Skip to main content

Frieden und Sport

  • Chapter
Book cover Handbuch Frieden

Zusammenfassung

Sport wird von vielen als ein Mittel zur Förderung des Friedens betrachtet. Besonders in den Zeiten olympischer Spiele reden Sportfunktionäre und Politiker oft von der Frieden stiftenden Funktion des Sports. In vielen Projekten der Vereinten Nationen (UNO)1, des Internationalen Olympischen Komitees (IOC)2 und auf lokaler Ebene verfolgen Organisationen und Menschen das erklärte Ziel, die Welt mit Hilfe von Sport friedlicher zu machen. Hat Sport tatsächlich eine solche Wirkung? Woher kommt die Annahme, dass Sport friedensstiftend sei? Welche Art Frieden ist gemeint: Frieden als ein Zustand der Abwesenheit von Krieg oder als eine gewaltfreie, konstruktive Beziehung zwischen Staaten und Völkern? Oder wäre ein allgemeinerer Begriff von Frieden angemessen? Um das Verhältnis von Sport und Frieden – aber auch von Frieden und Sport – besser zu verstehen und die Wechselwirkungen zwischen beiden erfassen zu können, ist es zunächst notwendig, sich über die begrifflichen Zusammenhänge zu verständigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beckmann, Jürgen/Elbe, Anne-Marie (2006): Motiv- und Motivationstheorien. In: Tietjens, Maike/ Strauß, Bernd (Hrsg.) (2006): Handbuch Sportpsychologie. Schorndorf: Hofmann, S. 136–145.

    Google Scholar 

  • Büsch, Helga (1985): Der Versuch einer philosophisch-anthropologischen Begründung von Krieg und Frieden im Sport. In: Becker, Hartmut (Hrsg.) (1985): Sport im Spannungsfeld von Krieg und Frieden. Clausthal-Zellerfeld: DVS, S. 188–209.

    Google Scholar 

  • Dunning, Eric (2002): Gewalt und Sport. Aus d. Engl. übs. v. TRADUKAS. In: Heitmeyer, Wil- helm/Hagan, John (Hrsg.) (2002): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 1130–1152.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1995): Das Sportsystem als Metapher für das Weltsystem. Aus d. Engl. übs. v. H. Ahrend. In: Holzapfel, Günther et al. (Hrsg.): Weiterbildung, Sport, Gesundheit. Praxismodelle und theoretische Grundlagen. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand, S. 60–74.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, Sven/Meyer, Horst (Hrsg.) (1983): Sportler für den Frieden – Argumente und Dokumente für eine sportpolitische Bewusstseinsbildung. Mit einem Vorwort von Willi Daume. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, Sven (1989): Frieden – Herausforderungen an den Sport. Ansätze sportbezogener Friedensforschung. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, Sven (2007): Sport verstehen und verantworten. Sportsinn als Herausforderung für Wissenschaft und Politik. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Haselbauer, Torsten: „Alle Programme sind gestoppt“. In: DIE TAGESZEITUNG („taz") vom 19. Jan. 2009, S. 19.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang (1998): (Stichwort) Frieden. In: Grupe, Ommo/Mieth, Dietmar (Hrsg.) (1998): Lexikon der Ethik im Sport. 2. Auflage. Schorndorf: Hofmann, S. 180–184.

    Google Scholar 

  • Jäger, Uli (2008): Fußball für Entwicklung. Wie durch Sport globales Lernen, Fair Play und friedliches Zusammenleben gefördert werden können. Tübingen: Institut für Friedenspädagogik.

    Google Scholar 

  • Kahl-Popp, Jutta (2007): Identifikation mit Sportlern – Perpetuas Traum aus psychoanalytischer Sicht. In: Kratzmüller, Bettina et al. (Hrsg.) (2007): Sport and the Construction of Identities. Sport und Identitätskonstruktion. Proceedings of the XIth International CESH-Congress Vienna, September 17th-20th 2006. Wien: Turia + Kant, S. 575–583.

    Google Scholar 

  • Lämmer, Manfred (1982/83): Der sogenannte olympische Friede in der griechischen Antike. In: Stadion, Vol. VIII/IX, S. 47–83.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (1972): Werte, Ziele, Wirklichkeit der Olympischen Spiele. 2. Auflage. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lüschen, Günther (1998): (Stichwort) Konflikt/Konfliktfähigkeit. In: Grupe, Ommo/Mieth, Dietmar (Hrsg.) (1998): Lexikon der Ethik im Sport. 2. Auflage. Schorndorf: Hofmann, S. 299–302.

    Google Scholar 

  • Müller, Norbert/Messing, Manfred (Hrsg.) (1996): Auf der Suche nach der Olympischen Idee. Facetten der Forschung von Athen bis Atlanta. Kassel: Agon-Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Naul, Roland/Geßmann, Rolf/Wick, Uwe (2008): Olympische Erziehung in Schule und Verein. Grundlagen und Materialien. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Neumann, Ulf et al. (Hrsg.) (2004): Der friedliche Krieger. Budo als Methode der Gewaltprävention. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Ogilvie, Bruce C./Tutko, Thomas A. (1971): Sport: If You Want to Build Character, Try Something Else. In: Psychology Today, Vol. 5, S. 61–63.

    Google Scholar 

  • Pilz, Gunter A. (Hrsg.) (1982): Sport und körperliche Gewalt. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Roth, Fritz (2006): Vom Olympischen Frieden zum Weltfrieden. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1973): Friede auf Zeit. Die Zukunft der Olympischen Spiele. Osnabrück: Fromm.

    Google Scholar 

  • Sommer, Gert/Fuchs, Albert (Hrsg.) (2004): Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tedeschi, James T. (2002): Die Sozialpsychologie von Aggression und Gewalt. Aus d. Amerikan. übs. von Klaus Sticker. In: Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John (Hrsg.) (2002): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 573–597.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Claus (2009): Gewalt, Kampf und Aggression in Sport und Bewegungskultur. In: European Studies in Sports History, Vol. 2, Nr. 2, S. 85–104.

    Google Scholar 

  • Wolters, Jörg-Michael (1992): Kampfkunst als Therapie. Die sozialpädagogische Relevanz asiatischer Kampfsportarten, aufgezeigt am Beispiel des sporttherapeutischen „Shorinji-Ryu“ (-Karatedo) zum Abbau der Gewaltbereitschaft und Aggressivität bei inhaftierten Jugendlichen. Frankfurt a. M. et al.: Lang.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Güldenpfennig, Sven (1989): Frieden – Herausforderungen an den Sport. Ansätze sportbezogener Friedensforschung. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Grupe, Ommo/Mieth, Dietmar (Hrsg.) (1998): Lexikon der Ethik im Sport. 2. Auflage. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Jäger, Uli (2008): Fußball für Entwicklung. Wie durch Sport globales Lernen, Fair Play und friedliches Zusammenleben gefördert werden können. Tübingen: Institut für Friedenspädagogik

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Claus (2009): Gewalt, Kampf und Aggression in Sport und Bewegungskultur. In: European Studies in Sports History, Vol. 2, Nr. 2, S. 85–104.

    Google Scholar 

Weiterführende Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Tiedemann, C. (2011). Frieden und Sport. In: Gießmann, H., Rinke, B. (eds) Handbuch Frieden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92846-3_46

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92846-3_46

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16011-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92846-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics