Skip to main content

Coaching in Fußnoten!– Ein Essay zum Coaching, zum Wissen und zum Coachingwissen

  • Chapter
Coachingwissen

Zusammenfassung

Ein Blick aus den Fenstern des Elfenbeinturms hinab in die unerschöpflichen Gewässer menschlicher (Beratungs-)Praxen offenbart bisweilen ein höchst chaotisches Bild. Nicht nur, dass – aus diesen distanzierten Höhen – vieles etwas unscharf und verschwommen erscheint, und dadurch mit bloßem Auge nur äußerst schwer eindeutig zu erkennen ist, sondern auch die hektische Dynamik, die dort unten herrscht, wird wohl so manchem, der mit einer gewissen Distanz die Evolutionssprünge einzelner Gattungen personenbezogener (Beratungs-)Dienstleistungen beobachtet, schon etwas Kopfzerbrechen bereiten (vgl. dazu auch Birgmeier 2008b). Denn alles dort unten fließt (Heraklit) … und alles dort unten coacht! 3 Wie, so mag sich der Wissenschaftler all diesen beratungsbezogenen Verwässerungen und heuristisch-semantischen Verschwommenheiten gegenüber fragen, kann er ob solcher „Un(be)greifbarkeiten“ seinem eigentlichen Auftrag gerecht werden, ein exaktes Wissen – auch über die Vielfalt und die Wirklichkeit menschlicher Praxen – zu schaffen, zu sammeln und zu systematisieren, wenn der Untersuchungsgegenstand aufgrund seines flüssigen Aggregationszustandes einfach nicht stillhalten will? Vorbei scheint ihm die Zeit, als die Untersuchungsgegenstände4 noch „Objekte“ waren, die unbeweglich, erstarrt und numerisch relativiert deskriptiv und präskriptiv verankert werden konnten und mit Hilfe der Erkenntnistheorie5 zu Tatsachen gebündelt auf vielen Inseln in diesem uferlosen Meer der Wirklichkeit(en) „abgelegt“ und beherbergt wurden; Inseln, die ihrer Funktion gemäß den Auftrag zu erfüllen vermochten, auch schiffbrüchig gewordenen Rat- und Kopflosen einen Platz6 im uferlosen Meer der Praxis anzubieten, der ihnen auf mannigfaltige Weise Halt, Orientierung, Gewissheit, Bestand und einen festen Boden unter den Füßen versprach

Mit der Titelei Coaching in Fußnoten soll v.a. auf die Dialektik zwischen 00Kopf“ und „Fuß“ im Coaching und den darin enthaltenen, stark an Hegel und Karl Marx erinnernden Streit über die Aufgabe der Philosophie verwiesen werden. Wenn es – wie es K. Marx vorschlug – darauf „ankömmt“, die Welt zu verändern, dadurch etwas vom Kopf auf die Füße zu stellen, also in die Praxis umzusetzen, stellt sich (mit etwas Phantasie) – auch für Coaching – (erneut) die Frage, welche Rolle dabei der Kopf (und darin: die Theorie) einnimmt. Wie „kopflos“ verläuft die Coaching–Praxis wirklich, v.a. dann, wenn (auch im Coaching) davon auszugehen ist, dass „nicht Hegel auf dem Kopf steht, sondern Marx und Engels, die den Kopf abtrennten und sich dann einbildeten, dass der enthauptete Torso der Dialektik noch lebens– und bewegungsfähig wäre“ (Harris 1993, 11)ß

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtziger, A./Gollwitzer, P.M. (2008): Motivation and volition during the course of action. In: Heckhausen, J./Heckhausen, H. (eds.): Motivation an action. London. 272–295

    Google Scholar 

  • Alisch, L.M. (2000): Welche Theorie benötigt der Praktiker? In: Dewe, B./Kurtz, Th. (Hg.): Reflexionsbedarf und Forschungsperspektiven moderner Pädagogik. Opladen

    Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (2006): Coaching und Soziale Arbeit. Weinheim

    Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (2007): Handlung und Widerfahrnis. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (2008a): Coaching im Spagat zwischen Praxis und Wissenschaft. In: OSC 2/2008. 119–137

    Article  Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (2008b): „Da werden Sie geholfen?“ – Eine Kritik beraterischer Vernunft. In: supervision 1/2008. 36–45

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2005): Coaching, Supervision und die vielen anderen Formate. In: OSC 3/2005, 278–297

    Article  Google Scholar 

  • Brenzinka, W. (1972): Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft. Weinheim

    Google Scholar 

  • Carrier, M. (2006): Wissenschaftstheorie. Hamburg

    Google Scholar 

  • Chalmers, A. (2007): Wege der Wissenschaft. Berlin

    Google Scholar 

  • Fallner, H. /Pohl, M. (2001): Coaching mit System. Opladen

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (1995): Braucht die Wissenschaft eine Theorie? In: Journal for general Philosophy of science. 2/1995. 227–257

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004): Geschichte der Gouvernementalität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Garbers, S. (2008): Sozialpädagogik als Regierung des Subjekts. In: ZfSp 2/2008. 158–165

    Google Scholar 

  • Grant, A.M. (2006): A personal perspective on professional coaching and the development of coaching psychology. International Coaching Psychology Review 1/2006, 12–22.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2008): Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen

    Google Scholar 

  • Harris, E. (1993): Spirit of Hegel. New Jersey

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1989): Motivation und Handeln. Berlin

    Google Scholar 

  • Hering, W. (2007): Wie Wissenschaft ihr Wissen schafft. Reinbek

    Google Scholar 

  • Heß, T./Roth, W.L. (2001): Professionelles Coaching. Heidelberg: Asanger

    Google Scholar 

  • Kanfer, F.H./Reinecker, H./Schmelzer, D. (2000): Selbstmanagement-Therapie. Berlin

    Google Scholar 

  • Kant, I.: (1787/1984) Gesammelte Schriften. Berlin

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2005): Das Scharlatanerieproblem. Köln

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2001): Motivation und Persönlichkeit. Göttingen

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1977–1984): Handlungstheorien – interdisziplinär. München

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1989): „Handlung”(stheorie)“. In: Seiffert, H./Radnitzky, G. (Hg.) (1989): Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. München. 119–127

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (1971): Anthropologie. In: Ritter, J. /Gründer, K. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 1: A-C. Basel/Stuttgart. 362–374

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (1983): Homo compensator. In: Frey, G./Zelger, J. (Hg.): Der Mensch und die Wissenschaft vom Menschen. Innsbruck. 55–66

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (2001a): Homo compensator. Zur anthropologischen Karriere eines metaphysischen Beriffs. In: Philosophie des Stattdessen. Studien. Stuttgart. 11–29

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (2001b): Entlastung vom Absoluten. In memoriam Hans Blumenberg. In: Philosophie des Stattdessen. Studien. Stuttgart. 108–120

    Google Scholar 

  • Marx, K./Engels, F. (1883/1989): Das Kapitel. Kritik der Politischen Ökonomie. Berlin

    Google Scholar 

  • Marx, R. (2008): Das Kapital. Ein Plädoyer für den Menschen. München

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (1992): Leonardo-Welt. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Möller, M. (2006a): Hauptsache Supervision. In: DGSV (Hg.): Konzepte für Supervision. Köln. 7

    Google Scholar 

  • Möller, H. (2006b): Der integrative Supervisionsansatz. In: DGSV (Hg.): Konzepte für Supervision. Köln. 29–32

    Google Scholar 

  • Petermann, F./Niebank, K./Scheithauer, H. (2004): Entwicklungswissenschaft. Berlin

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1981): Gesammelte Schriften; hrsg. v. Dux, G./Marquard, O./Ströker, E. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1971): Logik der Forschung. Tübingen

    Google Scholar 

  • Poser, H. (2006): Wissenschaftstheorie. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rauen, Chr. (2003): Coaching. Göttingen

    Google Scholar 

  • Reinecker, H. (1994): Grundlagen der Verhaltenstherapie. Weinheim

    Google Scholar 

  • Rombach, H. (1987): Strukturanthropologie. Freiburg/Br.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, Chr./Schreyögg, A. (2008) (Hg.): Praxeologie des Coaching. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schneider, N. (1998): Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schurz, G. (2006): Einführung in die Wissenschaftstheorie. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2004): Coaching. In: Nestmann, F./Engel, F./Sickendiek, U. (Hg.): Das Handbuch der Beratung. Band II. Tübingen. 947–958

    Google Scholar 

  • Spence, G.B./Grant, A.M. (2007): Professional an peer life coaching and the enhancement of goal striving and well-being. In: The Journal of Positive Psychology 2 (3), 185–194

    Article  Google Scholar 

  • Straub, J./Werbik, H. (1999) (Hg.): Handlungstheorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Storch, M./Krause, F. (2005): Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Bern

    Google Scholar 

  • Szilasi, W. (1954): Wissenschaft als Philosophie. Zürich

    Google Scholar 

  • Tosel, A. (1999): Praxis. In: Sandkühler, H.J. (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Hamburg. 1310–1312

    Google Scholar 

  • Tschamler, H. (1998): Theoria – Praxis – Techne – Poiesis. In: Köppel, G. (Hg.): Lehrerbildung im Wandel. Augsburg. 84–101

    Google Scholar 

  • Wissemann, M. (2006): Wirksames Coaching. Bern

    Google Scholar 

  • Virno, P. (2005): Grammatik der Multitude. Untersuchungen zu gegenwärtigen Lebensformen. Berlin

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Birgmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Birgmeier, B. (2011). Coaching in Fußnoten!– Ein Essay zum Coaching, zum Wissen und zum Coachingwissen. In: Birgmeier, B. (eds) Coachingwissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93039-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93039-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17974-2

  • Online ISBN: 978-3-531-93039-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics