Skip to main content

Normativität in der Kritischen Theorie

  • Chapter
Normativität

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag liefert keine ausführliche Auseinandersetzung mit den theoretischen Kernelementen der Kritischen Theorie. Das ist allein deshalb in einem solchen Sammelbandbeitrag nicht zu bewerkstelligen, weil das Material, das die Autoren, die der Kritischen Theorie zugerechnet werden (Max Horkheimer, Erich Fromm, Herbert Marcuse, Theodor W. Adorno, Leo Löwenthal, Friedrich Pollock – und das ist nur der engere Kreis!) zu umfassend ist. Zudem liegt eine enorme Anzahl an Sekundärliteratur vor, die zum Teil hervorragend in die Grundgedanken der Kritischen Theorie einführt, speziellere Problemstellungen analysiert und ihre historische Bedeutung herausarbeitet1. Worum es im Aufsatz aber gehen soll, ist ein „Blick von der Seite“ auf die normative Verankerung der Kritischen Theorie zu werfen um zu zeigen, dass die spezifische Haltung, die die Kritische Theorie zu normativen Fragen im Sinne einer Kritik an der bestehenden Gesellschaft einnimmt, mit einer bestimmten Notwendigkeit zur Analyse besonderer Problemfelder und gesellschaftlicher Institutionen führt. Die Einsichten der Kritischen Theorie sowie ihre enorme Aktualität werden dann anhand einiger weniger Gegenstandbereiche (Zeitdiagnose, Kulturindustrie, 68er-Bewegung) genauer entfaltet. Dabei werden die Arbeiten von Herbert Marcuse viel Raum einnehmen, weil nach unserer Einschätzung die Schriften Mar- cuses die am leichtesten zugänglichen der Autoren der Frankfurter Schule sind. Auf Binnendifferenzierungen in den Positionen von Marcuse, Adorno und Horkheimer müssen wir aus Platzgründen verzichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abendroth, Wolfgang (1966): Geschichte der europäischen Arbeiterbewegung, Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1969): Stichworte. Kritische Modelle 2, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1968/1980a): Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?, in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. 8 (= Soziologische Schriften, Bd. 1), Frankfurt/ Main, S. 354-370.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1968/2003): Einleitung in die Soziologie, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1961/1980b): Über Statik und Dynamik als soziologische Kategorien, in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. 8 (= Soziologische Schriften, Bd. 1), Frankfurt/Main, S. 217-237.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1965/2006): Metaphysik. Begriff und Probleme, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Anders, Günther (1956): Die Antiquiertheit des Menschen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Aron, Raymond (1964): Die industrielle Gesellschaft. 18 Vorlesungen, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Auer, Dirk/Bohnacker, Thorsten/Müller-Doohm, Stefan (1998): Die Gesellschaftstheorie Adornos, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bebel, August (1911-1914/1971): Aus meinem Leben, 3 Bde., Berlin.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1975): Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Beerhorst, Joachim/Demirović, Alex/Guggemos, Michael (Hg.) (2004): Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • B3ittlingmayer, Uwe H. (2005): „Wissensgesellschaft“ als Wille und Vorstellung, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe H./Ullrich Bauer (Hg.) (2006): Die „Wissensgesellschaft“. Mythos, Ideologie oder Realität?, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1959): Das Prinzip Hoffnung, 3 Bde., Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (1999): Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1982): Die Einübung des Tatsachenblicks. Zur Struktur und Veränderung empirischer Sozialforschung, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/Honneth, Axel (1982): Sozialforschung als Kritik, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex (1999): Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex (Hg.) (2003): Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex (Hg.) (2008): Kritik und Materialität, Münster.

    Google Scholar 

  • Duhm, Dieter (1975): Angst im Kapitalismus, Lampertheim.

    Google Scholar 

  • Esping-Anderson, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism, Oxford.

    Google Scholar 

  • Freytag, Tatjana (2008): Der unternommene Mensch. Eindimensionalisierungsprozesse in der gegenwärtigen Gesellschaft, Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich (1980): Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Galbraith, John Kenneth (1958/1963): Gesellschaft im Überfluß, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Gorz, André (1980): Abschied vom Proletariat. Jenseits des Sozialismus, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio (1991): Gefängnishefte, Bd. 1, hrsg. Von Klaus Bochmann, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1968): Erkenntnis und Interesse, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang Fritz (1971): Kritik der Warenästhetik, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter (1995): Dienstleistungsgesellschaften, Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1931/1981a): Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung, in: Ders., Sozialphilosophische Studien. Aufsätze, Reden und Vorträge 1930-1972, Frankfurt/Main, S. 33-46.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1942/1981b): Autoritärer Staat, in: Ders., Gesellschaft im Übergang. Aufsätze, Reden und Vorträge 1942-1970, Frankfurt/Main, S. 13-35.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1959/1981c): Soziologie und Philosophie, in: Ders., Sozialphilosophische Studien. Aufsätze, Reden und Vorträge 1930-1972, Frankfurt/Main, S. 78-89.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1947/1991): Kritik der instrumentellen Vernunft, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1949/1996): Briefwechsel 1949 – 1973, Gesammelte Schriften Bd. 18, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Theodor W. Adorno (1947/1969/1988): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung (1956): Soziologische Exkurse, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung (1999): Forschungsarbeiten 1950-1990, in: Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung, H. 10, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Jay, Martin (1981): Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923-1950, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Korsch, Karl (1966): Marxismus und Philosophie, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, Wolfgang (1998): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotow-Coctail 1946-1995, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Liebknecht, Wilhelm (1869/1976): Über die Stellung der Sozialdemokratie, insbesondere mit Bezug auf den Norddeutschen „Reichstag“, in: Ders. Kleine politische Schriften, Leipzig, S. 14-30.

    Google Scholar 

  • Lenin, Wladimir Iljitsch (1920/1945): Der „linke Radikalismus“, die Kinderkrankheit im Kommunismus, Berlin.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1968): Aggressivität in der gegenwärtigen Industriegesellschaft, in: Ders. et al., Aggression und Anpassung in der Industriegesellschaft, Frankfurt/Main, S. 7-29.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1969): Versuch über die Befreiung, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1971): Reflexion zu Theodor W. Adorno. Aus einem Gespräch mit Michaela Seiffe, in: Schweppenhäuser, Hermann (Hrsg.), Theodor W. Adorno zum Gedächtnis: Eine Sammlung, Frankfurt/Main, S. 47-51.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1941/1972): Vernunft und Revolution, Darmstadt, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1964/1988): Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, München.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1990/1955): Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1972/1999): Eine Revolution der Werte, in: Ders., Nachgelassene Schriften, Bd. 1: Das Schicksal der bürgerlichen Demokratie, Lüneburg, S. 135-144.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (2000): Die Soziologie Theodor W. Adornos. Eine Einführung, Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Ottomeyer, Klaus (1977): Ökonomische Zwänge und menschliche Beziehungen. Soziales Verhalten im Kapitalismus, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Claudia (1997): „Nach dem versäumten Augenblick“. Zur Konstruktion des Utopischen in Adornos essayistischer Sozialphilosophie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1971): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • van Reijen, Willem/Schmid Noerr, Gunzelin (Hg.) (1987): Vierzig Jahre Flaschenpost, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • van Reijen, Willem/Schmid Noerr, Gunzelin (Hg.) (1988): Grand Hotel Abgrund. Eine Photobiografie der Frankfurter Schule, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1959): Ortsbestimmungen der deutschen Soziologie, Düsseldorf, Köln.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, Gunzelin (1997): Gesten aus Begriffen. Konstellationen der Kritischen Theorie, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred (1980): Die Zeitschrift für Sozialforschung. Geschichte und gegenwärtige Bedeutung, in: Zeitschrift für Sozialforschung, 1. Jahrgang, München, S. 5*-63*.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2007): Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis. Dialektik der Aufklärung als Forschungsprogramm, Münster.

    Google Scholar 

  • Thyen, Anke (1988): Negative Dialektik und Erfahrung. Zur Rationalität des Nichtidentischen bei Adorno, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Türcke, Christoph/Bolte, Gerhard (1994): Einführung in die Kritische Theorie, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf (1988): Die Frankfurter Schule: Geschichte – Theoretische Entwicklung – Politische Bedeutung, München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bittlingmayer, U.H., Demirović, A., Bauer, U. (2011). Normativität in der Kritischen Theorie. In: Ahrens, J., Beer, R., Bittlingmayer, U.H., Gerdes, J. (eds) Normativität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93010-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93010-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17580-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93010-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics