Skip to main content

Zur Einleitung: Eventisierung des Urbanen

  • Chapter
Urbane Events

Zusammenfassung

Musikfestivals, Gartenschauen, Olympische Spiele, Stadtfeste, ‚Diners en Blanc‘, Opernfestspiele, internationale Bauausstellungen, katholische Weltjugendtage, Massenkonzerte, Sportgroßereignisse, Kulturhauptstädte, … Events nehmen ständig zu – an Zahl, an Bedeutung und an Größe. Neue Veranstaltungsideen wie ‚Flashmobs‘ oder ein Massen-Picknick auf 60 Kilometern gesperrter Autobahn1 ebenso wie traditionelle und ‚klassisch bürgerliche‘ Fe ste und Feiern unterliegen einer akzelerierenden Eventisierung (vgl. Gebhardt 2000; Hitzler 2011). Selbst der Kindergeburtstag ist kaum noch denkbar ohne Zauberer und Indoor-Abenteuerspielplatz. Und immer mehr Menschen gehen da hin, wo sie vermuten beziehungsweise darauf hoffen können, es sei etwas los (vgl. Goffman 1967), woran mit vielen Anderen zusammen teil zu haben ihnen Spaß machen könnte. Zum einen werden tradierte kulturelle Vermittlungsformen mit (zusätzlichen) Unterhaltungsund Erlebnisversprechen verbunden und dergestalt transformiert; zum anderen vervielfältigen sich solche ‚künstlichen‘ Ereignisse, die bereits genuin als „Events“ deklariert sind. Dergestalt ist Eventisierung längst ein ebenso selbstverständliches wie verselbständigtes Element des modernen Lebens wie Pluralisierung (vgl. Berger/Luckmann 1995), Individualisierung (vgl. Beck/Beck-Gernsheim 2002), Optionalisierung (vgl. Gross 1994), Kommerzialisierung (vgl. Prisching 2006), Globalisierung (vgl. Beck 2007) und Mediatisierung (vgl. Krotz 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bauman, Zygmunt (1995): Ansichten der Postmoderne. Hamburg/Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2007): Was ist Globalisierung? Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (2002): Individualization. London et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1995): Modernität, Pluralismus und Sinnkrise. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth/Löw, Martina (Hrsg.): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Betz, Gregor (2008): Von der Idee zum Titelträger. Regionale Kooperationsprozesse des Ruhrgebiets bei der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2010. In: Mittag, Jürgen (Hrsg.): Die Idee der Kulturhauptstadt Europas. Anfänge, Ausgestaltung und Auswirkungen europäischer Kulturpolitik. Essen: Klartext Verlag. 191 – 213.

    Google Scholar 

  • Betz, Gregor (2011a): Das Ruhrgebiet – europäische Stadt im Werden? Strukturwandel und Governance durch die ‚Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010‘. In: Frey, Oliver/Koch, Florian (Hrsg.): Die Zukunft der Europäischen Stadt. Stadtpolitik, Stadtplanung und Stadtgesellschaft im Wandel. Wiesbaden: VS Verlag. 324 – 342.

    Google Scholar 

  • Betz, Gregor (2011b): Mega-Event-Macher. Organisieren von Großereignissen am Beispiel der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. In: Zanger, Cornelia (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Eventforschung. Wiesbaden: Gabler. In Erscheinung.

    Google Scholar 

  • Forschungskonsortium WJT (2007): Megaparty Glaubensfest. Weltjugendtag: Erlebnis – Medien – Organisation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2000): Feste, Feiern und Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außer gewöhnlichen. Opladen: Leske + Buderich. 17 – 31.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2008): Gemeinschaften ohne Gemeinschaft. Über situative Event-Vergemeinschaftungen. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS Verlag. 202 – 213.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2000a): Einleitung. In: Dieselben (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Buderich. 9 – 13.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2000b): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1967): Where the action is. In: Goffman, Erving: Interaction ritual. New York: Doubleday. 149 – 270.

    Google Scholar 

  • Gothe, Kerstin/Pfadenhauer, Michaela (2010): Gothe): mycampus-ka.de. Raumnutzungsmuster von Studierenden auf dem Weg in eine ‚Wissensgesellschaft‘. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Grabow, Busso/Hollbach-Grömig, Beate (1998): Stadtmarketing – eine kritische Zwischenbilanz. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter/Hitzler, Ronald (1996): Urbanes Erschrecken. Die Ängste der Bürger und die Produktion von ‚Sicherheit‘. In: Zeitschrift für Politische Psychologie (ZfPP), Jg. 4, H. 3-4. 365 – 372

    Google Scholar 

  • Harth, Annette/Herlyn, Ulfert/Scheller, Gitta/Tessin, Wulf (2010): Stadt als Erlebnis: Wolfsburg. Zur strukturellen Bedeutung von Großprojekten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hassenpflug, Dieter (1999): Citytainment. Die neuerfindung der Stadt im Zeichen des Imageneering. In: Sommer, Degenhard (Hrsg.): Praxisreport Industriebau. Wien: Österreichische Studiengemeinschaft für Industriebau. 86 – 105.

    Google Scholar 

  • Häussermann, Hartmut/Haila, Anne (2007): The European City: A Conceptual Framework and Normative Project. In: Kazepov, Yuri (Hrsg.): Cities of Europe. Changing Contexts, Local Arrangements, and the Challenge to Urban Cohesion. 3. Aufl. Malden/Oxford/Carlton: Blackwell Publishing. 43 – 63.

    Google Scholar 

  • Häussermann, Hartmut/Siebel, Walter (1993): Die Politik der Festivalisierung und die Festivalisierung der Politik. Große Ereignisse in der Stadtpolitik. In: Dieselben (Hrsg.): Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte. Sonderheft 13 der Zeitschrift ‚Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft‘. Opladen: Westdeutscher Verlag. 7 – 31.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1994): Radikalisierte Praktiken der Distinktion. Zur Politisierung des Lebens in der Stadt. In: Dangschat, Jens/Blasius, Jörg (Hrsg.): Lebensstile in den Städten. Opladen: Leske + Budrich. 47 – 58.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1996): Der in die Polizeiarbeit eingebundene Bürger. Zur symbolischen Politik mit der bayerischen Sicherheitswacht. In: Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.): Qualitäten polizeilichen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag. 30 – 47.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2003): Erfolgskriterien. Versuch zu einer Begriffsbestimmung. In: Allmendinger, Jutta (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Opladen: Leske + Buderich, Bd. 2. 778–791.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2004): Postmoderne Erlebnisstätten als Tourismus-Alternative im 21. Jahrhundert. In: Buchholz, Kai/Wolbert, Klaus (Hrsg.): Im Designerpark. Leben in künstlichen Welten. Darmstadt: Häusser.media Verlag. 624–627.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2011): Eventisierung. Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß (Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2008): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Bestimmungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Milanés, Alexander (2001): Partikular-Kulturalisierung. Zur Politisierung des Lebens in der Stadt. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hrsg.): Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich. 182 – 188.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne (2010): Das Ereignis als Aufgabe. Zur Trajektstruktur der Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010. In: Frank, Sybille/Schwenk, Jochen (Hrsg.): Cultural Turns in der Soziologie. Frankfurt a. M., New York: Campus. 343 – 360.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Nye, Sean (2011): Where is Duisburg? An LP Postscript. In: Dancecult, Vol. 2, No. 1.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2001): Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2006): Raver und Styler. Über urbane Inszenierungen. In: Faßler, Manfred/Terkowsky, Claudius (Hrsg.): Urban Fictions. München: Fink. 119 – 132.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2007): Erlebnisreligion. Religiosität als Privatsache und Glauben als Event. Der Weltjugendtag 2005 in Köln. In: Nollmann, Gerd/Strasser, Hermann (Hrsg.): Woran glauben? Essen: Klartext. 46 – 60.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2009): „Vergesst die Party nicht !“ Das Techno-Publikum aus der Sicht der Szene-Macher. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Theatralisierungen und Enttheatralisierungen in der Gegenwartsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag. 377 – 394.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Vogt, Ludgera/Bergem, Wolfgang (2005): Das Geflecht aktiver Bürger. Eine explorative Studie zur Funktionsweise von Zivilgesellschaft. Dortmund: Abschlussbericht an die DFG.

    Google Scholar 

  • Holcomb, Briavel (1999): Marketing Cities for Tourism. In: Judd, Dennis R/Fainstein, Susan S (Hrsg.): The Tourist City. New Haven/London: Yale University Press. 54–70.

    Google Scholar 

  • Kearns, Gerry/Philo, Chris (1993): Culture, History, Capital: A Critical Introduction to the Selling of Places. In: Philo, Chris/Kearns, Gerry (Hrsg.): Selling Places. The City as Cultural Capital, Past and Present. Oxford: Pergamon Press. 1 – 32.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Manderscheid, Katharina (2007): Urbanität im 21. Jahrhundert – Verfall oder Chance einer Lebensform? Eine soziologische Kontextualisierung. In: Baum, Detlef (Hrsg.): Die Stadt in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe. Wiesbaden: VS Verlag. 52 – 70.

    Google Scholar 

  • Milanés, Alexander/Bergmann, Anke/Hitzler, Ronald (2001): Bahnhofsumfeld. Ansätze zu einer informierten Stadtentwicklung. Dortmund: Abschlußbericht zum Forschungsprojekt im Auftrag der Stadt Köln.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2000): Spielerisches Unternehmertum. Zur Professionalität von Event-Produzenten in der Techno-Szene. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich. 95 – 114.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2008): Organisieren. Eine Fallstudie zum Erhandeln von Events. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2010): The Eventization of Faith as a Marketing Strategy: World Youth Day as an Innovative Response of the Catholic Church to Pluralization. In: International Journal of Nonprofit and Voluntary Sektor Marketing. Special Issue: Marketing and Religion, Volume 15, Issue 4. 382 – 394.

    Article  Google Scholar 

  • Prisching, Manfred (2006): Die zweidimensionale Geselschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Prisching, Manfred (2009): Das Selbst. Die Maske. Der Bluff. Wien, Graz, Klagenfurt: Molden

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland (1998): Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. Übersetzt von Bettina Engels. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. 192 – 217.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1999): Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die Eventkultur. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Selle, Klaus (2006): Stadtentwicklung durch große Ereignisse? In: Planerin. Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung, H. Heft 1. 5 – 7.

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter (1998): Urbanität. In: Häussermann, Hartmut (Hrsg.): Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen: Leske + Buderich. 263 – 270.

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter (2004): Einleitung: Die europäische Stadt. In: Siebel, Walter (Hrsg.): Die europäische Stadt. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. 11 – 50.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gregor Betz Ronald Hitzler Michaela Pfadenhauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Betz, G., Hitzler, R., Pfadenhauer, M. (2011). Zur Einleitung: Eventisierung des Urbanen. In: Betz, G., Hitzler, R., Pfadenhauer, M. (eds) Urbane Events. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92902-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92902-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17953-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92902-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics