Skip to main content

Die deutsche Politik zur Bekämpfung des Terrorismus

  • Chapter
Deutsche Außenpolitik
  • 2718 Accesses

Zusammenfassung

Wenngleich die deutsche Gesellschaft bereits seit den frühen 1970er Jahren Erfahrungen mit der Bedrohung durch terroristische Gewalt gemacht hat, ist die Bekämpfung des transnationalen Terrorismus erst nach dem 11. September 2001 zu einem herausragenden Thema der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik geworden. Schon in den ersten Reaktionen auf die Anschläge hatten Vertreter der Bundesregierung demonstrativ die Bereitschaft erklärt, eine aktive Rolle in den internationalen Bemühungen um eine Zusammenarbeit im Bereich der Terrorismusbekämpfung zu übernehmen. Das lag zunächst daran, dass die Spuren einiger Attentäter nach Hamburg führten und die deutschen Sicherheitsbehörden deshalb unmittelbar in die grenzüberschreitenden Ermittlungen eingebunden waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Rudolf G. (2005): „Wenn Grenzen fallen: Nachrichtendienstliche Kooperation an der Schwelle von innerer und äußerer Sicherheit“, in: Heiko Borchert (Hg.): Verstehen, dass die Welt sich verändert hat: Neue Risiken, neue Anforderungen und die Transformation der Nachrichtendienste, Baden-Baden: Nomos, 19–33.

    Google Scholar 

  • Auswärtiges Amt (2010): Beziehungen zwischen Afghanistan und Deutschland, Berlin, www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Afghanistan/Bilateral.html (Zugriff 25.6.2010).

  • Bäcker, Matthias (2009): Terrorismusabwehr durch das Bundeskriminalamt, Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Behr, Hartmut (2004): „Terrorismusbekämpfung vor dem Hintergrund transnationaler Herausforderungen: Zur Anti-Terrorismuspolitik der Vereinten Nationen seit der Sicherheitsrats- Resolution 1373“, Zeitschrift für internationale Beziehungen, 11 (1), 27–59.

    Article  Google Scholar 

  • Bensahel, Nora (2006): „A Coalition of Coalitions: International Cooperation Against Terrorism“, Studies in Conflict & Terrorism, 29 (1), 35–49.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2006): Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung, 17. Wahlperiode (2010): Auf dem Weg zur Übergabe in Verantwortung: Das deutsche Afghanistan-Engagement nach der Londoner Konferenz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung, 16. Wahlperiode (2007): Antrag: Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an dem Einsatz einer Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan unter Führung der NATO, Drucksache 16/4298, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung, 16. Wahlperiode (2006): Bericht der Bundesregierung (Offene Fassung) gemäß Anforderung des Parlamentarischen Kontrollgremiums vom 25. Januar 2006 zu Vorgängen im Zusammenhang mit dem Irakkrieg und der Bekämpfung des internationalen Terrorismus, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundestag, 14. Wahlperiode (2001): Entschließungsantrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zu der Regierungserklärung des Bundeskanzlers zu den Terroranschlägen in den USA und zu den Beschlüssen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen sowie der NATO, Drucksache 14/6920, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (BVerfG) (2006): Urteil des Ersten Senats über die Verfassungsbeschwerde zum Luftsicherheitsgesetz (1 BvR 357/05 vom 15.2.2006), Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Bundeswehr (2010): Einsatzzahlen - Die Stärke der deutschen Einsatzkontingente, www.bundeswehr.de (Zugriff 15.06.2010).

  • Busch, Andreas (2010): „Kontinuität statt Wandel: Die Innen- und Rechtspolitik der Großen Koalition“, in: Christoph Egle/Reimut Zohlnhöfer (Hg.): Die Große Koalition 2005–2009, Wiesbaden: VS Verlag, 401–430.

    Google Scholar 

  • Daun, Anna (2009): „Die deutschen Nachrichtendienste“, in: Dies./Thomas Jäger (Hg.): Geheimdienste in Europa: Transformation, Kooperation und Kontrolle, Wiesbaden: VS Verlag, 56–77.

    Google Scholar 

  • Daun, Anna (2007): „Nachrichtendienste in der deutschen Außenpolitik“, in: Thomas Jäger/Alexander Höse/Kai Oppermann (Hg.): Deutsche Außenpolitik: Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, Wiesbaden: VS Verlag, 141–172.

    Chapter  Google Scholar 

  • de Maizière, Thomas (2006): „Ich halte etwas von einem starken Staat“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.3.2006.

    Google Scholar 

  • Egmont-Group (2009): Annual Report July 2008 - June 2009, Toronto: Egmont-Group.

    Google Scholar 

  • Engene, Jan Oskar (2004): Terrorism in Western Europe: Explaining the Trends since 1950, Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Freuding, Christian (2009): „Die Operation Enduring Freedom und Active Endeavour - Deutschlands militärischer Beitrag zum Kampf gegen den internationalen Terrorismus“, in: Hans J. Gießmann/Armin Wagner (Hg.): Armee im Einsatz: Grundlagen, Strategien und Ergebnisse einer Beteiligung der Bundeswehr, Baden-Baden: Nomos, 340–352.

    Google Scholar 

  • Hansen, Stefan (2009): Neue deutsche Sicherheitsarchitektur: Ist eine Reform der Kompetenzverteilung zwischen Polizeibehörden, Nachrichtendiensten und den Streitkräften notwendig? Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Hein, Kirstin (2004): „Die Anti-Terrorpolitik der rot-grünen Bundesregierung“, in: Sebastian Harnisch u.a. (Hg.): Deutsche Sicherheitspolitik, Baden-Baden: Nomos, 145–171.

    Google Scholar 

  • Kaim, Markus (2009): „Deutsches Interesse versus Bündnisverpflichtung: Zur Frage nationaler Handlungsspielräume bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr“, in: Hans J. Gießmann/ Armin Wagner (Hg.): Armee im Einsatz: Grundlagen, Strategien und Ergebnisse einer Beteiligung der Bundeswehr, Baden-Baden: Nomos, 176–185.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J. (2003): „Same War, Different Views: Germany, Japan, and Counterterrorism“, International Organization, 57 (4), 731–760.

    Article  Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J. (1990): West Germany's Internal Security Policy: State and Violence in the 1970s and 1980s (Western Societies Program Occasional Paper No. 28), Ithaka, NY: Center for International Studies.

    Google Scholar 

  • Kempin, Ronja/Steinicke, Stefan (2009): „EUPOL Afghanistan: Europas ziviles Engagement am Rande des Glaubwürdigkeitsverlustes“, in: Muriel Asseburg/Ronja Kempin (Hg.): Die EU als strategischer Akteur in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik (SWP-Studie S 32), Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, 150–163.

    Google Scholar 

  • Kempin, Ronja (2008): „Polizeiaufbau in Afghanistan“, in: Peter Schmidt (Hg.): Das internationale Engagement in Afghanistan: Strategien, Perspektiven, Konsequenzen (SWP-Studie S 23), Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, 37–42.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Emil J./Sperling, James (Hg.) (2010): National Security Cultures: Patterns of Global Governance, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Klee, Reinhard (2010): Neue Instrumente der Zusammenarbeit von Polizei und Nachrichtendiensten: Geltung, Rang und Reichweite des Trennungsgebots, Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Knapp, Manfred (2005): „Verpflichtung auf einen globalen Multilateralismus: Zur Außenpolitik Deutschlands gegenüber den Vereinten Nationen“, in: Klaus Dicke/Manuel Fröhlich (Hg.): Wege multilateraler Diplomatie: Politik, Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungsstrukturen im UN-System, Baden-Baden: Nomos, 126–154.

    Google Scholar 

  • Knelangen, Wilhelm (2008): „Die Europäische Union - eine ‚starke Macht‘ im Kampf gegen den Terrorismus?“, in: Peter Nitschke (Hg.): Globaler Terrorismus und Europa: Stellungnahmen zur Internationalisierung des Terrors, Wiesbaden: VS Verlag, 99–123.

    Google Scholar 

  • Knelangen, Wilhelm (2007): „Terrorismusbekämpfung in Deutschland“, in: Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (Hg.): Jahrbuch Terrorismus 2006, Opladen: Budrich, 183–197.

    Google Scholar 

  • Knelangen, Wilhelm (2006): „Einsatz der Bundeswehr im Innern: Möglichkeiten und Grenzen“, in: Sven Gareis/Paul Klein (Hg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag, 112–124.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knelangen, Wilhelm (2001): Das Politikfeld innere Sicherheit im Integrationsprozess: Die Entstehung einer europäischen Politik der inneren Sicherheit, Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kornelius, Stefan (2009): Der unerklärte Krieg, Hamburg: Edition Körber-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen (1999): Innere Sicherheit im Politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Mauer, Victor (2009): „Politics and the Threat of Transnational Terrorism in Germany“, in: Franz Eder (Hg.): Europe and transnational terrorism: Assessing threats and countermeasures, Baden-Baden: Nomos, 75–105.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. (2001): „Außenpolitische Kultur“, in: Karl-Rudolf Korte/Werner Weidenfeld (Hg.): Deutschland-Trendbuch: Fakten und Orientierungen, Opladen: Leske + Budrich, 645–672.

    Chapter  Google Scholar 

  • Möllers, Martin H. W./van Ooyen, Robert Chr. (Hg.) (2009): Europäisierung und Internationalisierung der Polizei, 2 Bde, Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Müller, Erwin/Schneider, Patricia (Hg.) (2006): Die Europäische Union im Kampf gegen den Terrorismus: Sicherheit vs. Freiheit?, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Müller, Markus M. (2008): „Wer schützt die Freiheit?“, Gesellschaft Wirtschaft Politik, 57 (2), 371–382.

    Google Scholar 

  • Nabers, Dirk (2005): Allianz gegen den Terror: Deutschland, Japan und die USA, Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Pankratz, Thomas/Benczur-Juris, Tibor (2005): „Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation von Nachrichtendiensten am Beispiel der Bekämpfung des internationalen Terrorismus im Rahmen der Europäischen Union“, in: Heiko Borchert (Hg.): Verstehen, dass die Welt sich verändert hat: Neue Risiken, neue Anforderungen und die Transformation der Nachrichtendienste, Baden-Baden: Nomos, 97–111.

    Google Scholar 

  • Rau, Markus (2004): „Country Report on Germany“, in: Christian Walter u.a. (Hg.): Terrorism as a challenge for national and international law security versus liberty?, Berlin: Springer, 311–362.

    Chapter  Google Scholar 

  • Romaniuk, Peter (2010): Multilateral counter-terrorism: The global politics of cooperation and contestation, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Scheren, Martin (2009): „Vernetzte Sicherheit - Zusammenarbeit der Inlandsnachrichten- und Sicherheitsdienste in Europa“, in: Anna Daun/Thomas Jäger (Hg.): Geheimdienste in Europa: Transformation, Kooperation und Kontrolle, Wiesbaden: VS Verlag, 168–181.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneckener, Ulrich (Hg.) (2007): Chancen und Risiken multilateraler Terrorismusbekämpfung (SWP-Studie S 14), Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Schneckener, Ulrich (2006): Transnationaler Terrorismus: Charakter und Hintergründe des ‚neuen‘ Terrorismus, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Robin (2010): „Terrorismus, Aufstandsbekämpfung, Wiederaufbau: Eine Bilanz“, in: Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (Hg.): Jahrbuch Terrorismus 2009, Opladen: Budrich, 77–107.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (2001a): Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag vom 12.9.2001 zu den Anschlägen in den Vereinigten Staaten von Amerika (Plenarprotokoll 14/186), Berlin.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (2001b): Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag vom 19.9.2001 zu den Terroranschlägen in den USA und den Beschlüssen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen sowie der NATO (Plenarprotokoll 14/187), Berlin.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (2001c): Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag zur aktuellen Lage nach dem Beginn der Operation gegen den internationalen Terrorismus in Afghanistan (Plenarprotokoll 14/192), Berlin.

    Google Scholar 

  • Storbeck, Jürgen (2009): „Ansätze und Entwicklungsmöglichkeiten europäischer Intelligencestrukturen“, in: Anna Daun/Thomas Jäger (Hg.): Geheimdienste in Europa: Transformation, Kooperation und Kontrolle, Wiesbaden: VS Verlag, 155–167.

    Chapter  Google Scholar 

  • Varwick, Johannes (2004): „Die Nordatlantikorganisation und der amerikanische ‚War on Terrorism‘ - Transformation in der Bedeutungslosigkeit oder Neuanfang?“, in: August Pradetto (Hg.): Sicherheit und Verteidigung nach dem 11. September 2001: Akteure - Strategien - Handlungsmuster, Frankfurt a.M.: Lang, 201–226.

    Google Scholar 

  • VN Sicherheitsrat (2001): Security Council Resolution 1386 (S/RES/1386), www.nato.int/isaf/topics/mandate/unscr/resolution_1386.pdf, New York.

  • Wagner, Wolfgang (2006): „Zwischen Multilateralismus und militärischer Zurückhaltung: Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik Deutschlands“, in: Manfred G. Schmidt/Reimut Zohlnhöfer (Hg.): Regieren in der Bundesrepublik Deutschland: Innen- und Außenpolitik seit 1949, Wiesbaden: VS Verlag, 447–465.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wätzel, Florian/Krause, Joachim (2010): „Das deutsche Engagement in Nordafghanistan - eine Bilanz“, in: Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (Hg.): Jahrbuch Terrorismus 2009, Opladen: Budrich, 311–339.

    Google Scholar 

  • Wieczorek-Zeul, Heidemarie (2002): „Entwicklungspolitik nach dem 11. September: Ein umfassender friedens- und sicherheitspolitischer Ansatz“, Entwicklung und Zusammenarbeit, 1/2002, 8–10.

    Google Scholar 

  • Ziercke, Jörg (2004): Netzwerke des Terrors - Netzwerke gegen den Terror, Rede anlässlich der Herbsttagung des BKA vom 02.-04.11.2004, Manuskript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Knelangen, W. (2011). Die deutsche Politik zur Bekämpfung des Terrorismus. In: Jäger, T., Höse, A., Oppermann, K. (eds) Deutsche Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93023-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93023-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17893-6

  • Online ISBN: 978-3-531-93023-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics