Skip to main content

Frieden und Gender

  • Chapter
Handbuch Frieden

Zusammenfassung

Krieg und Frieden scheinen allein personell eine überwältigend „männliche“ Angelegenheit zu sein. Armeen bestehen überwiegend aus männlichen Soldaten, Verteidigungsminister und Staatspräsidenten sind mehrheitlich Männer, und auch ihre „Feinde“ und entsprechenden militärischen „Ziele“, seien es nun „Terroristen“ oder Soldaten, sind meistens Männer. Auf der anderen Seite stehen in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem weibliche Kriegsopfer und – sehr viel seltener – auch Täterinnen wie etwa im Folterskandal von Abu Ghraib im Irak. Die empirisch so offenkundige Relevanz von Geschlecht für Krieg und Frieden spiegelte sich jedoch in der Friedens- und Konfliktforschung lange Zeit analytisch nicht wieder: Geschlecht – männliches wie weibliches – wurde entweder nicht thematisiert, oder nur als deskriptives Merkmal (etwa bei Opferstatistiken oder bei Friedensgruppen) in die Forschung mit einbezogen. Die maßgeblichen Impulse für die Erforschung von Gender und Frieden kommen entsprechend aus der feministischen Forschung, auf deren Ergebnisse wir uns hier im weiteren beziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht-Heide, Astrid/Bujewski-Crawford, Utemaria (1991): Frauen – Krieg – Militär. Images und Phantasien. Tübingen: Institut für Friedenspädagogik.

    Google Scholar 

  • Amnesty International (2009): The State of the World’s Human Rights. London: Amnesty International Publications.

    Google Scholar 

  • Batscheider, Tordis (1993): Friedensforschung und Geschlechterverhältnis. Zur Begründung feministischer Fragestellung in der kritischen Friedensforschung. Marburg: Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005): Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bowker, Lee Harrington (Hrsg.) (1998): Masculinities and Violence. London: Thousand Oaks; New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Caprioli, Mary (2000): Gendered Conflict. In: Journal of Peace Research, Vol. 37, Nr. 1, S. 51–68.

    Article  Google Scholar 

  • Clasen, Sarah (2006): „Engendering Peace“. Eine gendersensitive Weiterentwicklung des Czempiel- schen Friedensmodells. Unveröffentlichte Magistraarbeit. Universität Tübingen: Institut für Politikwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Clasen, Sarah/Zwingel, Susanne (2009): Geschlechterverhältnisse und Gewalteskalation. In: PVS Sonderheft, Nr. 43, S. 128–149.

    Google Scholar 

  • Cockburn, Cynthia/Meliha Hubic (Hrsg.) (2002): The Postwar Moment. Militaries, Masculinities and International Peacekeeping. London: Lawrence & Wishart.

    Google Scholar 

  • Cockburn, Cynthia (2001): The Gender Dynamic. In: Peace News, No. 2443, London, June-August 2001, S. 10–11.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. (2005): Masculinities. 2. Auflage. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (1972): Schwerpunkte und Ziele der Friedensforschung. Mainz; München: Grünewald-Kaiser.

    Google Scholar 

  • Eifler, Christine/Seifert, Ruth (Hrsg.) (1999): Soziale Konstruktion. Militär und Geschlechterverhältnis. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Elshtain, Jean Bethke (1987): Women and War. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Enloe, Cynthia (2000): Maneuvers: The International Politics of Militarizing Women’s Lives. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Gilligan, Carol/Rogers, Annie G./Tolman, Deborah (Hrsg.) (1991): Women, Girls and Psychotherapy: Reframing Resistance. Birmingham, NY: Haworth Press.

    Google Scholar 

  • Goldstein, Joshua S. (2001): War and Gender. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1992): Strategien gegen Gewalt im Geschlechterverhältnis: Bestandsanalyse und Perspektiven. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1998): Subjektbezogene Theorien zur Geschlechtersozialisation. Psychoanalytische Ansätze. In: Horstkemper, Marianne/Peter Zimmermann (Hrsg.) (1998): Zwischen Dramatisierung und Individualisierung. Geschlechtstypische Sozialisation im Kindesalter. Opladen: Leske + Budrich, S. 17–46.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (2001): European Research on the Prevalence on Violence against Women. In: Violence Against Women, Vol. 7, S. 732–759.

    Article  Google Scholar 

  • Harders, Cilja (2004): Neue Kriegerinnen. Lynndie England und Jessica Lynch. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 9/2004, S. 1101–1111.

    Google Scholar 

  • Harders, Cilja/Roß, Bettina (Hrsg.) (2002): Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden. Perspektiven der feministischen Analyse internationaler Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hedinger, Sandra (2000): Frauen über Krieg und Frieden. Bertha von Suttner, Rosa Luxemburg, Hannah Arendt, Betty Reardon, Judith Ann Tickner, Jean Bethke Elshtain. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2001): Dezentriert und viel riskiert. Anmerkungen zur These vom Bedeutungsverslust der Kategorie Geschlecht. In: Knapp, Gudrun-Axeli and Angelika Wetterer (Hrsg): Soziale Verortung der Geschlechter. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 15–62.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (2001): Soziale Verortung der Geschlechter: Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kretzer, Annette (2009): Der erste britische Ravensbrück-Prozess 1946/47 in Hamburg. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Lorber, Judith (1999): Gender-Paradoxien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • McCall, Leslie (2001): The Complexity of Intersectionality. In: Signs. Journal of Women in Culture and Society, 30 (3), S. 1771–1799.

    Google Scholar 

  • McKelvey, Tara (Hrsg.) (2007): One of the Guys: Women as Aggressors and Torturers. Emeryville, CA: Seal Press.

    Google Scholar 

  • Melander, Erik (2005): Political Gender Equality and State Human Rights Abuse. In: Journal of Peace Research, Vol. 42, Nr. 2, S. 149–166.

    Article  Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1998): Geschlecht und Männlichkeit: Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Margarete (1985): Die friedfertige Frau: eine psychoanalytische Untersuchung zur Aggression der Geschlechter. Orig.-Ausg. 6. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mordt, Gabriele (2002): Das Geschlechterarrangement in der klassischen Sicherheitspolitik. In: Harders, Cilja/Roß, Bettina (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden. Opladen: Leske + Budrich, S. 61–78.

    Google Scholar 

  • Reardon, Betty A. (1985): Sexism and the War System. New York [u.a.]: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Ruddick, Sarah (1989): Maternal Thinking: Toward a Politics of Peace. Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Rumpf, Mechthild (1995): Staatsgewalt, Nationalismus und Krieg. Ihre Bedeutung für das Geschlechterverhältnis In: Kreisky, Eva/Sauer, Birgit (Hrsg.): Feministische Standpunkte in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus Verlag, S. 223–254.

    Google Scholar 

  • Ruppert, Uta (Hrsg.) (1998): Lokal bewegen – global verhandeln. Internationale Politik und Geschlecht. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus.

    Google Scholar 

  • Scheub, Ute (2004): Friedenstreiberinnen. Elf Mutmachgeschichten aus einer weltweiten Bewegung. Giessen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Schölper, Dag (2008): Männer und Männlichkeitsforschung – ein Überblick. http://web.fu-berlin.de/gpo/pdf/dag_schoelper/dag_schoelper.pdf (Zugriff: 10.02.2010).

  • Streicher, Ruth (2010): The Construction of Masculinities and Violence: ’Youth Gangs’ in Dili, East Timor. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Freie Universität Berlin. Veröffentlichung geplant als Working Paper Nr. 2 der Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients. http://www.polsoz.fu- berlin.de/…/vordererorient/index.htm (i.E.).

  • Tickner, Judith Ann (1992): Gender in International Relations: Feminist Perspectives on Achieving Global Security. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth (2007): Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen, in: Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 8, Nr. 2, Art. 6.

    Google Scholar 

  • United Nations (UN) (2000): Resolution 1325 adopted by the Security Council at its 4213th meeting on 31 october 2000. S/RES/1325. New York: United Nations Security Council.

    Google Scholar 

  • United Nations (UN) (2002): Report of the Secretary-General on Women, Peace and Security. S/2002/1154. New York: United Nations Security Council.

    Google Scholar 

  • United Nations UN (2008): Resolution adopted by the Security Council „Women and Peace and Security“. S/RES/1820. New York: United Nations Security Council.

    Google Scholar 

  • Wasmuht, Ulrike (2002): Warum bleiben Kriege gesellschaftsfähig? Zum weiblichen Gesicht des Krieges. In: Harders, Cilja/Roß, Bettina (Hrsg.) (2002): Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden. Perspektiven der feministischen Analyse internationaler Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich, S. 87–103.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO) (2005): WHO Multi-country Study on Women’s Health and Domestic Violence against Women.

    Google Scholar 

  • Geneva: WHO. World Peace Forum (Hrsg.) (2004): World Peace Index: 2004. Assessing the State of Peace in the Nations of the World. Seoul, Korea.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Ahrens, Jens-Rainer/Apelt, Maja/Bender, Christiane (2005): Frauen im Militär. Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Streitkräfte. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Davy, Jennifer A./Hagemann, Karen/Kätzel, Ute (Hrsg.) (2005): Frieden – Gewalt – Geschlecht. Friedens- und Konfliktforschung als Geschlechterforschung. Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Peterson, V. Spike (Hrsg.) (1992): Gendered States. Feminist (Re)Visions of International Relations Theory. Boulder & London: Lynne Rienner Publishers.

    Google Scholar 

  • Rehn, Elisabeth/Sirleaf, Ellen Johnson (2002): Women, War and Peace: The Independent Experts’ Assessment on the Impact of Armed Conflict on Women and Women’s Role in Peace-building. New York: UNIFEM.

    Google Scholar 

  • United Nations (2010): Armed Conflict and Women – 10 Years of Security Council Resolution 1325. http://www.un.org/wcm/content/site/chronicle/home/archive/issues2010/empoweringwomen/ar medconflictandwomenscr1325 (Zugriff: 23.07.2010).

Weiterführende Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Harders, C., Clasen, S. (2011). Frieden und Gender. In: Gießmann, H., Rinke, B. (eds) Handbuch Frieden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92846-3_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92846-3_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16011-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92846-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics