen und Theoriendynamik. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernhard Pörksen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Barsch, A. (2011). Lob und Abgesang. In: Pörksen, B. (eds) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93069-5_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93069-5_31

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17148-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93069-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics