Skip to main content

Handeln und Lernen in einer von Medien mitgestalteten Welt – Konsequenzen für Erziehung und Bildung

  • Chapter

Zusammenfassung

Noch vor wenigen Jahren dominierten beim Thema „Computer und Lernen“ positive oder gar euphorische Schlagzeilen. So gab es in den 1990er Jahren in der Presse häufig Beiträge, in denen suggeriert wurde, mit Multimedia würden die Anstrengungen des Lernens durch Spaß am Lernen ersetzt. Beispielsweise veröffentlichte die „Neue Westfälische“ einen Artikel mit dem Titel „Multimedia vom Feinsten. So macht Lernen richtig Spaß“ (ebd. 1995: Computerseite). 1997 kam es in der Wochenzeitung „Die Zeit“ zu einem Beitrag des damaligen Bundesbildungsministers Jürgen Rüttgers mit der Überschrift „Schulen ans Netz“, in dem die Nutzung des Computers in der Schule als wichtige Zukunftsaufgabe begriffen wurde (vgl. Rüttgers 1997: 50). 1994 nahm „Der Spiegel“ das Thema mit einem Heft zum „Lernen mit dem Computer“ auf und sprach in dem Leitartikel von einer „Revolution des Lernens“. Im Untertitel hieß es damals „Kinder lernen am Computer, programmieren Lernspiele oder kommunizieren über Datennetze mit Gleichaltrigen in Tokio und New York. Während die Schüler neuen Spaß am Lernen entdecken, schläft die Kultusbürokratie. In der Lehrerausbildung kommen Computer kaum vor.“ (Blumencron / Mohr 1994: 96)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andresen, K. (2002): „Gelangweilt und abgelenkt“. In: Der Spiegel. 23. 64–73

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1991): Die fatalen Strategien. Donauwörth: Matthes & Seitz

    Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2000): Medienpädagogische Kompetenz. Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerbildung. München: kopaed

    Google Scholar 

  • Blumencron, Müller M. / Mohr, J. (1994): Revolution des Lernens. In: Der Spiegel. 9. 96–113

    Google Scholar 

  • Borzekowski, D. L. / Robinson, T. N. (2005): The remote, the mouse, and the no. 2 pencil: The household media environment and academic achievement among third grade students. In: Archives of Pediatrics and Adolescent Medicine. 159. 607–613

    Article  Google Scholar 

  • Die Zeit (2006): „Darf man den Medien trauen?“, In: Die Zeit. 5. Titelbild

    Google Scholar 

  • Doelker, Ch. (1998): Einschätzungen zum expliziten Sachbereich „Medienpraxis“. In: Tulodziecki, G., Möller, D. & Doelker, Ch.: Bericht zum Modellversuch „Differenzierte Medienerziehung als Element allgemeiner Bildung“. Paderborn: Universität, 44 – 48

    Google Scholar 

  • Fromm, R. (2002): Digital spielen – real morden? Shooter, Clans und Fiagger. Computerspiele in der Jugendszene. Marburg: Schüren

    Google Scholar 

  • FWU (Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht) (Hrsg.) (1999): Die Alpen. CD-ROM und Handbuch. Grünwald: FWU

    Google Scholar 

  • Gilligan, C. (1982): In a different voice. Psychological theory and women’s development. Cambridge: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (2002): Anforderungen an die theoretische Konzeptualisierung von Medienkompetenz. In: Groeben, N. & Hurrelmann, B. 2002: 11 – 22

    Google Scholar 

  • Groeben, N. / Hurrelmann, B. (Hrsg.) (2002): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. München: Juventa

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns (2 Bände). Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Herzig, B. (1998): Förderung ethischer Urteils- und Orientierungsfähigkeit. Grundlagen und schulische Anwendungen. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. (2002): Zur historischen und kulturellen Realität des „gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekts“ als normativer Rahmen für Medienkompetenz. In: Groeben, N. / Hurrelmann, B. (2002): 111 – 126

    Google Scholar 

  • Janz, H. (2005): Zu viele Stunden vor der Flimmerkiste. In: Die Welt. 06.07.2005

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1977): Kognitive Entwicklung und moralische Erziehung. Politische Didaktik. In: Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis des Unterrichts. 3. 5–19

    Google Scholar 

  • List, G. (2006): Text und Bild: Von der Reichweite neurowissenschaftlicher und psychologischer Erklärungsmuster. In: Theunert, H. (2006): 87-101

    Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (1981): Motivation und Persönlichkeit. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Meyer, H. U. / Muuli, V. (1997): "Hello Spring". Unterrichtsanregung auf der Basis von E-Mail für die Sekundarstufe I/II. In: Unterrichtsbeispiele. 21. 44–46

    Google Scholar 

  • Meyer Multimedia (1996): Meine erste Reise um die Welt. CD-ROM. Mannheim: Meyers Lexikonverlag

    Google Scholar 

  • Meyer, S. (1999): Help me, help me, help me. In: Die Zeit. 19. 63

    Google Scholar 

  • Neue Westfälische (1995): „Multimedia vom Feinsten. So macht Lernen richtig Spaß“ von W. Barlen. In: Neue Westfälische.179. Computer-Seite

    Google Scholar 

  • Neue Westfälische (2005): „Fernsehen macht Kinder dumm“. In: Neue Westfälische. 224. 1

    Google Scholar 

  • Neue Westfälische (2005): „Jugendschutz bleibt unbeachtet“. In: Neue Westfälische. 68. Computer & Internet-Seite

    Google Scholar 

  • Padtberg, C. (2004): Je mehr am Computer, desto dümmer. In: Spiegel-Online. 06. Oktober 2004. http://www.spiegel.de/unispiegel/schule)=,1518,378164,00.html

  • Petzold, M. (2000): Die Multimedia-Familie. Mediennutzung, Computerspiele, Telearbeit, Persönlichkeitsprobleme und Kindermitwirkung in Medien. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Pfeiffer. Ch. (2005): „Erst fernsehen, dann schießen? Medienverwahrlosung in Deutschland“ Auf: SWR 2. 20. Januar 2005. 8.30 Uhr. Auch unter: http://mediacultureonline.de (19.01.06)

  • Piaget, J. (1947): La Psychologie de l´Intelligence. Paris: Librairie Armand Colin

    Book  Google Scholar 

  • Projektteam o.J. (2003): Perspektiven. Das Projekt Medienbildung – Weiterentwicklung des Lernens insbesondere in der Sekundarstufe II durch systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien. CD-ROM. Wadern: Hochwald Gymnasium

    Google Scholar 

  • Rüttgers, J. (1997): „Schulen ans Netz“. In: Die Zeit. 39. 50

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2005): Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Theunert, H. (Hrsg.) (2006): Bilderwelten im Kopf. Interdisziplinäre Zugänge. München: kopaed

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (1996): Unterricht mit Jugendlichen. Eine handlungsorientierte Didaktik mit Unterrichtsbeispielen. 3. Aufl., Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (1997): Medien in Erziehung und Bildung. Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik. 3. Auflage, Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. / Blömeke, S. (Hrsg.) (1997): Neue Medien – neue Aufgaben für die Lehrerausbildung. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. / Herzig, B. (2002): Computer & Internet im Unterricht. Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele. Berlin: Cornelsen Scriptor

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. / Herzig, B. (2004): Mediendidaktik. Medien in Lehr- und Lernprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Herzig, B. & Blömeke, S. (2004): Gestaltung von Unterricht. Eine Einführung in die Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., u.a. (1995): Handlungsorientierte Medienpädagogik in Unterrichtsbeispielen. Projekte und Unterrichtseinheiten für Grundschulen und weiterführende Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, P. (2004): Medienpsychologie. Eine Einführung. 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Zimmerman, F. J. / Christakis, D. A. (2005). Children’s television viewing and cognitive outcomes: A longitudinal analysis of national data. In: Archives of Pediatrics and Adolescent Medicine 159. 619–625

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Carsten Albers Johannes Magenheim Dorothee M. Meister

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Tulodziecki, G. (2011). Handeln und Lernen in einer von Medien mitgestalteten Welt – Konsequenzen für Erziehung und Bildung. In: Albers, C., Magenheim, J., Meister, D. (eds) Schule in der digitalen Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92850-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92850-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16687-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92850-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics