Skip to main content

Renovierung oder Neubau?

Zur Reorganisation von Regierungszentralen als Instrument strategischer Regierungsführung auf Landesebene

  • Chapter
Book cover Regierungszentralen

Zusammenfassung

Das Regieren auf Landesebene wird wissens-, kommunikations- und informationsabhängiger. Die damit einhergehende Komplexität und Vernetzung gesellschaftlicher Probleme verlangt einerseits eine stärker ressortübergreifende Politikformulierung. Querschnittspolitiken werden wichtiger und verlangen nach einer deutlich verbesserten Koordination zwischen den beteiligten Ressorts. Andererseits verlangen solchermaßen veränderte Rahmenbedingungen ein systematisches Ideenmanagement und die Einbeziehung neuer Akteure in den politischen Raum. Letzteres verspricht eine zumindest geringfügig institutionalisierte Vernetzung mit zivilgesellschaftlichen Akteuren, die Wissen und inhaltliche Innovationspotentiale bereitstellen können, die wiederum in die Politikformulierung Eingang finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von/Münch, Claudia (Hrsg.) (2005): Landespolitik im europäischen Haus. NRW und das dynamische Mehrebenensystem, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Altmeier, Peter (1967): Erfordernisse der Leitung, in: Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (Hrsg.): Die Staatskanzlei. Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise auf vergleichender Grundlage, Berlin, S. 19–23.

    Google Scholar 

  • Bandelow, Nils C. (2006): Politische Systeme und kollektives Regierungslernen am Beispiel deutscher und britischer Europapolitik, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 16, H. 4, S. 1275–1298.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (2008): Der moderne Staat. Grundlagen der politologischen Analyse, München.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2007): "Jenseits des Ressortdenkens". Reformüberlegun-gen zur Institutionalisierung strategischer Regierungsführung in Deutschland, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bröchler, Stephan/Blumenthal, Julia von(Hrsg.) (2010): Regierungskanzleien im politi-schen Prozess, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Burch, Martin/Holliday, Ian (1999): The Prime Minister’s and Cabinet Offices: An Executive Office in All But Name, in: Parliamentary Affairs, Jg. 52, H. 1, S. 32–45.

    Article  Google Scholar 

  • Gebauer, Klaus-Eckart (1994): Zur Optimierung von Koordination und Planung in einer Regierungszentrale. Reduktion, Aushalten und Öffnen von Komplexität, in: Ver-waltungs-Archiv, Jg. 85, H. 4, S. 485–521.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo (2009): Politikberatung im Innenhof der Macht. Zu Einfluss und Funktion der persönlichen Berater deutscher Ministerpräsidenten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Häußer, Otto (1996): Die Staatskanzleien in der Regierungszentrale. Zur Organisation politischer Koordination in den Ländern, in: Verwaltung und Management, Jg. 2, H. 5, S. 299–302.

    Google Scholar 

  • Häußer, Otto (1995): Die Staatskanzleien der Länder. Aufgabe Funktionen Personal und Organisation unter Berücksichtigung des Aufbaus in den neuen Ländern, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kaiser, André (2007): Ressortübergreifende Steuerung politischer Reformprogramme. Was kann die Bundesrepublik Deutschland von anderen parlamentarischen Demo-kratien lernen?, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): "Jenseits des Ressortdenkens". Reformüberlegungen zur Institutionalisierung strategischer Regierungsführung in Deutschland, Gütersloh, S. 12–54.

    Google Scholar 

  • Knill, Christoph/Bauer, Michael W./Ziegler, Maria (2006): Optimierungsmöglichkeiten vorausschauender Politikgestaltung. Institutionen staatlicher Planung und Koordi-nation im europäischen Vergleich, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • König, Klaus (2002a): Formalisierung und Informalisierung im Regierungszentrum, in: König, Klaus: Verwaltete Regierung. Studien zur Regierungslehre, Köln, S. 260–278.

    Google Scholar 

  • König, Klaus (2002b): Koordination in der arbeitsteiligen Regierung, in: König, Klaus: Verwaltete Regierung. Studien zur Regierungslehre, Köln, S. 375–391.

    Google Scholar 

  • König, Klaus (2002c): Political Advice and Administrative Support. Planning in der German Chancellery, in: König, Klaus: Verwaltete Regierung. Studien zur Regie-rungslehre, Köln, S. 344–351.

    Google Scholar 

  • König, Klaus (2002d): Verwaltete Regierung. Studien zur Regierungslehre. Köln.

    Google Scholar 

  • König, Klaus (1993): Staatskanzleien. Funktionen und Organisation, Opladen.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Florack, Martin/Grunden, Timo (2006): Regieren in Nordrhein-Westfalen. Strukturen, Stile und Entscheidungen 1990 bis 2006,Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine (2001): Regieren in Koalitionen. Handlungsmuster und Entscheidungs-bildung in deutschen Länderregierungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine/Sturm, Roland (1998): Koalitionen und Koalitionsvereinbarungen. Theorie, Analyse und Dokumentation, Opladen.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/Zürn, Michael (Hrsg.) (2006): Transformationen des Staates? Frank-furt a.M.

    Google Scholar 

  • Mertes, Michael (2003): Bundeskanzleramt und Bundespresseamt: Das Informations- und Entscheidungsmanagement der Regierungszentrale, in: Hirscher, Gerhard/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Information und Entscheidung. Kommuni-kationsmanagement der politischen Führung, Wiesbaden, S. 52–78.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd (2003): Politische Planung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Ein Werk-stattbericht, in: Hirscher, Gerhard/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Information und Ent-scheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung, Wiesbaden, S. 122–137.

    Google Scholar 

  • Peters, B. Guy/Rhodes, R. A. W./Wright, Vincent (Hrsg.) (2000): Administering the Summit. Administration of the Core Executive in Developed Countries, London.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (2002): Politische Strategie. Überlegungen zu einem politischen und politologischen Konzept, in: Nullmeier, Frank/Saretzki, Thomas (Hrsg.): Jenseits des Regierungsalltags. Strategiefähigkeit politischer Parteien, Frankfurt a. M., S. 207–241.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim/Tils, Ralf (2006): Politische Strategie. Eine Grundlegung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert (2001): Ministerpräsidenten. Profil eines politischen Amtes im deutschen Föderalismus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2007): Das Bundeskanzleramt als strategische Macht-zentrale, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): "Jenseits des Ressortdenkens". Reform-überlegungen zur Institutionalisierung strategischer Regierungsführung in Deutschland, Gütersloh, S. 56–106.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Florack, M. (2011). Renovierung oder Neubau?. In: Florack, M., Grunden, T. (eds) Regierungszentralen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93016-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93016-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17003-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93016-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics