Skip to main content

Normativität bei Emile Durkheim. Reflexionen zur Möglichkeit einer positivistischen Soziologie

  • Chapter
  • 3035 Accesses

Zusammenfassung

Soviel kann mit Sicherheit über Emile Durkheim gesagt werden: Er ist einer der Gründungsväter der Soziologie. Was weiterhin zweifelsfrei über Durkheim ausgesagt werden kann, ist, dass sein Oeuvre ein breites Themenspektrum abdeckt. Es reicht von seiner gesellschaftstheoretischen Dissertation über soziale Arbeitsteilung, Fragen der allgemeinen soziologischen Theorie, Studien zum Selbstmord, der Religionssoziologie bis hin zur Erziehungs- und Moralsoziologie. Die Frage allerdings, ob Emile Durkheim dabei ein normativ argumentierender Soziologe war, lässt sich nicht ohne weiteres mit einem eindeutigen Ja oder mit einem eindeutigen Nein beantworten. Auf der einen Seite kann Durkheim als positivistischer Soziologe gelten, dem es einzig darum zu tun ist, die Gesetzmäßigkeiten des Sozialen wissenschaftlich – und das meint in diesem Fall: wertfrei – aufzuklären. Auf der anderen Seite stehen Durkheims Äußerungen zur Moral bzw. zur normativen Integration der Gesellschaft, die er nicht nur mit den Mit teln des Positivismus analysiert: Er bezieht eine politische Position, die als konservativ oder ordnungspolitisch eingeordnet werden kann und die ihn zu einem geistigen Schöpfer jener Strömungen des 20. Jahrhunderts werden lässt, die auf eine strukturierte Gesellschaftsordnung setzen, innerhalb derer jedem und jeder ein der jeweiligen Leistungsfähigkeit entsprechender Platz zukommt (etwa auch Parsons 1999). Kurzum: Durkheim bietet eine Anschlussfähigkeit für zwei konkurrierende Lesarten, die sich an der Methode einerseits und an den gesellschaftstheoretischen Positionen andererseits festmachen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1997): Einleitung zu Emile Durkheim, „Soziologie und Philosophie“, in: ders.: Gesammelte Schriften Bd.8 (Soziologische Schriften I), Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Ahrens, Johannes/Beer, Raphael/Bittlingmayer, Uwe H./Gerdes, Jürgen (Hg.) (2008): Beschreiben oder Bewerten. Bd. 1: Normativität in ausgewählten sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldern, Münster.

    Google Scholar 

  • Coenen, Herman (1985): Diesseits von subjektivem Sinn und kollektivem Zwang. Phänomenologische Soziologie im Feld des zwischenleiblichen Verhaltens, München.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste (1844/1994): Rede über den Geist des Positivismus, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1893/1992): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1895/1991): Die Regeln der soziologischen Methode, 2. Aufl., Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1897/1997): Der Selbstmord, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1898/1976): Individuelle und kollektive Vorstellungen, in: Ders.: Soziologie und Philosophie, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1912/1998): Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1922/1972): Erziehung und Soziologie, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1991): Physik der Sitten und des Rechts, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1995): Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903, 2. Aufl., Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fauconnet, Paul (1995): Das pädagogische Werk Durkheims, in: Emile Durkheim: Erziehung, Moral und Gesellschaft, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas (1651/1992): Leviathan, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1995): Kommunitarismus (Hg.), Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1946/1991): Kritik der instrumentellen Vernunft, in: Ders.: Gesammelte Schriften Bd. 6, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1944/1987): Dialektik der Aufklärung, in: Max Horkheimer: Gesammelte Schriften Bd. 5, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans (1979): Das Prinzip Verantwortung, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1788/1993): Kritik der praktischen Vernunft, in.: Ders.: Werkausgabe Bd. 7 (Hg. von Wilhelm Weischedel), 12. Aufl., Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang (1989): Positionen der politischen Philosophie der Gegenwart, Studienbrief der FernUniversität Hagen (Kurs 3340).

    Google Scholar 

  • König, René (1991): Einleitung zu „Die Regeln der soziologischen Methode“ in: Emile Durkheim: Die Regeln der soziologischen Methode, 2. Aufl., Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft (2 Bd.), Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005): Einführung in die Theorie der Gesellschaft (Hg. Von Dirk Baecker), Heidelberg.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair (1997): Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart, 2. Aufl., Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1844/1990): Ökonomisch-philosophische Manuskripte, in: Marx-Engels- Werke Bd.40, 2. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1845/1990): Thesen über Feuerbach, in: Marx-Engels-Werke Bd.3, 9. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1867/1988): Das Kapital Bd.1, in: Marx-Engels-Werke Bd.23, 17. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich (1845/1990): Die deutsche Ideologie, in: Marx-Engels- Werke Bd.3, 9. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich (1848/1959): Das Manifest der kommunistischen Partei, in: Marx-Engels-Werke Bd.4, Berlin.

    Google Scholar 

  • Menger, Karl (1934/1997): Moral, Ethik und Weltgestaltung (Hg. von Uwe Czaniera), Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart (1859/1987): Über Freiheit, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992): Gesellschaftliche Moral und individuelle Lebensführung, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 21, Heft 7, S. 49-60.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto (1979): Wissenschaftliche Weltauffassung, Sozialismus und Logischer Empirismus, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Nozick, Robert (2006): Anarchie, Staat, Utopia, München.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1999): Sozialstruktur und Persönlichkeit, 6. Aufl., Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques (1762/1988): Der Gesellschaftsvertrag, 6. Aufl., Leipzig.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1776/2003): Der Wohlstand der Nationen, 10. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1904/1988): Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: ders.: Gesammelte Schriften zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1917/1988): Der Sinn der >Wertfreiheit< der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften, in: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Beer, R. (2011). Normativität bei Emile Durkheim. Reflexionen zur Möglichkeit einer positivistischen Soziologie. In: Ahrens, J., Beer, R., Bittlingmayer, U.H., Gerdes, J. (eds) Normativität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93010-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93010-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17580-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93010-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics