Skip to main content

Zusammenfassung

Der deutsche Soziologe Niklas Luhmann (1927–1998) begann seine akademische Laufbahn mit Verspätung und als Seiteneinsteiger. Geboren als Sohn eines Brauereibesitzers in Lüneburg studierte Luhmann nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Jura an der Universität Freiburg im Breisgau, wo er 1949 zum Dr. jur. promoviert wurde. Er absolvierte anschließend die Referendarsausbildung in Lüneburg, trat 1953 mit 26 Jahren in den höheren Verwaltungsdienst ein und wurde 1955 Landtagsreferent des niedersächsischen Kultusministeriums in Hannover, wo er bis 1962 blieb, zuletzt im Range eines Oberregierungsrats. Im Ministerium verspürte Luhmann jedoch, wie er später zu Protokoll gab, „eine gewisse Monotonie der Tätigkeit“; da zudem „eine weitere Karriere nur in Verbindung mit einer Partei möglich“ war (Breuer 1996: 170), ergriff er 1960 die Gelegenheit einer über seinen Tisch laufenden Stipendienausschreibung und ließ sich für einen Studienaufenthalt in Harvard beurlauben. Dieser Aufenthalt bei Talcott Parsons (1902–1979), dem damals profiliertesten Vertreter einer systemtheoretisch orientierten Soziologie, leitete den Wechsel in die Wissenschaft ein. Nach dem Ausscheiden aus dem Ministerium arbeitete Luhmann zunächst bis 1965 als Referent am Forschungsinstitut der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer und wechselte dann auf Einladung des Soziologen Helmut Schelsky (1912–1984) an die Sozialforschungsstelle der Universität Münster in Dortmund. Schelsky ermöglichte Luhmann in dieser Zeit auch seine „Nachqualifikation“ als Soziologe, die er 1966 an der Universität Münster mit Promotion und Habilitation erfolgreich abschloss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berg, Henk de/Johannes Schmidt (Hrsg.) (2000): Rezeption und Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breuer, Ingeborg (1996): Die Selbstbeobachtung des Systems. Ein Gespräch mit Niklas Luhmann. In: Ingeborg Breuer/Peter Leusch/Dieter Mersch: Welten im Kopf. Profile der Gegenwartsphilosophie – Deutschland. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 169–179.

    Google Scholar 

  • Clam, Jean (2002): Was heißt, sich an Differenz statt an Identität orientieren? Zur De-ontologisierung in Philosophie und Sozialwissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1985): Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Eckstein, Lars/Christoph Reinfandt (2010): Luhmann in the Contact Zone. Zur Theorie einer transkulturellen Moderne. In: Mario Grizelj/Daniela Kirschstein (Hrsg.): Differenz- (theorien). (Wie) können sich Postkoloniale Theorie und Systemtheorie beobachten? Berlin: Kadmos. (Im Druck)

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1992): Aspekte des Konstruktivismus. Vico, Berkeley, Piaget. In: Gebhard Rusch/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Konstruktivismus. Geschichte und Anwendung (= DELFIN 1992). Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 20–33.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. (1990): Schwierigkeiten mit einer ‘Supertheorie’. Bemerkungen zur Systemtheorie Niklas Luhmanns und deren Übertragbarkeit auf die Literaturwissenschaft. In: Friederike Meyer/Claus-Michael Ort (Hrsg.): Literatursysteme – Literatur als System. SPIEL. 9. Jg. H. 1. S. 15–36.

    Google Scholar 

  • Jantsch, Erich (1979): Die Selbstorganisation des Universums. Vom Urknall zum menschlichen Geist. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Erkenntnis als Konstruktion. Bern: Benteli.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990 a): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990 b): Soziologische Aufklärung. Bd. 5: Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Der ‘Radikale Konstruktivismus’ als Theorie der Massenmedien? Bemerkungen zu einer irreführenden Debatte. In: Communicatio Socialis. 27. Jg. S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995 a): Jenseits von Barbarei. In: Niklas Luhmann: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 138–150.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995 b): Inklusion und Exklusion. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung. Bd. 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 237–264.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995 c): Kausalität im Süden. In: Soziale Systeme. 1. Jg. S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erw. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2001): Aufsätze und Reden. Hrsg. von Oliver Jahraus. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/Frederick D. Bunsen/Dirk Baecker (1990): Unbeobachtbare Welt. Über Kunst und Architektur. Bielefeld: Haux.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1989): Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (Hrsg.) (2002): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. (2006): Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg: Carl- Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Ternes, Bernd (1999): Invasive Introspektion. Fragen an Niklas Luhmanns Systemtheorie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Vec, Miloš et al. (Hrsg.) (1996): Der Campus-Knigge. Von Abschreiben bis Zweitgutachten. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernhard Pörksen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reinfandt, C., Luhmanns, N. (2011). Das Wissen der Systeme. In: Pörksen, B. (eds) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93069-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93069-5_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17148-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93069-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics