Skip to main content

Zusammenfassung

Will man historisch rekonstruieren, wann der Konstruktivismus in die Kommunikations- und Medienwissenschaft eingeführt wurde, muss man zunächst beide Begriffe definieren: Konstruktivismus und Kommunikations-/Medienwissenschaft. Da beides nicht zur Zufriedenheit aller am Diskurs Beteiligten gelingen wird, empfehle ich eine explorative und tentative, mithin kontingente Vorgehensweise. Das bedeutet, dass beide Definitionen nicht an den Anfang gestellt werden, sondern sich mit dem Fortgang der folgenden Ausführungen quasi von selbst konturieren. Insbesondere soll immer wieder auf die Differenz zwischen einer exklusiven (nur auf den radikalen Konstruktivismus fokussierte) und einer inklusiven (auch auf benachbarte Theorieangebote eingehenden) Vorgehensweise hingewiesen werden. Nur am Rand soll die Debatte mit realistischen Erkenntnispositionen berücksichtigt werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Verfasser die epistemologische Frage für erledigt oder entschieden hält, sondern nur, dass eine Konzentration auf die konstruktiven Beiträge des Konstruktivismus stattfindet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baerns, Barbara (1991): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem. [1985] 2. Aufl. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Barsch, Achim/Gebhard Rusch/Reinhold Viehoff/Friedrich W. Block (Hrsg.) (2000): Siegfried J. Schmidt Internet Festseite (= www.sjschmidt.net). Halle (Saale): Multimedia-Zentrum. (Abgerufen am 31.12.2010).

  • Beck, Klaus (1994): Medien und die soziale Konstruktion von Zeit. Über die Vermittlung von gesellschaftlicher Zeitordnung und sozialem Zeitbewusstsein. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1993): Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit? Einige Anmerkungen zum Konstruktivismus und Realismus in der Kommunikationswissenschaft. In: Günter Bentele/Manfred Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München: Ölschläger. S. 152–171.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jens/Bernhard Pörksen (Hrsg.) (2007): Medienmenschen. Wie man Wirklichkeit inszeniert. Münster: Solibro.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jens/Bernhard Pörksen (Hrsg.) (2009): Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Brosda, Carsten (2008): Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/Frank Esser (1998): Mythen in der Wirkungsforschung. Auf der Suche nach dem Stimulus-Response-Modell. In: Publizistik. 43. Jg. H. 4. S. 341–361.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1999): Alter Wein in neuen Schläuchen? Anmerkungen zur Konstruktivismus- Debatte in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: Gebhard Rusch/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. [= DELFIN 1997] Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 55–72.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (Hrsg.) (1990/1991): Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. [Wissenschaftliches Team: Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt, Siegfried Weischenberg. 12 Studienbriefe mit 30 Studieneinheiten.] Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Erbring, Lutz (1993): Kommentar zu Klaus Krippendorff. In: Günter Bentele/Manfred Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München: Ölschläger. S. 59–64.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (2008): Abhängige Unabhängigkeit. Die Autonomie des Journalismus als Operationsmodus und Erfordernis. In: Bernhard Pörksen/Wiebke Loosen/Armin Scholl (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie, Empirie, Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 327–342.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1991): Medienwirkungen. Das dynamisch-transaktionale Modell. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gehrau, Volker (2001): Fernsehgenres und Fernsehgattungen. Ansätze und Daten zur Rezeption, Klassifikation und Bezeichnung von Fernsehprogrammen. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gehrau, Volker (2002): Der Beitrag des Konstruktivismus zur neueren deutschen Medienwirkungsforschung. In: Armin Scholl (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK. S. 261–288.

    Google Scholar 

  • Gehrke, Ralph (1994): Was leistet der Radikale Konstruktivismus für die Literaturwissenschaft. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 68. Jg. H. 1. S. 170–188.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth/Mary M. Gergen (2009): Einführung in den sozialen Konstruktionismus. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Großmann, Brit (1999 a): Der Einfluß des Radikalen Konstruktivismus auf die Kommunikationswissenschaft. In: Gebhard Rusch/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. [= DELFIN 1997] Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 14–51.

    Google Scholar 

  • Großmann, Brit (1999 b): Medienrezeption. Bestehende Ansätze und eine konstruktivistische Alternative. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz (1992): Das Gespenst des Radikalen Konstruktivismus. Zur Analyse des Funkkollegs ‘Medien und Kommunikation’. In: Rundfunk und Fernsehen. 40. Jg. H. 1. S. 5–21.

    Google Scholar 

  • Halff, Gregor (1998): Die Malaise der Medienwirkungsforschung. Transklassische Wirkungen und klassische Forschung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (2002): Das Erzählen der Welt in den Fernsehnachrichten. Überlegungen zu einer Narrationstheorie der Nachricht. (1997) In: Irene Neverla/Elke Grittmann/Monika Pater (Hrsg.): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK (UTB). S. 657–681.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (2008): Die Wahrheit der Fiktion. Zum Verhältnis von Faktizität, Fake und Fiktionalität. In: Bernhard Pörksen/Wiebke Loosen/Armin Scholl (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie, Empirie, Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 361–374.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1989): Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. In: Aus Politik und Zeitgeschehen, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 15/89. S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Kocks, Klaus (2001): Glanz und Elend der PR. Zur praktischen Philosophie der Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Klaus (1993): Schritte zu einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie der Massenkommunikation. In: Günter Bentele/Manfred Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München: Ölschläger. S. 19–51.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Klaus (1994): Der verschwundene Bote. Metaphern und Modelle der Kommunikation. In: Klaus Merten/Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 79–113.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Klaus (2005): The Social Construction of Public Opinion. In: Edith Wienand/Joachim Westerbarkey/Armin Scholl (Hrsg.): Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis. Festschrift für Klaus Merten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 129–149.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Klaus/Fernando Bermejo (2009): On Communicating. Otherness, Meaning, and Information. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2008): Handlungstheorien und Symbolischer Interaktionismus als Grundlage kommunikationswissenschaftlicher Forschung. In: Carsten Winter/Andreas Hepp/Friedrich Krotz (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 29–47.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kückelhaus, Andrea (1998): Public Relations – die Konstruktion von Wirklichkeit. Kommunikationstheoretische Annäherungen an ein neuzeitliches Phänomen. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippmann, Walter (1961): Public Opinion. (1922) 2. Aufl. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke (2004): Konstruktive Prozesse bei der Analyse von (Medien-)Inhalten. Inhaltsanalyse im Kontext qualitativer, quantitativer und hermeneutischer Verfahren. In: Sibylle Moser (Hrsg.): Konstruktivistisch forschen. Methodologie, Methoden, Beispiele. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 93–120.

    Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke (2008): Die Einheit der Differenz. Zum Verhältnis von Theorie und Empirie in der systemtheoretisch-konstruktivistischen Journalismusforschung. In: Bernhard Pörksen/Wiebke Loosen/Armin Scholl (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie, Empirie, Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 583–608.

    Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke/Armin Scholl/Jens Woelke (2002): Systemtheoretische und konstruktivistische Methodologie. In: Armin Scholl (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK. S. 37–65.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1994): Wirkungen von Kommunikation. In: Klaus Merten/Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 291–328.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2005): Reaktivität und Reflexivität. Sozialwissenschaftliche Datenerhebung als interferierende Kommunikationsprozesse. (1978) In: Edith Wienand/Joachim Westerbarkey/Armin Scholl (Hrsg.): Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis. Festschrift für Klaus Merten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 102–128.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2009): Ethik der PR oder PR für PR? Zur Kommunikation einer Ethik der Kommunikation. In: Siegfried J. Schmidt/Jörg Tropp (Hrsg.): Die Moral der Unternehmenskommunikation. Lohnt es sich, gut zu sein? Köln: Halem. S. 25–38.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/Joachim Westerbarkey (1994): Public Opinion und Public Relations. In: Klaus Merten/Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 188–211.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2005 a): Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. (2000) 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (Hrsg.) (2005 b): Trendbuch Journalismus. Erfolgreiche Medienmacher über Ausbildung, Berufseinstieg und die Zukunft der Branche. 2. Aufl. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2006): Die Beobachtung des Beobachters. Eine Erkenntnistheorie der Journalistik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2008): Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche zum Konstruktivismus. (2002) 2. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard/Heinz von Foerster (2008): Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. (1998) 8. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard/Humberto R. Maturana (2008): Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens. (2002) 2. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard/Wiebke Loosen/Armin Scholl (Hrsg.) (2008): Paradoxien des Journalismus. Theorie, Empirie, Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Renckstorf, Karsten (1989): Mediennutzung als soziales Handeln. Zur Entwicklung einer handlungstheoretischen Perspektive der empirischen (Massen-)Kommunikationsforschung. In: Max Kaase/Winfried Schulz (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. [= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. H. 30.] Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 314–336.

    Google Scholar 

  • Rosengren, Karl Erik (1974): International News: Methods, Data and Theory. In: Journal of Peace Research. 11. Jg. H. 2. S. 145–156.

    Article  Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1969): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, Georg (1989): Rezipient und Nachricht. Struktur und Prozeß der Nachrichtenrekonstruktion. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (1987): Kognition, Mediennutzung, Gattungen. In: SPIEL. 6. Jg. H. 2. S. 227–272.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (1993): Fernsehgattungen in der Bundesrepublik Deutschland. Kognitive Strukturen im Handeln mit Medien. In: Knut Hickethier (Hrsg.): Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Band 1: Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens. München: Fink. S. 289–321.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (1994): Kommunikation und Verstehen. In: Klaus Merten/Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 60–78.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (1996): Konstruktivismus. Ein epistemologisches Selbstbild. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 70. Jg. H. 2. S. 322–345.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1992): Thesen zur Kritik des Konstruktivismus. In: Communicatio Socialis. 25. Jg. H. 2. S. 178–183.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1993 a): Fortschritt als Rückschritt? Konstruktivismus als Epistemologie einer Medientheorie. Kommentar zu Klaus Krippendorff. In: Günter Bentele/Manfred Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München: Ölschläger. S. 65–73.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1993 b): Basistheorien und Theorienbasis in der Kommunikationswissenschaft. Theorienchaos und Chaostheorie. In: Günter Bentele/Manfred Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München: Ölschläger. S. 175–187.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1987 a): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1987 b): Skizze einer konstruktivistischen Mediengattungstheorie. In: SPIEL. 6. Jg. H. 2. S. 163–199.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1998): Die Zähmung des Blicks. Konstruktivismus – Empirie – Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2003): Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Mit einem Vorwort von Mike Sandbothe. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2008): Die Erwartbarkeit des Unerwarteten. Paradoxien und Schematisierungen im Medienprozess. In: Bernhard Pörksen/Wiebke Loosen/Armin Scholl (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie, Empirie, Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 313–325.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Siegfried Weischenberg (1994): Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen. In: Klaus Merten/Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 212–236.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Joachim Westerbarkey/Guido Zurstiege (Hrsg.) (2001): A/effektive Kommunikation. Unterhaltung und Werbung. Beiträge zur Kommunikationstheorie. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Siegfried Weischenberg (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1989): Massenmedien und Realität. Die „ptolemäische“ und die „kopernikanische“ Auffassung. In: Max Kaase/Winfried Schulz (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. [= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. H. 30.] Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 135–149.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1990): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. [1976] 2. Aufl. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (Hrsg.) (1992): Medienwirkungen. Einflüsse von Presse, Radio und Fernsehen auf Individuum und Gesellschaft. Untersuchungen im Schwerpunktprogramm „Publizistische Medienwirkungen“. Weinheim: VCH/Acta Humaniora.

    Google Scholar 

  • Spangenberg, Peter M. (1993): Stabilität und Entgrenzung von Wirklichkeiten. Systemtheoretische Überlegungen zu Funktion und Leistung der Massenmedien. In: Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Systemtheorie. Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 66–100.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (2009): Interaktionistischer Konstruktivismus. Zur Systemtheorie der Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann/Michael Charlton (1999): Die Bedeutung einer konstruktivistischen Theorie sozialen Handelns für die Medienforschung. In: Gebhard Rusch/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. DELFIN 1997. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 79–113.

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan (1995): Nachrichtenkonstruktion im Boulevardmedium. Die Wirklichkeit der „Kronen-Zeitung“. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan (2000): Was steuert Journalismus? Ein System zwischen Selbstreferenz und Fremdsteuerung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan (2005): Non-dualistische Medientheorie. Eine philosophische Grundlegung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1992): Der blinde Fleck des Kritikers. Zu den ‘Wahrheiten’ einer Konstruktivismus-Rezeption. In: Communicatio Socialis. 25. Jg. H. 2. S. 168–177.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1995): Konstruktivismus und Journalismusforschung. In: Medien Journal. 19. Jg. H. 4. S. 47–56.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (2002): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. (1995) 2. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (2004): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. (1992) 3. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Maja Malik/Armin Scholl (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wünsch, Carsten/Werner Früh/Volker Gehrau (Hrsg.) (2008): Integrative Modelle in der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Dynamische und transaktionale Perspektiven. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Zurstiege, Guido (2005): Zwischen Kritik und Faszination. Was wir beobachten, wenn wir die Werbung beobachten, wie sie die Gesellschaft beobachtet. Köln: Halem.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernhard Pörksen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Scholl, A. (2011). Die Wirklichkeit der Medien. In: Pörksen, B. (eds) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93069-5_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93069-5_26

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17148-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93069-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics