Skip to main content

Die deutsche Amerikapolitik

  • Chapter
Deutsche Außenpolitik

Zusammenfassung

Mit dem Ende des Kalten Kriegs haben die deutsch-amerikanischen Beziehungen eine tragende Säule - die Eindämmung der sowjetischen Bedrohung - verloren. Der Wegfall der Blockkonfrontation eröffnete Deutschland und den USA neue Handlungsoptionen, aber konfrontierte sie auch mit neuen Herausforderungen. Zwar kooperieren beide Seiten nach wie vor in vielen Fragen, aber die Zusammenarbeit ist pragmatischer geworden und erfolgt nicht mehr automatisch. Bei der Analyse des deutsch-amerikanischen Verhältnisses gilt es heute, eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auswärtiges Amt (2004): Aktionsplan: Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung, Berlin, http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/aussenpolitik/friedens politik/ziv_km/aktionsplan.pdf (Zugriff 30.11.2008).

  • Baumann, Rainer (2006): Der Wandel des deutschen Multilateralismus. Eine diskursanalytische Untersuchung deutscher Außenpolitik, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Behrens, Kai (2009): „Transatlantische Beziehungen: Europas strategische Emanzipation im Zerrspiegel", in: Thomas Meyer/Johanna Eisenberg (Hg.): Europäische Identität als Projekt: Innen- und Außenansichten, Wiesbaden: VS Verlag, 221–245.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bierling, Stephan/Groitl, Gerlinde (2009): „Die EU und die USA", in: Werner Weidenfeld/ Wolfgang Wessels (Hg.): Jahrbuch der europäischen Integration 2009, Baden-Baden: Nomos, 289–294.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, Thomas (2010): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in Deutschland. Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung Oktober/November 2009 (Kurzbericht), Berlin: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, http://www.streitkraeftebasis.de/fileser ving/PortalFiles/02DB040000000001/W282SAU5009INFODE/BU%202009 % 20Kurzbericht%2 02010–02-17B.pdf (Zugriff 1.5.2010).

  • Collmer, Sabine (2004): „All politics is local: Deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Spiegel der Öffentlichen Meinung", in: Sebastian Harnisch/Christos Katsioulis/Marco Overhaus (Hg.): Deutsche Sicherheitspolitik: Eine Bilanz der Regierung Schröder, BadenBaden: Nomos, 201–225.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (1996): Wohin mit der Bundeswehr? (HFSK Standpunkte 9), Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    Google Scholar 

  • Dettke, Dieter (2009a): Germany Says No. The Iraq War and the Future of German Foreign and Security Policy, Washington, D.C: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Dettke, Dieter (2009b): „Deutschland als europäische Macht und Bündnispartner", Aus Politik und Zeitgeschichte, 15–16/2009, 41–46.

    Google Scholar 

  • FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) (2009): „Röttgen kritisiert Amerika und China: China in Klimapolitik,Verhinderungsmacht’/Minister bekräftigt 40-Prozent-Ziel", 24.12.

    Google Scholar 

  • Garton Ash, Timothy (2002): „The Peril of Too Much Power", New York Times, 09.04.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, Sebastian (2010): „Bundestag gibt Marschbefehl", Frankfurter Rundschau, 27.02.

    Google Scholar 

  • GMF (German Marshall Fund of the United States) (2009): Transatlantic Trends Topline Data 2009, http://www.gmfus.org/trends/2009/docs/2009_German_Top.pdf (Zugriff 26.05.2010).

  • Gordon, Philip/Shapiro, Jeremy (2004): Allies at War: America, Europe, and the Crisis Over Iraq, Washington, D.C.: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Kagan, Robert (2002): „Power and Weakness. Why the United States and Europe see the world differently", Policy Review 113/2002, http://www.hoover.org/publications/policyreview/ 3460246.html (Zugriff 28.04.2010).

  • Kornelius, Stefan (2008): „USA fordern Kampfeinsatz der Bundeswehr", Süddeutsche Zeitung, 1.2.2008.

    Google Scholar 

  • Mearsheimer, John J. (1990): „Back to the Future: Instability in Europe after the Cold War", International Security, 15 (1), 5–56.

    Article  Google Scholar 

  • NZZ (Neue Zürcher Zeitung) (2006a): „Westliche Einheitsfront im Atomstreit mit Iran", 05.05.

    Google Scholar 

  • NZZ (Neue Zürcher Zeitung) (2006b): „Bush sieht für Deutschland eine Führungsrolle", 09.05.

    Google Scholar 

  • New York Times (2008): „Obama’s Speech in Berlin" (Transcript), 24.07., http://www.nytimes. com/2008/07/24/us/politics/24text-obama.html (Zugriff 15.05.2010).

  • Nye, Joseph (2002): The Paradox of American Power: Why the World’s Only Superpower Can’t Go it Alone, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Kai/Höse, Alexander (2007): „Die innenpolitischen Restriktionen deutscher Außenpolitik", in: Thomas Jäger/Alexander Höse/Kai Oppermann (Hg.): Deutsche Außenpolitik: Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, Wiesbaden: VS Verlag, 40–68.

    Google Scholar 

  • Pew Research Center for the People and the Press (2009): Confidence in Obama Lifts U.S. Image Around the World, http://pewglobal.org/2009/07/23/confidence-in-obama-lifts-us-image- around-the-world/# (Zugriff 26.05.2010.)

  • Putnam, Robert (1988): „Diplomacy and Domestic Politics: The Logic of Two Level Games", International Organization, 42 (3), 427–460.

    Article  Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (2002): „Rede zum Wahlkampfauftakt von Bundeskanzler Gerhard Schröder", 05.08.2002, http://powi.uni-jena.de/wahlkampf2002/dokumente/SPD_Schroeder_Rede_ WahlkampfauftaktHannover.pdf (Zugriff 04.08.2009).

  • Schütte, Christian (2010): „Memo. Die Europäer sehen sich in der Klimapolitik als Vorreiter. In Wahrheit sind sie der Ritter von der traurigen Gestalt", Capital, 1.3.2010, 55.

    Google Scholar 

  • SZ (Süddeutsche Zeitung) (2010): „Deutsche Guantanamo-Hilfe:,Im Kern falsch’", 07.07.

    Google Scholar 

  • The Economist (2008): „With allies like these", 05.04.

    Google Scholar 

  • Walt, Stephen (2005): Taming American Power: The Global Response to U.S. Primacy, New York/London: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • White House (2010): Remarks by the President at the Acceptance of the Nobel Peace Prize, http://www.whitehouse.gov/the-press-office/remarks-president-acceptance-nobel-peace- prize (Zugriff 15.5.2010).

Download references

Authors

Editor information

Thomas Jäger Alexander Höse Kai Oppermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bierling, S., Steiler, I. (2011). Die deutsche Amerikapolitik. In: Jäger, T., Höse, A., Oppermann, K. (eds) Deutsche Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93024-4_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93024-4_26

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17894-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93024-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics