Skip to main content

Wikipedia im Wahlkampf: Politiker, Journalisten und engagierte Wikipedianer

  • Chapter
Das Internet im Wahlkampf

Zusammenfassung

Im Bundestagswahlkampf 2009 setzten die hiesigen Parteien zahlreiche neue Formen der Online-Kommunikation ein. Unter anderem mit Hilfe von Twitter, Facebook, StudiVZ und eigenen Partei-Kanälen beim Videoportal YouTube sollten politische Diskussionen angeregt, Unterstützer mobilisiert und natürlich Stimmen gewonnen werden. Im Vergleich zu den Offline-Auftritten der Parteien, etwa auf Plakaten oder in den Massenmedien, erwies sich die Reichweite der Web-Aktivitäten der Bundestagsparteien zwar als gering. Der öffentlichen Diskussion um den Internet-Wahlkampf und seine Relevanz tat dies jedoch keinen Abbruch (Kepplinger & Podschuweit, im Druck).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Busemann, K., & Gscheidle, C. (2009). Web 2.0: Communitys [sic] bei jungen Nutzern beliebt. Media Perspektiven, Heft 7, 356–364.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. (1991). Medienwirkung trotz Selektion: Einflussfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet: Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (2., vollst. überarb. und erw. Auflage). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Esaiasson, P. (1991). 120 Years of Swedish Election Campaigns: A Story of the Rise and Decline of Political Parties and the Emergence of the Mass Media as Power Brokers. Scandinavian Political Studies, 14, 261–276.

    Article  Google Scholar 

  • Graber, D. A. (1984). Processing the News: How People Tame the Information Tide. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Gueorguieva, V. (2007). Voters, MySpace, and YouTube: The Impact of Alternative Communication Channels on the 2006 Election Cycle and Beyond. Social Science Computer Review, 26, 288–300.

    Article  Google Scholar 

  • Hesse, A. (1994). Wahlwerbung und Wahlberichterstattung im Rundfunk. Rundfunk und Fernsehen, 42, 351–368.

    Google Scholar 

  • Jesse, E., & Lang, J. P. (2008). Die Linke – der smarte Extremismus einer deutschen Partei. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1985). Die aktuelle Berichterstattung des Hörfunks: Eine Inhaltsanalyse der Abendnachrichten und politischen Magazine. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1992). Put in the Public Spotlight – Instrumental Actualization of Actors, Events, and Aspects in the Coverage on Nicaragua. In S. Rothman (Hrsg.), The Mass Media in Liberal Democratic Societies (S. 201–219). New York: Paragon House.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2000). Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft (2. Auflage). Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2010, 30. Januar). Wahlkampf à la Obama in Deutschland? Vortrag beim Politischen Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung in Mainz.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Maurer, M. (2005). Abschied vom rationalen Wähler: Warum Wahlen im Fernsehen entschieden werden. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Podschuweit, N. (im Druck). Der Online-Wahlkampf der Parteien: Alternative oder Ergänzung? In H. Oberreuter (Hrsg.), Am Ende der Gewissheiten – Wähler, Parteien und Koalitionen in Bewegung: Die Bundestagswahl 2009. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Küpper, N. (1989). Blickaufzeichnung: Erforschung des Leseverhaltens beim Zeitungslesen. Deutscher Drucker, Heft 31, 1–8 (auch online unter: http://www.editorial-design.com/leseforschung/Blickaufzeichnung_1989_D.pdf).

  • Machill, M., & Beiler, M. (2008). Die Bedeutung des Internets für die journalistische Recherche. Media Perspektiven, Heft 10, 516–531.

    Google Scholar 

  • Machill, M., Beiler, M., & Zenker, M. (2008). Journalistische Recherche im Internet. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Neu, V. (2004). Das Janusgesicht der PDS: Wähler und Partei zwischen Demokratie und Extremismus. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., Nuernbergk, C., & Rischke, M. (2008). Konkurrenz, Komplementarität, Integration? Zum Beziehungsgeflecht zwischen Weblogs, Wikipedia und Journalismus – Ergebnisse einer Befragung von Nachrichtenredaktionen. In J. Raabe, R. Stöber, A. M. Theis-Berglmair, & K. Wied (Hrsg.), Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft (S. 105–117). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Pentzold, C. (2007). Wikipedia: Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Roessing, T. (2008). Opinion Formation in Wikipedia: Theory, Measurement, and Findings. Masaryk University Journal of Law and Technology, 2, 163–176.

    Google Scholar 

  • Roessing, T. (2010). Die Dynamik politischer Auseinandersetzungen in Wikipedia. In J. Wolling, M. Seifert, & M. Emmer (Hrsg.), Politik 2.0? Die Wirkung computervermittelter Kommunikation auf den politischen Prozess (S. 227–240). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Roessing, T. (2009, November). “Credits to the Unknown Many” – Authorship in Wikipedia: Legal Requirements, Community Opinions, and Technical Boundaries. Paper presented at the Cyberspace Conference in Brno, Czech Republic.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, R. (2002). Das Nadelöhr am Ende: Die Aufmerksamkeit der Wähler für die Wahlkampfkommunikation als Voraussetzung wirksamer Kampagnen. In M. Machnig (Hrsg.), Politik – Medien – Wähler: Wahlkampf im Medienzeitalter (S. 21–47). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2009). Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C., & Bauer, E. (2008). Nutzerkarrieren in Wikipedia. In A. Zerfaß, M. Welker, & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum (S. 186–204). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Thurman, N. (2008). Forums for Citizen Journalists? Adoption of User Generated Content Initiatives by Online News Media. New Media & Society, 10, 139–157.

    Article  Google Scholar 

  • Vogelgsang, K. (2004). Zum Begriff ’Enzyklopädie’. In T. Stammen & W. Weber (Hrsg.), Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung: Das europäische Modell der Enzyklopädien (S. 15–23). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Walzer, M. (1973). Political Action: The Problem of Dirty Hands. Philosophy and Public Affairs, 2, 160–180.

    Google Scholar 

  • Wirth, W., & Brändle, A. (2006). Wikipedia: Diffusion, Nutzung und Kooperationsmotivation. Zeitschrift für Medienpsychologie, 18, 76–80.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Eva Johanna Schweitzer Steffen Albrecht

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Roessing, T., Podschuweit, N. (2011). Wikipedia im Wahlkampf: Politiker, Journalisten und engagierte Wikipedianer. In: Schweitzer, E., Albrecht, S. (eds) Das Internet im Wahlkampf. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92853-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92853-1_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17023-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92853-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics