Skip to main content

Normativität im Rational-Choice-Ansatz

  • Chapter
  • 2989 Accesses

Zusammenfassung

Der Rational-Choice-Ansatz (RC-Ansatz) versteht sich als eine Sammlung rein analytischer sozialwissenschaftlicher Handlungstheorien, deren Anspruch es ist, soziale Zustände und Prozesse in erster Linie durch das rationale soziale Handeln von Akteuren zu erklären. Diesem Ansatz wird aus expliziten normativen gesellschaftskritischen Perspektiven immer wieder seine scheinbare Normlosigkeit vorgeworfen. Zu diesem Vorwurf entwickelt dieser Beitrag die Gegenthese, dass der RC-Ansatz sehr wohl auch einen normativen Charakter hat. Zwar formuliert der RC-Ansatz keine explizite normative Gesellschaftskritik. Dennoch enthält er normative Setzungen und ‚zwingt‘ implizit seine Anwender zu normativen Entscheidungen. Zur Begründung dieser These werden im ersten Abschnitt die zentralen Annahmen des RC-Ansatzes vorgestellt. Im zweiten Abschnitt wird dann zunächst der Begriff der Normativität als Inhalt und Umfang von Annahmen über eine ‚gute‘ oder ‚sinnvolle‘ Betrachtung der sozialen Welt definiert. Anschließend werden einige der impliziten und expliziten normativen Annahmen des RC-Ansatzes identifiziert und erläutert, worin deren Normativität besteht. Diese Aspekte des RC-Ansatzes wurden bisher wenig und höchstens im Vergleich mit stärker explizit normativ argumentierenden Ansätzen diskutiert.

Für zahlreiche wertvolle Hinweise und eine kritische Diskussion danke ich Dennis Köthemann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamek, K./Blank, T. (2009): Angst- oder Vertrauenskultur. Singen von Kindheit an und soziale Zukunft, Münster.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W./Frenkel-Brunswik, E./Levinson, D. J./Sanford, R. N. (1950): The authoritarian personality. New York.

    Google Scholar 

  • Ajzen, I. (1988): Attitudes, personality and behavior, Milton Keynes.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1970): On violence, New York.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1991): Persönliche Verantwortung in der Diktatur. In: Arendt, H.: Israel, Palästina und der Antisemitismus. Aufsätze, Berlin, S. 7-38.

    Google Scholar 

  • Axelrod, R. (1987): Die Evolution der Kooperation, München.

    Google Scholar 

  • Bamberg, S/Gumbl, H./Schmidt, P. (2000): Rational Choice und theoriegeleitete Evaluationsforschung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Banse, G./Hronszky, I./Nelson, G. L. (2005): Rationality in an uncertain world, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bartley, W. W. (1987): Flucht ins Engagement, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Blank, T. (2002): Gemeinnutz oder Eigenwohl? Motive und Erscheinungsformen nationaler Identität im vereinigten Deutschland, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Blank, T./Schmidt, P. (1993): Verletzte oder verletzende Nation. Empirische Befunde zum Stolz auf Deutschland, in: Journal für Sozialforschung, 33(4), S. 391-415.

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (2009): Das Prinzip Hoffnung, Neuauflage, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1979): Widersprüche sozialen Handelns, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1980): Die Logik des gesellschaftlichen Handelns, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Brennan, G./Lomasky, L. (1993): Democracy and decision: The pure theory of electoral preference, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Brentel, H. (1999): Soziale Rationalität. Entwicklungen, Gehalte und Perspektiven von Rationalitätskonzepten in den Sozialwissenschaften, Opladen.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1990): Foundations of social theory, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Converse, P. E. (1964): The nature of belief systems in mass publics, in: Apter, D. E. (Hg.): Ideology and discontent, New York, S. 206-261.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (1996): Homo ÖKOnomicus. Anwendungen und Probleme der Theorie rationalen Handelns, in: Diekmann, A./Jäger, C. C. (Hg.): Umweltsoziologie, Opladen, S. 89-118.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A./Voss, T. (2004): Die Theorie rationalen Handelns. Stand und Perspektiven, in: Diekmann. (Hg.): Rational-Choice-Theorien in den Sozialwissenschaften. Anwendungen und Probleme, München, S. 13-29.

    Google Scholar 

  • Dupré, J. (1993): The Disorder of Things. Metaphysical Foundations of the Disunity of Science, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1996): Was ist Soziologie? 8. Auflage, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1996): Die Definition der Situation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, S. 1-34.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen: Band I: Situationslogik und Handeln, Frankfur/Main.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2004a): Soziologische Anstöße, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2004b): Wertrationalität, in: Diekmann, A./Voss, T. (Hg.): Rational-Choice- Theorien in den Sozialwissenschaften. Anwendungen und Probleme, München, S. 97-112.

    Google Scholar 

  • Evans, D./Cruse, P. (Hrsg.) (2004): Emotion, evolution and rationality, New York.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1955): The sane society, New York.

    Google Scholar 

  • Fodor, J. (1974): Special sciences (or: The disunity of science as a working hypothesis), in: Synthese 28 (2), S. 97-115.

    Article  Google Scholar 

  • Giordano, R. (1987): Die Zweite Schuld oder Von der Last Deutscher zu sein, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1996): Rahmen-Analyse. 4. Auflage, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Goodman, N./Elgin, C. Z. (1993): Revisionen, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. S. (1978): Threshold models of collective behaviour, in: American Journal of Sociology, 83, S. 1420-1443.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1987): Eine Art Schadensabwicklung. Kleine politische Schriften VI, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hajda, J. (1968): Ambivalence and social relations, in: Sociological Focus, 2, S. 21-28.

    Google Scholar 

  • Hardin, R. (1982): Collective action, Baltimore.

    Google Scholar 

  • Hardin, R. (1995): One for all. The logic of group conflict, Princeton.

    Google Scholar 

  • Hauer, N. (1994): Die Mitläufer oder die Unfähigkeit zu fragen. Auswirkungen des Nationalsozialismus für die Demokratie von heute, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hechter, M. (1987): Principles of group solidarity, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Hechter, M./Opp, K. D. (Hg.) (2001): Social norms, New York.

    Google Scholar 

  • Heinrich, H.-A. (2002): Kollektive Erinnerungen der Deutschen. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum sozialen Gedächtnis, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hill, P. B. (2002): Rational-Choice-Theorie, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1970): Exit, voice and loyalty: Responses to decline in firms, organizations, and states, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1984): Engagement und Enttäuschung. Über das Schwanken der Bürger zwischen Privatwohl und Gemeinwohl, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Holler, M. J./Illing, G. (2006): Einführung in die Spieltheorie, 6. Auflage, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2001): Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, P. (2004): Adaptive Rationalität, Gruppenselektion und Ultrasozialität, in: Diekmann, A./Voss, T. (Hg.): Rational-Choice-Theorien in den Sozialwissenschaften. Anwendungen und Probleme, München, S. 79-95.

    Google Scholar 

  • Kreft, I./De Leeuw, J. (1998): Introducing multilevel modelling, London.

    Google Scholar 

  • Kriz, J. (2006): Self-actualization, Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Kunz, V. (2004): Rational Choice, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Lenk, H.; Spinner, H. (1989): Rationalitätstypen, Rationalitätskonzepte und Rationalitätstheorien im Überblick, in: Stachowiak, H. (Hg.): Handbuch pragmatischen Denkens, Hamburg, S. 1-31.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1981): Erklärung als Modellbau: Zur soziologischen Nutzung von Nutzentheorien, in: Schulte, W. (Hg.): Soziologie in der Gesellschaft. Tagungsberichte vom 20. Deutschen Soziologentag in Bremen 1980, Bremen, S. 20-30.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, C. (1997): Rationalität und Umweltverhalten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • McClelland, D. (1961): The achieving society, Princeton, NJ [u.a.]; Van Nostrand.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1976): Sociological Ambivalence and other essays, New York.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (1995): Kritik des Konsequentialismus, München.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J./Wessels, U. (1993): Praktische Rationalität. Grundlagenprobleme und ethische Anwendungen des rational-choice-Paradigmas, New York.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, D. (1996): Flucht in die Sicherheit. Zur Theorie des Autoritarismus und der autoritären Reaktion, Opladen.

    Google Scholar 

  • Olson, J. M. (1965): The logic of collective action. Public goods and the theory of groups, Harvard.

    Google Scholar 

  • Opp, K.-D. (1983): Die Entstehung sozialer Normen. Ein Integrationsversuch soziologischer, sozialpsychologischer und ökonomischer Erklärungen, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Opp, K.-D. (1991): DDR ’89. Zu den Ursachen einer spontanen Revolution, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43, S. 302-321.

    Google Scholar 

  • Opp, K.-D. (1997): Die enttäuschten Revolutionäre: Politisches Engagement vor und nach der Wende, Opladen.

    Google Scholar 

  • Oppenheim, P./Putnam, H. (1958): Unity of Science as a Working Hypothesis, in: Feigl, H./Scriven, M./Maxwell, G. (Hg.): Concepts, Theories and the Mind-Body Problem. Minnesota Studies in the Philosophy of Science, Band 2, Minneapolis, S. 3-36.

    Google Scholar 

  • Pareto, V (2005): Allgemeine Soziologie, München.

    Google Scholar 

  • Plies, K./Schmidt, P. (1996): Intention = Verhalten? Eine repräsentative Längsschnittstudie zur Überprüfung der Theorie des geplanten Verhaltens im Kontext der AIDSPrävention, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 27, S. 70-80.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2006): Soziale Normen, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1992): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band 2: Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen, 7. Auflage, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1994), Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. 2. verbess. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rapoport, A. (2004): What is rationality?, in: Diekmann, A./Voss, T. (Hg.): Rational- Choice-Theorien in den Sozialwissenschaften. Anwendungen und Probleme, München, S. 33-59.

    Google Scholar 

  • Reinecke, J. (1997): AIDS-Prävention und Sexualverhalten, Opladen.

    Google Scholar 

  • Roller, E. (1992): Einstellungen der Bürger zum Wohlfahrtsstaat der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Roon, G. v. (1997): Widerstand im Dritten Reich: Ein Überblick. 7. überarb. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Savage, L. (1954): The foundations of statistics, New York.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1983): Reason in human affairs, Stanford.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1969): Metaphysik, Skepsis, Wissenschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Stemmer, P. (2008): Normativität: Eine ontologische Untersuchung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Tversky, A.; Kahneman, D. (1986): Rational choice and the framing of decision, in: The Journal of Business, 59 (4/2), S. 251-278.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, M. (2002): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. rev. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wedgwood, R. (2007): The nature of normativity, Oxford.

    Google Scholar 

  • Wickert, U. (Hrsg.) (1990): Angst vor Deutschland, Hamburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Blank, T. (2011). Normativität im Rational-Choice-Ansatz. In: Ahrens, J., Beer, R., Bittlingmayer, U.H., Gerdes, J. (eds) Normativität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93010-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93010-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17580-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93010-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics