Skip to main content

Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im europäischen Kontext: Das abnehmende Strahlen der Integrationsleuchttürme

  • Chapter
Book cover Deutsche Außenpolitik
  • 2680 Accesses

Zusammenfassung

In besonderer Weise wird die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland von den Lehren aus der eigenen Geschichte beeinflusst. Über den Zeitraum von fast einem halben Jahrhundert hinweg folgte die deutsche Außenpolitik dem Prinzip der nationalen Zurückhaltung, bei gleichzeitiger Verankerung im Rahmen multilateraler Foren, insbesondere der Vereinten Nationen (VN), der Europäischen Gemeinschaft (EG) und des Nordatlantischen Bündnisses (NATO). Es finden sich gewiss Hinweise auf eine mehr selbstbestimmte und aus der eigenen Interessenlage resultierende Außenpolitik, wie beispielsweise in Form der von Willy Brandt und Egon Bahr seit der ersten Hälfte der 1960er Jahre vorangetriebenen Ostpolitik erkennbar geworden war (Merseburger 2002: 430-656). Grundsätzlich jedoch bildeten die Förderung des westeuropäischen Integrationsprozesses und der transatlantischen Partnerschaft Referenzpunkte für die Formulierung und Ausgestaltung der Außenpolitik Deutschlands, die nicht zur Disposition standen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Algieri, Franco (2001): „Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Erweiterter Handlungsspielraum für die GASP“, in: Werner Weidenfeld (Hg.): Nizza in der Analyse, Gütersloh: Bertelsmann, 161–201.

    Google Scholar 

  • Auswärtiges Amt/Ministère des Affaires Etrangères (1998/99): Ein Europa mit dreißig und mehr Mitgliedern: Gemeinsame deutsch-französische Studie, November 1998-Juni 1999.

    Google Scholar 

  • Becker, Peter/Maurer, Andreas (2009): Deutsche Integrationsbremsen: Folgen und Gefahren des Karlsruher Urteils für Deutschland und die EU (SWP-Aktuell 41), Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Bentégeat, Henri (2009): „What aspirations for European defence?“, in: Alvaro de Vasconcelos (Hg.): What ambitions for European defence in 2020?, Paris: EU Institute for Security Studies, 91–99.

    Google Scholar 

  • Bertram, Christoph (2009): „Außenpolitik? Nein, danke“, ZEIT Online, 18.9,2009, http:www.zeit.de/politik/ausland/2009–09/bundesregierung-aussenpolitik (Zugriff 18.9.2009).

  • Bundesverfassungsgericht (BVerfG) (2009): Entscheidungen, 2 BvE 2/08 vom 30.06.2009, Absatz- Nr (1–421), http:www.bverfg.de/entscheidungen/es20090630_2bve000208.html. (Zugriff 25.5. 2010).

  • Biscop, Sven (2009): „Odd couple or dynamic duo? The EU and strategy in times of crisis“, European Foreign Affairs Review, 4 (3), 367–384.

    Google Scholar 

  • Biscop, Sven (2008): Permanent structured cooperation and the future of ESDP (Egmont Paper 20), Brüssel: Academia Press.

    Google Scholar 

  • Biscop, Sven (2007): The ABC of European Union strategy: Ambition, Benchmark, Culture (Egmont Paper 16), Brüssel: Academia Press for Egmont.

    Google Scholar 

  • Boyer, Yves (2004): „The Consequences of U.S. and NATO Transformation for the European Union: A European view“, in: Daniel S. Hamilton (Hg.): Transatlantic Transformations: Equipping NATO for the 21st century, Washington: Center for Translantic Relations, 75–90.

    Google Scholar 

  • British-French summit (1998): Joint declaration issued at the British-French summit, Saint-Malo, 3–4 December, Paris: EU Institute for Security Studies.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, Thomas (2010): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in Deutschland. Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage Oktober/November 2009. Kurzbericht, Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2003): Verteidigungspolitische Richtlinien für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung, Berlin.

    Google Scholar 

  • CDU/CSU und FDP (2009): Wachstum. Bildung. Zusammenhalt. Der Koalitionsvertrag zwischen. CDU, CSU und FDP, 26.10 2009, Berlin.

    Google Scholar 

  • CDU/CSU und SPD (2005): Gemeinsam für Deutschland – mit Mut und Menschlichkeit. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 11.11 2005, Berlin.

    Google Scholar 

  • Conference of the Representatives of the Governments of the Member States (1997): Proposed amendments to Article J.4 of the TEU (CONF/3855/97), Brussels.

    Google Scholar 

  • CONFER 4783/00 (2000): IGC 2000: Enhanced cooperation. Position Paper from Germany and Italy, Brussels, 4.10.2000.

    Google Scholar 

  • Cornish, Paul/Edwards Geoffrey (2005): „The strategic culture of the European Union. A progress report“, International Affairs, 81 (4), 801–820.

    Article  Google Scholar 

  • Cornish, Paul/Edwards, Geoffrey (2001): „Beyond EU/NATO dichotomy: The beginnings of a European strategic culture“, International Affairs, 77 (3), 587–603.

    Article  Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (1996): Wohin mit der Bundeswehr? (HFSK Stand-Punkte 9), Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    Google Scholar 

  • Deutsch-Französischer Sicherheits- und Verteidigungsrat (1999): „Erklärung von Toulouse“, Deutsch-Französisches Internetportal, 29.5.1999.

    Google Scholar 

  • Emmanouilidis, Janis A. (2005): „Der Weg zu einer neuen Integrationslogik: Elemente flexibler Integration in der Europäischen Verfassung“, in: Werner Weidenfeld (Hg.): Die Europäische Verfassung in der Analyse, Gütersloh: Bertelsmann, 149–172.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (1999): Schlussfolgerungen des Vorsitzes, Anhang III, Erklärung des Europäischen Rates zur Stärkung der Gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Köln.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joschka (2003): „Wir haben den Mars überlebt“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.3.2003.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Stefan (2008): „Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im Rahmen der EU“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 43/2008, 15–21.

    Google Scholar 

  • Geiss, Matthias (2006): „Die Armee, die nicht verweigern darf“, Die Zeit, 27.7 2006.

    Google Scholar 

  • Giering, Claus (1997): „Vielfalt in Einheit: Die Flexibilisierung der europäischen Integration“, Europa Institut Zürich und Volkshochschule des Kantons Zürich (Hg.): Die Europäische Union: Wesen, Struktur, Dynamik, Zürich.

    Google Scholar 

  • Grant, Charles (2009): Is Europe Doomed to Fail as a Power?, London: Centre for European Reform.

    Google Scholar 

  • Grevi, Giovanni/Helly Damien/Keohane, Daniel (Hg.) (2009): European Security and Defence Policy. The first ten years (1999–2009). Paris: EU Institute for Security Studies.

    Google Scholar 

  • Harnisch, Sebastian (2000): „Deutsche Außenpolitik nach der Wende. Zivilmacht am Ende?“ (Beitrag für den 21. DVPW-Kongress), Trier.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther (2009): „Ein fordernder Multilateralismus: Deutschlands Fortschreibung seiner außenpolitischen Traditionslinie ist gefestigter als gemeinhin unterstellt“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.2.2009, www.web.uni-frankfurt.de/fb3/hellmann/mat/FAZ_4.2.2009.pdf (Zugriff 12.1.2010).

  • Hellmann, Gunther (2007): „…um diesen deutschen Weg zu Ende gehen zu können“: Die Renaissance machtpolitischer Selbstbehauptung in der zweiten Amtszeit der Regierung Schröder- Fischer, in: Christoph Egle/Reimut Zohlnhöfer (Hg.): Ende des rot-grünen Projektes: Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005, Wiesbaden: VS Verlag, 453–479.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther/Weber, Christian/Sauer, Frank/Schirmbeck, Sonja (2007): „„Selbstbewusst“ und „stolz“: Das außenpolitische Vokabular der Berliner Republik als Fährte einer Neuorientierung“, Politische Vierteljahresschrift, 48 (4), 650–679.

    Article  Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther (2002): „Sag zum Abschied leise Servus: Die Zivilmacht Deutschland beginnt, ein neues ‚Selbst‘ zu behaupten“, Politische Vierteljahresschrift, 43 (3), 498–506.

    Article  Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther (1997): „Jenseits von ‚Normalisierung‘ und Militarisierung: Zur Standortdebatte über die neue deutsche Außenpolitik“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 1–2/1997, 24–33.

    Google Scholar 

  • Herzinger, Richard (2005): „Wir sind uns selbst genug: Warum in die Ferne schweifen, wenn Wunschdenken so nahe liegt“, Internationale Politik, 60 (10), 14–21.

    Google Scholar 

  • Howorth, Jolyon (2000): European Integration and Defence: The Ultimate Challenge (Chaillot Papers 43), Paris: Institute for Security Studies.

    Google Scholar 

  • Hoyer, Werner (2010): „Im Idealfall mit Russland“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.4.2010.

    Google Scholar 

  • Internationale Politik (2009): „Five foreign-policy questions, four agendas“, in: IP Global Edition, 10, September/October, 7–26.

    Google Scholar 

  • Kernic, Franz (2006): „European security in transition: The European security architecture since the end of the second world war – an overview“, in: Gunther Hauser/Franz Kernic (Hg.): European security in transition. Aldershot: Ashgate, 5–21.

    Google Scholar 

  • Kinkel, Klaus/de Charette, Hervé (1997): Verstärkte Zusammenarbeit im Hinblick auf die weitere Vertiefung des europäischen Einigungswerks, Gemeinsamer deutsch-französischer Diskussionsbeitrag für die Regierungskonferenz (Europa Dokumente Nr. 2009), 29.10.1997.

    Google Scholar 

  • Knapp, Manfred (2005): „Verpflichtung auf einen globalen Multilateralismus: Zur Außenpolitik Deutschlands gegenüber den Vereinten Nationen“, in: Klaus Dicke/Manuel Fröhlich (Hg.): Wege multilateraler Diplomatie: Politik, Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungsstrukturen im UN-System. Baden-Baden: Nomos 126–155.

    Google Scholar 

  • Kohl, Helmut/Chirac, Jacques (1996): „Gemeinsame Botschaft von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl und dem Präsidenten der Französischen Republik, Jacques Chirac, an den amtierenden Vorsitzenden des Europäischen Rats und Ministerpräsidenten von Irland, John Bruton“, in: Kurt Schelter/Werner Hoyer/Klaus-Peter Nanz (Hg.) (1997): Der Vertrag von Amsterdam: Materialien, Starnberg, 109–120.

    Google Scholar 

  • Kohl, Helmut (1992): Grundsatzrede auf dem 3. Parteitag der CDU in Düsseldorf, 27.10.1992, www.helmutkohl.de/index.php?menu_sel=17&menu_sel2=&menu_sel3=&menu_sel4=&msg=1458 (Zugriff 20.3.2010)

  • Link, Werner (2004): „Grundlinien der außenpolitischen Orientierung Deutschlands“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 11/2004, 3–8.

    Google Scholar 

  • Masala, Carlo (2008): „Möglichkeiten einer Neuorientierung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 43/2008, 22–27.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. (1997): „Quo vadis, Germania? Außenpolitik in einer Welt des Wandels“, Blätter für deutsche und internationale Politik, 42/1997, 1245–1256.

    Google Scholar 

  • Merkel, Angela (2009): Humboldt-Rede zu Europa, 27.5.2009, www.bundesregierung.de/Content/DE/Rede/2009/05/2009–05–27-rede-merkel-humboldt.html (Zugriff 12.6.2009).

  • Merseburger, Peter (2002): Willy Brandt 1913–1992: Visionär und Realist, Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (2010): „Rot-grüne Europapolitik 1998–2005: Eine Investition in die Zukunft der EU“, in: Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, u.a.(Hg.): Deutsche Europapolitik: Von Adenauer bis Merkel, Wiesbaden: VS Verlag, 2. Auflage, 173–252.

    Google Scholar 

  • Ondarza, Nicolai von (2010): „Verfechter eines wirksamen Multilateralismus? Sicherheits- und Verteidigungspolitik auf der internationalen Ebene“, in: Alexandra Jonas/Nicolai von Ondarza (Hg.): Chancen und Hindernisse für die europäische Streitkräfteintegration: Grundlegende Aspekte deutscher, französischer und britischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Vergleich, Wiesbaden: VS Verlag, 113–140.

    Chapter  Google Scholar 

  • Patterson, William (2010): „Does Germany still have a European vocation?“, German Politics, 19 (1), 41–52.

    Article  Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (2008): Bericht über die Umsetzung der Europäischen Sicherheitsstrategie ‚Sicherheit schaffen in einer Welt im Wandel, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (2003): Ein sicheres Europa in einer besseren Welt: Europäische Sicherheitsstrategie, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Schildt, Joachim (1997): Durchbruch in der deutsch-französischen Sicherheitskooperation? Das gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungskonzept (Aktuelle Frankreichanalysen 6) Ludwigsburg: Deutsch-Französisches Institut.

    Google Scholar 

  • Schöllgen, Gregor (2004): „Die Zukunft der deutschen Außenpolitik liegt in Europa“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 11/2004, 9–16.

    Google Scholar 

  • Schwarze, Jürgen (2010): „Die verordnete Demokratie. Zum Urteil des 2. Senats des BVerfG zum Lissabon-Vertrag“, Europarecht, 1/2010, 108–117.

    Google Scholar 

  • Solana, Javier 2004: „Thoughts on the reception of the European Security Strategy“, Oxford Journal on Good Governance, 1 (1), 17–19.

    Google Scholar 

  • Steinhilber, Jochen (2007): Kompass 2020: Deutschland in den internationalen Beziehungen – Ziele, Instrumente, Perspektiven, Bonn/Berlin: Friedrich-Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Steinmeier, Frank-Walter (2006): Rede vor dem Deutschen Bundestag zum geplanten Einsatz im Kongo, 19.05.2006, Berlin: Auswärtiges Amt.

    Google Scholar 

  • Villepin Dominique de/Fischer, Joschka (2002): Gemeinsame deutsch-französische Vorschläge für den Europäischen Konvent zum Bereich Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, 22.11.2002 (CONV 422/02, CONTRIB 150), Brüssel: Europäischer Konvent.

    Google Scholar 

  • Witney, Nick (2008): Re-energising Europe’s security and defence policy, London: European Council on Foreign Relations.

    Google Scholar 

  • Wuermeling, Joachim (2010): „Berlin blassblau: Zur Europapolitik der neuen Bundesregierung“, Integration, 33 (1), 65–71.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Algieri, F. (2011). Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im europäischen Kontext: Das abnehmende Strahlen der Integrationsleuchttürme. In: Jäger, T., Höse, A., Oppermann, K. (eds) Deutsche Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93023-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93023-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17893-6

  • Online ISBN: 978-3-531-93023-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics