Skip to main content

Normativität in der Praxistheorie Pierre Bourdieus

  • Chapter
Normativität

Zusammenfassung

Bourdieus praxistheoretische Soziologie ist nicht normativ angelegt. Sie will die soziale Welt nicht bewerten, sondern soziale Praxisformen und Praktiken identifizieren und ihr regelmäßiges Zustandekommen erklären. Zu einer so ansetzenden Analyse sozialer Strukturen und Mechanismen vermeidet Bourdieu Substanzbegriffe, indem er eine relationale Begriffsbildung vornimmt, in der kein Ort für normative Bewertungen der sozialen Welt oder für normativ formulierte Ratschläge an die sozialen Akteure vorgesehen ist. Dennoch wird gerade Bourdieu wie kaum ein anderer Soziologe der Gegenwart in der öffentlichen Diskussion um die neuen Formen des Kapitalismus und der Weltwirtschaft immer wieder als mahnende Stimme zitiert und in seinen politischen Schriften hält sich Bourdieu zuweilen mit Be- und Abwertungen der gegenwärtigen Praxis insbesondere in der Ökonomie nicht zurück. Nach meiner hier vertretenen Auffassung müssen die politischen Stellungnahmen Bourdieus deutlich von seinen wissenschaftlichen Leistungen für die soziologische Erforschung der Gegenwartsgesellschaft getrennt werden, um auch den implizit normativen Gehalt der Soziologie Bourdieus theorieimmanent nachzeichnen zu können. Denn es ist offensichtlich, dass bereits Bourdieus Theorieanlage nicht ohne implizite Bewertungen des „wissenschaftlichen Feldes“ auskommt. Diese möchte ich in einem ersten Schritt zunächst freilegen (1.), um dann im zweiten Schritt die impliziten Bewertungen in der Bourdieuschen Wahl und Bearbeitung von Forschungsthemen aufzugreifen (2.). Im dritten Schritt wende ich mich den expliziten, von Bourdieu offen angesprochenen Bewertungen der sozialen Welt zu, die sich nicht nur in den politischen Schriften finden (3.). Im Resümee möchte ich Bourdieus Theorie dann meinerseits kurz bewerten (4.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bittlingmayer, Uwe H. et al. (Hg.) (2002): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia (2005): Eine Welt-Gesellschaft. Operative Gesellschaftskonzepte in den Sozialtheorien Luhmanns und Bourdieus, in: Colliot-Thélène, Chatherine et al. (Hg.): Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven, Frankfurt/Main, S. 43-78.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1974): Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und Klassen, leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der praktischen Vernunft, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1988a): Homo academicus, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1988b): „Inzwischen kenne ich alle Krankheiten der soziologischen Vernunft“. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Beate Krais, in: Ders. et al.: Soziologie als Beruf, Berlin, New York, S. 269-283.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1989): Antworten auf einige Einwände, in: Eder, Klaus (Hg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis, Frankfurt/Main, S. 395-410.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1996): Die Praxis der reflexiven Anthropologie, in: Ders. und Loïc Wacquant: Reflexive Anthropologie, Frankfurt/Main, S. 251-294.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998a): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998b): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001a): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001b): Gegenfeuer 2. Für eine europäische soziale Bewegung, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2002): Einleitung, in: Ders. et al.: Der Einzige und sein Eigenheim, erweiterte Neuausgabe, Hamburg, S. 19-36.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2004): Der Staatsadel, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005): Die männliche Herrschaft, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J.D. (1996): Die Ziele der reflexiven Soziologie, in: Dies.: Reflexive Anthropologie, Frankfurt/Main, S. 95-249.

    Google Scholar 

  • Calhoun, Craig/LiPuma, Edward/Postone, Moische (eds.) (1993): Bourdieu: Critical Perspectives, Cambridge (UK).

    Google Scholar 

  • Castoriadis, Cornelius (1984): Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Ebrecht, Jörg/Frank Hillebrandt (Hg.) (2004): Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft – Anwendung – Perspektiven, 2. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank (2006): Funktionssysteme ohne Praxis oder Praxisfelder ohne System? System- und Praxistheorie im Vergleich, in: Berliner Journal für Soziologie, 16, S. 337-354.

    Article  Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank (2008a): Die Dynamik der Praxis und der Tausch. Zur Kultursoziologie symbolischer Formen der Reziprozität, Habilitationsschrift Universität Hamburg, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank (2008b): Bourdieus Soziologie als Forschungsfeld, in: Soziologische Revue 31, S. 231-242.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (2004): Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung. Beiträge zur Soziologie soziologischen Wissens, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Mackert, Jürgen (2006): Die Macht des Neoliberalismus und das Schicksal des Staates. Kritische Anmerkungen zu Pierre Bourdieus zeitdiagnostischen Eingriffen, in: Florian, Michael/Hillebrandt, Frank (Hg.): Pierre Bourdieu: Neue Perspektiven für die Soziologie der Wirtschaft, Wiesbaden, S. 197-220.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1999): Subjektive Perspektiven, habituelle Dispositionen und konjunktive Erfahrungen. Wissenssoziologie zwischen Schütz, Bourdieu und Mannheim, in: Hitzler, Ronald et al. (Hg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation, Konstanz, S. 121-146.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992): Sozialstruktur und Lebensstile, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1991): Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: Zeitschrift für Soziologie, 32, S. 282-301.

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz (2002): Nachwort. Etappen einer Anti-Autobiographie, in: Bourdieu, Pierre: Ein soziologischer Selbstversuch. Frankfurt/Main, S. 133-151.

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz/Kristina Schulz (Hg.) (2005): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag, Konstanz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hillebrandt, F. (2011). Normativität in der Praxistheorie Pierre Bourdieus. In: Ahrens, J., Beer, R., Bittlingmayer, U.H., Gerdes, J. (eds) Normativität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93010-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93010-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17580-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93010-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics