Skip to main content

Vielfalt als Potential – Implikationen aus dem Verhältnis von Politik und Islam

  • Chapter
Politik und Islam

Zusammenfassung

Die zunehmende Wahrnehmung der gegebenen Vielfalt religiöser Gruppen in Deutschland wird häufig als problematisch und konfliktträchtig beschrieben. Dabei wird der politische Diskurs wesentlich von theologischen und religiösweltanschaulichen Auseinandersetzungen mitbestimmt. (Augustin et al. 2006: 9) Parallel zu den zahlreichen Stimmen, die sich kritisch zu Fragen des religiösen Pluralismus äußern, gibt es aber in jüngster Zeit von Seiten der Politik immer wieder auch Versuche, diese Vielfalt positiv zu konnotieren. Ein prominentes Beispiel dafür ist die Antrittsrede von Bundespräsident Christian Wulff im Juli 2010: „Unser Land ist reich an alledem. Seine größte Stärke sind die Menschen, die hier leben. Ihre Vielfalt und ihre Talente machen Deutschland lebens- und liebenswert. [...] Aber wir müssen auch offen sein für die Kooperation mit allen anderen Teilen der Welt auf der Grundlage gegenseitigen Verständnisses und Vertrauens. Dazu müssen wir andere Kulturen besser kennen und verstehen lernen, müssen wir auch hier auf andere zugehen und den Austausch verstärken. Das können wir schon hier bei uns einüben, in unserer Bundesrepublik, in unserer bunten Republik Deutschland. Unsere Vielfalt ist zwar manchmal auch anstrengend, aber sie ist immer Quelle der Kraft und der Ideen und eine Möglichkeit, die Welt aus unterschiedlichen Augen und Blickwinkeln kennenzulernen." (Wulff 2010) Die Rede von der ,bunten Republik Deutschland‘, die auch auf die aktuellen Debatten um die Integration von Muslimen anspielt, bestätigt nicht nur erneut deren hohen politischen Stellenwert. Darüber hinaus wird die Vielfalt explizit als Chance beschrieben. Bereits zuvor stellten sowohl Bundesinnenminister de Maiziere als auch sein Vorgänger Schäuble mit Blick auf die religiöse Vielfalt klar, dass der Islam bzw. die Muslime in Deutschland willkommen sind. (Schäuble 2006; de Maiziere 2009). Wenn die religiöse Vielfalt jedoch nicht nur als Problem, sondern auch als Potential wahrgenommen wird, stellt sich die Frage, wofür diese Vielfalt positive Möglichkeiten bieten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abdel-Samad, Hamed, 2009: Vom Glauben zum Wissen, Wie findet der Islam zur Moderne? Bis heute sind Versuche von religiösen Reformen am Fels der Orthodoxie gescheitert, in: Neue Züricher Zeitung vom 3. Dezember 2009, 23.

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe, 1998: Kommunalpolitik als Experimentierfeld für Reformen – eine Einführung, in: Politische Bildung 31, 5–17.

    Google Scholar 

  • Augustin, Christian/Wienand, Johannes/Winkler, Christiane, 2006: Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa, Eine Vorbemerkung, in: Augustin, Christian/Wienand, Johannes/Winkler, Christiane (Hrsg.): Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa, Wiesbaden, 9–11.

    Google Scholar 

  • Azzaoui, Mounir, 2010: Auf die Moscheen bauen, Kommentar in die tageszeitung (taz) vom 22. März 2010. [URL: http://www.taz.de/1/debatte/kommentar/artikel/1/auf-die-moscheen-bauen/] (14.08.2010).

  • Berliner Zeitung vom 14.07.2010. [URL: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0714/politik/0155/index.html] (17.08.2010).

  • Bertelsmann Stiftung, 2008: Religionsmonitor 2008, Muslimische Religiosität in Deutschland, Gütersloh. [URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-2F4377F6–2D3CE530/bst/xcms_bst_dms_25864_25865_2.pdf] (20.8.2010).

  • Bielefeldt, Heiner, 2008: Das Islambild in Deutschland, Zum öffentlichen Umgang mit der Angst vor dem Islam, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars, 2004: Local Governance und gesellschaftliche Integration in: Lange, Stefan/Schimank, Uwe (Hrsg.): Governance und gesellschaftliche Integration, Wiesbaden, 147–166.

    Google Scholar 

  • Brettfeld, Katrin/Wetzels, Peter, 2006: Muslime in Deutschland, Berlin. [URL: http://www.bmi.bund.de/cae/servlet/contentblob/139732/publicationFile/14975/Muslime%20in%20Deutschland.pdf] (20.8.2010).

  • De Maiziere, Thomas, 2009: „Der Islam ist uns willkommen“, Ein CDU-Innenminister, der wie ein Grüner klingt: Thomas de Maiziere will Sicherheit vermitteln, Imame ausbilden und von der Internetszene lernen, in: Die Zeit Nr. 50 vom 3. Dezember 2009, 8.

    Google Scholar 

  • De Maiziere, Thomas, 2010: „Auch am Küchentisch diskutieren“, Minister de Maiziere zur anstehenden Islamkonferenz, Interview mit domradio.de vom 10.05.2010. [URL: http://www.domradio.de/aktuell/63752/auch-am-kuechentisch-diskutieren.html] (17.08.2010).

  • DITIB [URL: http://www.ditib.de/default.php?id=5&lang=de] (17.08.2010).

  • Eickhof, Ilka, 2010: Antimuslimischer Rassismus in Deutschland, Theoretische Überlegungen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Exzellenzcluster Religion und Politik [URL: http://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/2010/aug/PM_Ankuendigung_Emnid_Umfrage.html] (13.08.2010).

  • Gabriel, Karl, 2009: Religionspluralismus in westeuropäischen Gesellschaften als Herausforderung für die christlichen Kirchen, in: Könemann, Judith/Loretan, Adrian (Hrsg.): Religiöse Vielfalt und der Religionsfrieden, Herausforderungen für die christlichen Kirchen, Zürich, 15–30.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, 2007: Cultural Overstretch: Differences Between Old and New Member States of the EU and Turkey, London.

    Google Scholar 

  • Gesemann, Frank/Roth, Roland (Hrsg.), 2009: Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft, Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Angelika, 2006: Pluralismus und Toleranz aus Sicht des Islam, in: Augustin, Christian/Wienand, Johannes/Winkler, Christiane (Hrsg.): Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa, Wiesbaden, 123–186.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja/Müssig, Stephanie/Stichs, Anja, 2009: Muslimisches Leben in Deutschland im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk/Liakova, Marina/Yeök, Zeliha, 2007: Pauschale Islamfeindlichkeit? Zur Wahrnehmung des Islam und zur sozio-kulturellen Teilhabe der Muslime in Deutschland, in: Jäger, Siegfried/Halm, Dirk (Hrsg.): Mediale Barrieren, Rassismus als Integrationshindernis, Münster, 11–49.

    Google Scholar 

  • Hegelich, Simon/Schubert, Klaus, 2008: Europäische Wohlfahrtssysteme: Politisch limitierter Pluralismus als europäisches Spezifikum, in: Schubert, Klaus/Hegelich, Simon/Bazant, Ursula (Hrsg.): Europäische Wohlfahrtssysteme, Ein Handbuch, Wiesbaden, 647–660.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Müller, Joachim/Schröder, Helmut, 1997: Verlockender Fundamentalismus, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hejazi, Ghodsi, 2009: Pluralismus und Zivilgesellschaft, Interkulturelle Pädagogik in modernen Einwanderungsgesellschaften, Kanada – Frankreich – Deutschland, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hero, Markus/Krech, Volkhard/Zander, Helmut (Hrsg.), 2008: Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen, Empirische Befunde und Perspektiven der Globalisierung vor Ort, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel Phillips, 1998: The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order, New York.

    Google Scholar 

  • Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), 2008: Islamistische Organisationen in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kastoryano, Rivaj, 2002: Der Islam auf der Suche nach „seinem Platz“ in Frankreich und Deutschland: Identitäten, Anerkennung und Demokratie, in: Minkenberg, Michael/Willems, Ulrich (Hrsg.): Politik und Religion, PVS-Sonderheft 33, Wiesbaden, 185–206.

    Google Scholar 

  • Kortmann, Matthias, 2010: Migrantenselbstorganisationen in der Integrationspolitik: Einwandererverbände als Interessenvertreter in Deutschland und den Niederlanden, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades, Münster.

    Google Scholar 

  • Krämer, Gudrun, 2007: Zum Verhältnis von Religion, Recht und Politik: Säkularisierung im Islam, in: Joas, Hans/Wiegandt, Klaus (Hrsg.): Säkularisierung und die Weltreligionen, Frankfurt am Main, 172–193.

    Google Scholar 

  • Krech, Volkhard, 2008: Bewegungen im religiösen Feld: Das Beispiel Nordrhein-Westfalens, in: Hero, Markus/Krech, Volkhard/Zander, Helmut (Hrsg.), 2008: Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen, Empirische Befunde und Perspektiven der Globalisierung vor Ort, Paderborn, 24–43.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus, 2002: Kirche oder Sekte? Muslime in Deutschland und in den USA, in: Minkenberg, Michael/Willems, Ulrich (Hrsg.): Politik und Religion, PVS-Sonderheft 33, Wiesbaden, 164–183.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus, 2005: Religionen und Globalisierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 3–6.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus, 2009: Religion als Hemmnis und Medium lokaler Integration, in: Gesemann, Frank/Roth, Roland (Hrsg.): Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft, Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Wiesbaden, 593–607.

    Google Scholar 

  • Leibold, Jürgen/Kühnel, Steffen/Heitmeyer, Wilhelm, 2006: Abschottung von Muslimen durch generalisierte Islamkritik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 1–2, 3–10.

    Google Scholar 

  • Lerch, Wolfgang Günter, 2006: Der Islam in der Moderne, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 28–29, 11–17.

    Google Scholar 

  • Liberal-Islamischer Bund, 2010: Grundsatzpapier. [URL: http://www.lib-ev.de/?document=grundsatzpapier_de] (16.08.2010).

  • Mazyek, Aiman, 2010: "Der Staat muss mit uns verhandeln.", Interview mit der tageszeitung (taz). [URL: http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/%5Cder-staat-muss-mit-uns-verhandeln%5C/] (13.08.2010).

  • Meier, Andreas, 1995: Politische Strömungen im modernen Islam, Quellen und Kommentare, Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika, 2009: Wahrheit und Gefühl, Der größte Teil der Muslime ist längst angekommen – die Gesellschaft will davon nichts wissen und sehnt sich lieber nach einem muslimfreien Deutschland, in: Frankfurter Rundschau vom 18. Dezember 2009, 30–31.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter, 2001: Was ist eigentlich ein integrierter Deutscher? Zur Debatte über die „Leitkultur“, die Gewährung von Asyl und Zuwanderung sowie die Integration von Ausländern, in: Zeitschrift für Migration und Integration 1, 10–13.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger, 2001: Migration und Integration in Zeiten der Transnationalisierung oder: Warum braucht Deutschland eine ,Kulturrevolution‘?, in: Zeitschrift für Migration und Integration 1, 14–19.

    Google Scholar 

  • Roald, Anne Sofie, 2005: Who are the Muslims? Questions of Identity, Gender and Culture in Reseach Methodolgies, in: King, Ursula/Beattie, Tina (Hrsg.): Gender, Religion and Diversity, Cross-Cultural Perspectives, London/New York, 179–189.

    Google Scholar 

  • Roy, Olivier, 2006: Der Islam in Europa – eine Ausnahme?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 28–29, 5–11.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Wolfgang, 2006: "Deutsche Islam Konferenz – Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft“, Regierungserklärung des Bundesinnenministers in der 54. Sitzung des Deutschen Bundestages am 28. September 2006.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner, 2008: Parallelgesellschaften, Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft? Für eine kluge Politik der Differenz, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus, 2003: Innovation und Ordnung. Grundlagen einer pragmatischen Theorie der Politik, Münster.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus/Meyer, Hendrik, 2010: Die Vielfalt des Islam abbilden, Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau (FR) vom 17.05.2010, 3.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Helmuth, 2007: Lässt sich Interkulturelle Öffnung in der Kommune steuern? Erfahrungen mit der Neuen Steuerung kommunaler Integrationspolitik in der Stadt Essen, in: Migration und Soziale Arbeit 2, 126–137.

    Google Scholar 

  • Spielhaus, Riem, 2006: Religion und Identität, Vom deutschen Versuch, „Ausländer“ zu „Muslimen“ zu machen, in: Internationale Politik März 06, 28–36.

    Google Scholar 

  • Steinacker, Peter, 2006: Ist das islamische Kopftuch nur rein "Stückchen Stoff“? Zum Umgang mit einem religiösen Symbol, in: Schweitzer, Friedrich (Hrsg.): Religion, Politik und Gewalt, Veröffentlichungen der wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Gütersloh, 668–688.

    Google Scholar 

  • Ucar, Bülent, 2009: „Sind solche, die wissen, denen gleich, die nicht wissen?" Auf dem Weg zur Islamischen Theologie in Deutschland: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und Herausforderungen, in: Deutsche Botschaft Ankara (Hrsg.): Islam und Europa als Thema der deutsch-türkischen Zusammenarbeit VII, Theologische Forschung, Lehre und Ausbildung, Ankara, 161–169.

    Google Scholar 

  • Walter, Christian, 2009: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für die Einrichtung theologischer Fakultäten, in: Deutsche Islam Konferenz (Hrsg.): Drei Jahre Deutsche Islam Konferenz (DIK) 2006–2009, Muslime in Deutschland – deutsche Muslime, Berlin, 264–269.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat, 2010: Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologie und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wulff, Christian, 2010: Ansprache nach der Vereidigung im Deutschen Bundestag. [URL: http://www.bundespraesident.de/Reden-und-Interviews-,11057.664919/Ansprache-nach-der-Vereidigung.htm?global.back=/-%2c11057%2c0/Reden-und-Interviews.htm%3flink%3dbpr_liste] (14.8.2010).

Download references

Authors

Editor information

Hendrik Meyer Klaus Schubert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, H., Schubert, K. (2011). Vielfalt als Potential – Implikationen aus dem Verhältnis von Politik und Islam. In: Meyer, H., Schubert, K. (eds) Politik und Islam. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93022-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93022-0_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17891-2

  • Online ISBN: 978-3-531-93022-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics