Skip to main content

Friedensgebot und Grundgesetz

  • Chapter
Handbuch Frieden

Zusammenfassung

Frieden ist zum einen „Negativ“-Zustand im Sinne des „Nicht-Krieges“ bzw. der Abwesenheit militärischer Gewalt (Hernekamp 2001: Art. 26 Rn. 1). Frieden ist zugleich eine Existenzform, die dazu verpflichtet, alles zu unterlassen, was zur Entfesselung eines Krieges führen kann. Der „positive Frieden“ fordert dagegen Friedensgestaltung (vgl. zur Begrifflichkeit im Einzelnen Paulus 2001: 253).1 Frieden ist demnach nicht nur ein passiver Zustand, sondern er muss geschaffen, oder in den Worten Immanuel Kants, „gestiftet“ werden (Kant [1795] 2008: insbesondere 159 u. 166f.).2 Der negative und der positive Frieden sind beide im Friedensgebot des Völkerrechts und des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland angelegt. Es bedurfte allerdings der Erfahrung des Zweiten Weltkrieges, um, anders als noch in der vormaligen Völkerbundsatzung, mit Art. 2 Abs. 4 UNCharta ein umfassendes Verbot der Androhung und Anwendung militärischer Gewalt zwischen den Staaten aufzunehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BGBl: siehe: http://www.bgbl.de/ (Sammlung des Bundesgesetzblattes/Bundesanzeiger) (Zugriff 17.02.2010).

  • BVerfGE: siehe http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen.htm (Zugriff: 10.02. 2010) Bothe, Michael (Bearb.) (2007): Friedenssicherung und Kriegsrecht. In: Graf Vizthum, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Völkerrecht. 4. Auflage. Berlin: de Gruyter Recht, S. 637–725.

  • Doehring, Karl (1992): Das Friedensgebot des Grundgesetzes. In: Isensee, Josef/Kirchhoff, Paul (Hrsg.) (1992): Handbuch des Staatsrechts. Band VII. Heidelberg: Müller, S. 687–711.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst (Hrsg. und Bearb.) (2004): Grundgesetzkommentar. Band 1. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Fischer, Horst (2004): Friedenssicherungsrecht. In: Ipsen, Knut (Hrsg.) (2004): Völkerrecht. München: C.H. Beck, S. 871–978.

    Google Scholar 

  • Gießmann, Hans J./Wagner, Armin (Hrsg.) (2009): Armee im Einsatz. Grundlagen, Strategien und Ergebnisse einer Beteiligung der Bundeswehr. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Haedrich, Martina (1997): Von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zur internationalen Menschenrechtsordnung. In: Juristische Arbeitsblätter, 1997, S. 251.

    Google Scholar 

  • Haedrich, Martina (2009): Völkerrechtliche Grundlagen der Beteiligung der Bundeswehr an internationalen Einsätzen und verfassungsrechtliche Implikationen. In: Gießmann, Hans J./Wagner, Armin (Hrsg.) (2009): Armee im Einsatz. Grundlagen, Strategien und Ergebnisse einer Beteiligung der Bundeswehr. Baden-Baden: Nomos, S. 119–133.

    Google Scholar 

  • Hernekamp, Karl-Andreas (Bearb.) (2001): Kommentierung zu Art. 45a GG. In: von Münch, Ingo/ Kunig, Philip (Hrsg.) (2001): Grundgesetzkommentar. Band 2. 5. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel [1795] (2008): Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. In: Ders (2008): Zum ewigen Frieden und andere Schriften. Frankfurt am Main.: S. Fischer Verlag, S. 152–204.

    Google Scholar 

  • von Mangoldt, Hermann (1951): In: Ders./Leibholz, Gerhard (Hrsg.) (1951): Entstehungsgeschichte der Artikel des Grundgesetzes im Auftrag der Abwicklungsstelle des Parlamentarischen Rates und des Bundesministers des Inneren auf Grund der Verhandlungen des Parlamentarischen Rates – Jahrbuch öffentlichen Rechts. Heft 1. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Paulus, Andreas L. (2001): Die internationale Gemeinschaft im Völkerrecht. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Pernice, Ingolf (Bearb.) (2004): In: Dreier, Horst (Hrsg.) (2004): Grundgesetzkommentar. Band 1. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Politische Grundsätze der Bundesregierung für den Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern vom 19. Januar 2000 sowie Bundestag, Sten. Berichte IV/164. Sitzung, S. 8077.

    Google Scholar 

  • Randelzhofer, Albrecht (Bearb.): In: Maunz, Theodor/Dürig, Günter (Hrsg.) (Loseblattsammlung), Grundgesetzkommentar. Band 3. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Sartorius II (2009) Internationale Verträge. Europarecht. 45. Auflage. München: Beck

    Google Scholar 

  • Schweisfurth, Theodor (2006): Völkerrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Walter, Christian (1996): Vereinte Nationen und Regionalorganisationen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Werle, Gerhard/Jeßberger, Florian (2002): Das Völkerstrafgesetzbuch. In: Juristen Zeitung, 2002, S. 725.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Jaberg, Sabine (2008): Abschied von der Friedensnorm? Urteile des Bundesverfassungsgerichts, verteidigungspolitische Grundsatzdokumente und die friedenspolitische Substanz des Grundgesetzes. In: Grasse, Renate/Nolte, Wilhelm/Schlotter, Peter (Hrsg.) (2001): Berliner Friedenspolitik? Militärische Transformation – Zivile Impulse – Europäische Einbindung. Baden-Baden: Nomos, S. 83–106.

    Google Scholar 

  • Schröder, Florian (2005): Das parlamentarische Zustimmungsverfahren zum Auslandseinsatz der Bundeswehr in der Praxis. Köln [u.a.]: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Sigloch, Daniel (2006): Auslandseinsätze der deutschen Bundeswehr. Verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Wiefelspütz, Dieter (2008): Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

Weiterführende Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Haedrich, M. (2011). Friedensgebot und Grundgesetz. In: Gießmann, H., Rinke, B. (eds) Handbuch Frieden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92846-3_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92846-3_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16011-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92846-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics