Skip to main content

Die konstitutive Kraft unvollendeter Medien

  • Chapter
Medialität und Realität
  • 4172 Accesses

Zusammenfassung

Eine Faszination von Medientheorien besteht darin, dass sie versprechen, Konstitutionsprozesse von Wahrnehmung, Erfahrung, Welt gleichsam konkret miterleben zu lassen. Am jeweiligen Medium – sei es die Sprache, sei es die Bücherwelt, das Fernsehen, das Internet, eine SMS, Google Earth oder Twitter – sollen die Entstehungsprozesse unserer Wahrnehmungen und Überzeugungen zu beobachten sein; das Medium bietet scheinbar Gelegenheit, nicht nur die Gegenstände, sondern deren Entstehung zu vermitteln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blumenberg, Hans (1963): Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie. In: Blumenberg (1981): 7–54.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1981): Wirklichkeiten, in denen wir leben. Reclam: Ditzingen.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz/Vogl, Joseph (1999): Vorwort. In: Pias et al. (1999): 8–11.

    Google Scholar 

  • Gehring Petra (2007): Lesen und Schreiben: Alte Rückkopplungen in Neuen Medien. In: Sesink/Kerres/Moser (2007): 342–359.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Martin/Offe, Claus (Hrsg.): Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts, Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1950): Die Frage nach der Technik. In: Heidegger (1962): 5–36.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1960): Der Ursprung des Kunstwerkes. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1962): Die Technik und die Kehre (1955). Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1993): Sein und Zeit (1927). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1976): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie (1913). Bd. 1. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1999): Erfahrung und Urteil (1938). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1954): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph (2002): Mittel. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kaminski, Andreas (2010): Technik als Erwartung. Grundzüge einer allgemeinen Technikphilosophie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich (2010): Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden (1805). Hamburg: Hörgut Verlag.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (1998): Das Medium als Spur als Apparat. In: Krämer (1998): 73–94.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (1998): Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2005): Medienphilosophie der Stimme. In: Sandbothe/Nagl: 221–238.

    Google Scholar 

  • Lagaay, Alice/Lauer, David (Hrsg.) (2004): Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lagaay, Alice/Lauer, David (2004): Einleitung. Medientheorien aus philosophischer Sicht. In: Lagaay/Lauer (2004): 7–30.

    Google Scholar 

  • Lagerspetz, Olli (2001): Vertrauen als geistiges Phänomen. In: Hartmann/Offe (2001): 85–113.

    Google Scholar 

  • Margreiter, Reinhard (1999): Realität und Medialität. Zur Philosophie des ‚Medial Turn‘. In: Medien Journal 23/1: 9–18.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung (1945). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter (2005): Medientheorien. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hrsg.) (1999): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. München: DVA, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike/Nagl, Ludwig (Hrsg.) (2005): Systematische Medienphilosophie. Sonderband Nr. 7. Deutsche Zeitschrift für Philosophie.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (1998): Medien der Realität und Realität der Medien. In: Krämer (1998): 244–268.

    Google Scholar 

  • Sesink, Werner/Kerres, Michael/Moser, Heinz (Hrsg.) (2007): Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik- Standortbestimmung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Johannes Fromme Stefan Iske Winfried Marotzki

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kaminski, A. (2011). Die konstitutive Kraft unvollendeter Medien. In: Fromme, J., Iske, S., Marotzki, W. (eds) Medialität und Realität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92896-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92896-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17746-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92896-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics