Skip to main content

Vom Erweitern der Möglichkeiten

  • Chapter
Schlüsselwerke des Konstruktivismus

Zusammenfassung

Auch an der Sozialen Arbeit ist der interdisziplinäre Diskurs des Konstruktivismus nicht vorübergegangen. Wie in anderen professionellen Praxen (z. B. der Psychotherapie, der Supervision oder der Organisationsentwicklung), wird das Geschehen im Handlungsfeld aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven reflektiert. Als eine dieser Perspektiven kann seit inzwischen knapp zwei Jahrzehnten die konstruktivistische Betrachtung gelten. Der Konstruktivismus in seinen unterschiedlichen (insbesondere systemtheoretischen) Spielarten prägt den Theorie- und Methodendiskurs in der Sozialen Arbeit nachhaltig. Ein wesentlicher Effekt dieser Prägung lässt sich passend in Anlehnung an den ethischen Imperativ von Heinz von Foerster pointieren: Soziale Arbeit erfährt durch die konstruktivistische Reflexion eine Erweiterung ihrer praktischen wie theoretischen Möglichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, Timo (2007): Fallstricke Sozialer Arbeit. Systemtheoretische, psychoanalytische und marxistische Perspektiven. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1994): Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie. 23. Jg. H. 2. S. 93–110.

    Google Scholar 

  • Bardmann, Theodor M. (1996): Eigenschaftslosigkeit als Eigenschaft. Sozialarbeit im Lichte der Kybernetik des Heinz von Foerster. In: Theodor M. Bardmann/Sandra Hansen: Die Kybernetik der Sozialarbeit. Ein Theorieangebot. Aachen: Kersting. S. 15–33.

    Google Scholar 

  • Bardmann, Theodor M. (1997): Unterscheide! Konstruktivistische Perspektiven in Theorie und Praxis. Aachen: Kersting.

    Google Scholar 

  • Bardmann, Theodor M./Heinz J. Kersting/Hans-Christoph Vogel/Bernd Woltmann (1991): Irritation als Plan. Konstruktivistische Einredungen. Aachen: Kersting.

    Google Scholar 

  • Bardmann, Theodor M./Heinz J. Kersting/Hans-Christoph Vogel (1992): Das gepfefferte Ferkel. Lesebuch für Sozialarbeiter und andere Konstruktivisten. Aachen: Kersting.

    Google Scholar 

  • Bardmann, Theodor M./Sandra Hansen (1996): Die Kybernetik der Sozialarbeit. Ein Theorieangebot. Aachen: Kersting.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory (1981): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. (1972) Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beer, Daniela (2003): Burnout als Berufsziel? Konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft als Anregung für eine Neuorientierung in der Ausbildung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael/Albert Scherr (1996): Exklusionsvermeidung, Inklusionsvermittlung und/oder Exklusionsverwaltung. Zur gesellschaftstheoretischen Bestimmung Sozialer Arbeit. In: Neue Praxis. 26. Jg. H. 2. S. 107–123.

    Google Scholar 

  • De Jong, Peter/Insoo Kim Berg (2002): Lösungen (er)finden. Das Werkstatthandbuch der lösungsorientierten Kurztherapie. Dortmund: verlag modernen lernen.

    Google Scholar 

  • De Shazer, Steve (1992): Das Spiel mit Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen lösen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • De Shazer, Steve/Yvonne Dolan (2008): Mehr als ein Wunder. Lösungsfokussierte Kurztherapie heute. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1981): Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In: Watzlawick, Paul (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. München: Piper. S. 39–60.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter/Dietrich Schneider (1995): Das Hauptmann-von-Köpenick-Syndrom. Überlegungen zur Zukunft funktionaler Differenzierung. In: Soziale Systeme. 1. Jg. H. 2. S. 203–224.

    Google Scholar 

  • Harmsen, Thomas (2004): Die Konstruktion der professionellen Identität in der Sozialen Arbeit. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp, Johannes (2003): Welche Theorie braucht Soziale Arbeit? In: Sozialmagazin. 28. Jg. H. 2. S. 12–21.

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp, Johannes (2004): Ressourcenorientierte Teamarbeit. Systemische Praxis der kollegialen Beratung. Ein Lern- und Übungsbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hollstein-Brinkmann, Heino (1993): Soziale Arbeit und Systemtheorien. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Hosemann, Wilfried/Wolfgang Geiling (2005): Einführung in die systemische Soziale Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Keck, Andreas (2007): Alles im System? Ein kritischer Beitrag zur Systemtheorie. In: Soziale Arbeit. 56. Jg. H. 1. S. 22–25.

    Google Scholar 

  • Kersting, Heinz J. (1991): Intervention. Die Störung unbrauchbarer Wirklichkeiten. In: Theodor M. Bardmann/Heinz J. Kersting/Hans-Christoph Vogel/Bernd Woltmann (Hrsg.): Irritation als Plan: Konstruktivistische Einredungen. Aachen: Kersting. S. 108–133.

    Google Scholar 

  • Kersting, Heinz (2002): Zirkelzeichen. Supervision als konstruktivistische Beratung. Aachen: Kersting.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Andreas (2007): Die Systemtheorie und der Mensch. Alles im System beschreibbar: Anmerkungen zu einer theoretischen Debatte. In: Soziale Arbeit. 56. Jg. H. 4. S. 378–384.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (1996): Konstruktivismus und Soziale Arbeit. Die konstruktivistische Wirklichkeitsauffassung und ihre Bedeutung für die Sozialarbeit/Sozialpädagogik und Supervision. Aachen: Kersting.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (1997): Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion. In: Neue Praxis. 27. Jg. H. 5. S. 412–432.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (1999): Postmoderne Sozialarbeit. Ein systemtheoretisch-konstruktivistischer Beitrag zur Sozialarbeitswissenschaft. Aachen: Kersting.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (2000): Die Sozialarbeit ohne Eigenschaften. Fragmente einer postmodernen Professions- und Wissenschaftstheorie Sozialer Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (2007 a): Unsystematisch systemisch. Soziale Arbeit als widersprüchliche Profession und Disziplin. In: Soziale Arbeit. 56. Jg. H. 1. S. 25–27.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (2007 b): Ambivalenz, System und Erfolg. Provokationen postmoderner Sozialarbeit. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (2008 a): Der Mensch der Sozialarbeit. Zur Unbestimmbarkeit eines Platzhalters – eine systemtheoretische Reflexion. In: Soziale Arbeit. 57. Jg. H. 4. S. 140–145.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (2008 b): Vom Einschließen des Ausgeschlossenen. Systemische Aufstellungsarbeit und ihr Nutzen für die Theorieentwicklung Sozialer Arbeit. In: Sozialmagazin. 33. Jg. H. 3. S. 43–53.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (2009): Ein Evergreen der Verunsicherung. Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit – von der Moderne zur Postmoderne. In: Brigitte Geißler-Piltz/Susanne Gerull (Hrsg.): Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. Wissen, Expertise und Identität in multiprofessionellen Settings. Opladen: Budrich UniPress. S. 109–120.

    Google Scholar 

  • Kraus, Björn (2002): Konstruktivismus, Kommunikation, Soziale Arbeit. Radikalkonstruktivistische Betrachtungen zu den Bedingungen des sozialpädagogischen Interaktionsverhältnisses. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Kraus, Björn/Wolfgang Krieger (Hrsg.) (2007): Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung. Lage: Jacobs.

    Google Scholar 

  • Kröner, Sabine/Michael Böwer (2004): Fortbildungen für SozialarbeiterInnen. Systemische Beratung/Therapie. In: Forum sozial. H. 3. S. 30–31.

    Google Scholar 

  • Kruse, Jan (2004): Arbeit und Ambivalenz. Die Professionalisierung Sozialer und Informatisierter Arbeit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maaß, Olaf (2009): Die Soziale Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft. Heidelberg: Carl- Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Merten, Roland (Hrsg.) (1998): Sozialarbeit – Sozialpädagogik – Soziale Arbeit. Begriffsbestimmungen in einem unübersichtlichen Feld. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Nebel, Georg/Bernd Woltmann-Zingsheim (Hrsg.) (1997): Werkbuch für das Arbeiten mit Gruppen. Aachen: Kersting.

    Google Scholar 

  • Ostheimer, Jochen (2008): Kritik am System – im System? Zur Debatte um die Funktion der Systemtheorien in der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit. 57. Jg. H. 4. S. 146–150.

    Google Scholar 

  • Ostheimer, Jochen (2009): Die Realität der Konstruktion. Zur Konstruktivismus-Debatte in der Sozialen Arbeit. In: Neue Praxis. 39. Jg. H. 1. S. 85–93.

    Google Scholar 

  • Pantucek, Peter (2007): Sozialraumorientierung und Professionalisierung. Eine österreichische Perspektive. In: Dieter Haller/Wolfgang Hinte/Bernhard Kummer (Hrsg.): Jenseits von Tradition und Postmoderne. Sozialraumorientierung in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Weinheim/München: Juventa. S. 38–49.

    Google Scholar 

  • Pfeifer-Schaupp, Hans-Ulrich (1995): Jenseits der Familientherapie. Systemische Konzepte in der Sozialen Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Pfeifer-Schaupp, Hans-Ulrich (Hrsg.) (2002): Systemische Praxis. Modelle – Konzepte – Perspektiven. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Ritscher, Wolf (2002): Systemische Modelle für die Soziale Arbeit. Ein integratives Lehrbuch für Theorie und Praxis. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Ritscher, Wolf (2006): Einführung in die systemische Soziale Arbeit mit Familien. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Ritscher, Wolf (2007): Soziale Arbeit: systemisch. Ein Konzept und seine Anwendung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Thomas (2008): Konstruktion und Wirklichkeit. Von Sinn und Unsinn einer konstruktivistischen Erkenntnishaltung in der Sozialen Arbeit. In: Neue Praxis. 38. Jg. H. 3. S. 287–295.

    Google Scholar 

  • Sparrer, Insa (2007): Einführung in Lösungsfokussierung und Systemische Strukturaufstellungen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, George (1997): Laws of Form. Gesetze der Form. (1969) Lübeck: Bohmeier.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2007): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Systemtheoretische Grundlagen und professionelle Praxis. Ein Lehrbuch. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Studiengruppe Sozialmanagement der Fachhochschule Niederrhein (Hrsg.) (1994): Neue Sichten in Sicht. Fragmente eines Perspektivenwechsels in der Sozialarbeit. Aachen: Kersting.

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, Matthias/Insa Sparrer (2009): Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Vogel, Hans-Christoph/Brigitte Bürger/Georg Nebel/Heinz J. Kersting (1994): Werkbuch für Organisationsberater. Texte und Übungen. Aachen: Kersting.

    Google Scholar 

  • Züchner, Ivo (2007): Aufstieg im Schatten des Wohlfahrtsstaates. Expansion und aktuelle Lage der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernhard Pörksen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kleve, H. (2011). Vom Erweitern der Möglichkeiten. In: Pörksen, B. (eds) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93069-5_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93069-5_29

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17148-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93069-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics