Skip to main content

Krieg und Frieden

  • Chapter
Handbuch Frieden

Zusammenfassung

Im Gegensatz zum Krieg scheint sich der Frieden derzeit angesichts krisenhafter Entwicklungen des Weltfinanzsystems, angesichts von Umwelt- und Naturkatastrophen vor der Haustür der USA wie im fernen Südostasien, schließlich angesichts fortdauernder „robuster“ Friedenserzwingungs- und Friedensstabilisierungseinsätze in Subsahara-Afrika, im Irak oder in Afghanistan nur verhaltener Konjunktur zu erfreuen – zumindest wenn man die Nennungen der Begriffe von Krieg und Frieden im Internet oder in neueren politikwissenschaftlichen Handbüchern und Lexika verfolgt. Der Krieg genießt deutlich mehr Aufmerksamkeit als sein Gegenpart – 591 Mio.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adolf, Antony (2009): Peace. A World History. Cambridge [u.a.]: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Azzellini, Dario/Kanzleiter, Boris (Hrsg.) (2003): Das Unternehmen Krieg. Paramilitärs, Warlords und Privatarmeen als Akteure der Neuen Kriegsordnung. Berlin [u.a.]: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Ayissi, Anatole (2003): Der Aufstieg des Lumpenmilitariats. Militärmacht und politische Ohnmacht in Afrika. In: Le Monde Diplomatique, Nr. 6956 vom 17. Januar 2003, S.18–19.

    Google Scholar 

  • Bakonyi, Jutta/Hensell, Stephan/Siegelberg, Jens (Hrsg.) (2006): Gewaltordnungen bewaffneter Gruppen. Ökonomie und Herrschaft nichtstaatlicher Akteure in den Kriegen der Gegenwart. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ballentine, Karen/Sherman, Jake (Hrsg.) (2003): The Political Economy of Armed Conflict. Beyond Greed and Grievance. Boulder, Colo. [u.a.]: Rienner.

    Google Scholar 

  • Baylis, John/Smith, Steve/Owens, Patricia (Hrsg.) (2008): The Globalization of World Politics. An introduction to international relations. 4. Auflage Oxford [u.a.]: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bellamy, Alex J./Williams, Paul D. (2010): Understanding Peacekeeping. 2. Auflage Cambridge [u.a.]: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bercovitch, Jacob/Jackson, Richard (2009): Conflict Resolution in the Twenty-first Century. Principles, Methods, and Approaches. Ann Arbor: Univ. of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Beyrau, Dietrich/Hochgeschwender, Michael/Langewiesche, Dieter (Hrsg.) (2007): Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn [u.a.]: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten/Weller, Christoph (Hrsg.) (2006): Konflikte der Weltgesellschaft. Akteure – Strukturen – Dynamiken. Frankfurt [u.a.]: Campus.

    Google Scholar 

  • Botzem, Sebastian et al. (Hrsg.) (2009): Governance als Prozess. Koordinationsformen im Wandel. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar (1990): „Frieden“. Überlegungen zur Theoriebildung. In: Rittberger, Volker (Hrsg.) (1990): Theorien der Internationalen Beziehungen: Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Politische Vierteljahresschrift (PVS). Sonderheft 21, S. 71–89.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar (2002): Was ist das „Mehr“ in der Rede, Friede sei mehr als die Abwesenheit von Krieg? In: Sahm, Astrid/Sapper, Manfred/Weichsel, Volker (Hrsg.) (2002): Die Zukunft des Friedens. Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 95–114.

    Google Scholar 

  • Chojnacki, Sven (2008): Zum Formwandel bewaffneter Konflikte. In: Münkler, Herfried/Malowitz, Karsten (Hrsg.) (2008): Humanitäre Intervention. Ein Instrument außenpolitischer Konfliktbearbeitung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 177–202.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von [1832–1834] (1973): Hinterlassenes Werk vom Kriege. 18. Auflage, hrsg. von Werner Hahlweg. Bonn: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Cortright, David (2008): Peace. A History of Movements and Ideas. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Crocker, Chester A./Hampson, Fen Osler/Aall, Pamela (2007): Leashing the Dogs of War. Conflict Management in a Divided World. Washington, D.C.: United States Institute of Peace Press.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (Hrsg.) (1969): Die anachronistische Souveränität. Zum Verhältnis von Innen- und Außenpolitik. Politische Vierteljahresschrift (PVS). Sonderheft 1. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (2002): Der Friedensbegriff der Friedensforschung. In: Sahm, Astrid/Sapper, Manfred/Weichsel, Volker (Hrsg.) (2002): Die Zukunft des Friedens. Eine Bilanz der Friedensund Konfliktforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 83–93.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher (1999): Kleine Kriege – Große Wirkung. Wie unkonventionelle Kriegführung die internationale Politik verändert. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher (2003): Krieg und politische Gewalt: Konzeptionelle Innovation und theoretischer Fortschritt. In: Hellmann, Gunther/Wolf, Klaus Dieter/Zürn, Michael (Hrsg.) (2003): Dieneuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland. BadenBaden: Nomos, S.161–208.

    Google Scholar 

  • Dicken, Peter (2007): Global Shift. Mapping the Changing Contours of the World Economy. 5. Auflage London [u.a.]: Sage Publ..

    Google Scholar 

  • Ehrke, Michael (2002): Zur politischen Ökonomie post-nationalstaatlicher Konflikte. In: Internationale Politik und Gesellschaft, Vol. 17, Nr. 3, S. 135–163.

    Google Scholar 

  • Etzersdorfer, Irene (2007): Krieg. Eine Einführung in die Theorien bewaffneter Konflikte. Wien [u.a.]: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Förster, Stig/Jansen, Christian/Kronenbitter, Günther (Hrsg.) (2010): Rückkehr der Condottieri? Krieg und Militär zwischen staatlichem Monopol und Privatisierung. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn [u.a.]: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Frech, Siegfried/Trummer, Peter I. (Hrsg.) (2005): Neue Kriege. Akteure, Gewaltmärkte, Ökonomie. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Freedman, Lawrence (2006): The Transformation of Strategic Affairs. [Adelphi Paper 379]. Abing- don/Oxon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (2007): Konflikte und Konfliktlösungen: die Transcend-Methode und ihre Anwendung. Berlin: Homilius.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna (Hrsg.) (2006): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Grotius, Hugo [1625] (1950): [De iure belli ac pacis libri tres.]. Drei Bücher vom Recht des Krieges und des Friedens. Neuer dt. Text u. Einleitung von Walter Schätzel nebst einer Vorr. von Christian Thomasius zur 1. dt. Ausgabe vom Jahre 1707. Erstmals erschienen in Paris, 1625. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1968): Erkenntnis und Interesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1998): Die postnationale Konstellation: Politische Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herz, John H. (1974): Staatenwelt und Weltpolitik. Aufsätze zur internationalen Politik im Nuklearzeitalter. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Hinsley, Francis Harry (1967): Power and the Pursuit of Peace. Theory and Practice in the History of Relations between States. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas [1651] (1984): Leviathan: oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. (Herausgegeben und eingeleitet von Iring Fetscher). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoch, Martin (2001): Krieg und Politik im 21.Jahrhundert. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Vol. 51, Nr. 20, S. 17–25.

    Google Scholar 

  • Holsti, Kalevi J. (1991): Peace and War: Armed Conflicts and International Order 1648 – 1989. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang/Reuter, Hans-Richard (1990): Friedensethik. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jäger, Thomas (Hrsg.) (2010): Die Komplexität der Kriege. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Janssen, Wilhelm (1975): Friede. In: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.) (1975): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 2. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 543–591.

    Google Scholar 

  • Jean, Francois/Rufin, Jean-Christophe (Hrsg.) (1999): Ökonomie der Bürgerkriege. Hamburg: Hamburger Ed.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary (1999): New and Old Wars. Organized Violence in a Global Era. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kampmann, Christoph (2006): Friede. In: Jaeger, Friedrich (Hrsg.) (2006): Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 4 (Friede-Gutsherrschaft). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Sp. 1–22.

    Google Scholar 

  • Kluss, Heinz (2008): Krieg ist ein launisches Luder. In: Erwägen, Wissen, Ethik, Vol. 19, Nr. 1, S. 87–89.

    Google Scholar 

  • Kroener, Bernhard (2008): Krieg. In: Jaeger, Friedrich (Hrsg.) (2008): Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 7 (Konzert-Männlichkeit). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Sp. 138–162.

    Google Scholar 

  • Küng, Hans/Senghaas, Dieter (Hrsg.) (2003): Friedenspolitik. Ethische Grundlagen internationaler Beziehungen. München [u.a.]: Piper.

    Google Scholar 

  • Konfliktbarometer (2009): Krisen, Kriege, Putsche, Verhandlungen, Vermittlungen, Friedensschlüsse. Hrsg. Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung e.V., Heidelberg 2010. http://hiik.de/de/konfliktbarometer/. (Zugriff: 22.09.2010).

  • Kurtenbach, Sabine/Lock, Peter (Hrsg.) (2004): Kriege als (Über-)Lebenswelten. Schattenglobalisierung, Kriegsökonomien und Inseln der Zivilität. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter (2006): Eskalierte die Kriegsgewalt im Laufe der Geschichte? In: Baberowski, Jörg (Hrsg.) (2006): Moderne Zeiten. Krieg, Revolution und Gewalt im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 12–36.

    Google Scholar 

  • Lederach, John Paul (2004): Building Peace. Sustainable Reconciliation in Divided Societies. 6. Auflage. Washington, D.C.: United States Institutes of Peace Press.

    Google Scholar 

  • Luard, Evan (1986): War in International Society. A Study in International Sociology. London: Tauris.

    Google Scholar 

  • Mair, Stefan (2003): The New World of Privatized Violence. In: Internationale Politik und Gesellschaft 2/2003, S. 11–28.

    Google Scholar 

  • McNeill, William Hardy (1984): Krieg und Macht. Militär, Wirtschaft und Gesellschaft vom Altertum bis heute. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Metz, Karl Heinz (2006): Ursprünge der Zukunft. Die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation. Paderborn [u.a.]: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard (1981): Die Lehre von den Internationalen Beziehungen. Ein entwicklungsgeschichtlicher Überblick. 2. Auflage Königstein/Ts.: Athenäum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard (1992): Die Signatur der Neuzeit. Machiavelli, Hobbes und die legitimatorische Begründung des modernen Staates als Ordnungsmacht. In: Konegen, Norbert (Hrsg.) (1992): Politikwissenschaft IV. Politische Philosophie und Erkenntnistheorie. Münster: Lit-Verlag, S. 77–118.

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard (1994): Begriff und Probleme des Friedens. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard (1995): Von der Globalisierung zur Fragmentierung? Skizzen zum Wandel des Sicherheitsbegriffs und des Kriegsbildes in der Weltübergangsgesellschaft. In: Kevenhörster, Paul/Woyke, Wichard (Hrsg.) (1995): Internationale Politik nach dem Ost-West-Konflikt. Globale und regionale Herausforderungen. Münster: Agenda-Verlag, S. 33–82.

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard (2004): Begriffe II. Der Wandel des Kriegsbildes. In: Rinke, Bernhard/Woyke, Wichard (Hrsg.) (2004): Frieden und Sicherheit im 21. Jahrhundert. Eine Einfuhrung. Opladen: Leske + Budrich, S. 25–49.

    Google Scholar 

  • Michels, Carsten/Teutmeyer, Benjamin (2010): Private Militärfirmen in der internationalen Sicherheitspolitik: Ansätze einer Einordnung. In: Jäger, Thomas (Hrsg.) (2010): Die Komplexität der Kriege. Wiesbaden: VS Verlag, S. 97–124.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander (1970): Die Idee des Friedens und die menschliche Aggressivität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald (2003): Begriff, Theorien und Praxis des Friedens. In: Hellmann, Gunther/Wolf, Klaus Dieter/Zürn, Michael (Hrsg.) (2003): Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, S. 209–250.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald (2004): Frieden zwischen den Nationen. Der Beitrag der Theorien von den Internationalen Beziehungen zum Wissen über den Frieden. In: Albert, Mathias/Moltmann, Bernhard/ Schoch, Bruno (Hrsg.) (2004): Die Entgrenzung der Politik. Internationale Beziehungen und Friedensforschung. Frankfurt [u.a.]: Campus-Verlag, S. 40–64.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002): Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexionen. Weilerswist: Velbrück Wiss..

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2003): Die neuen Kriege. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2006): Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie. Weilerswist: Velbrück Wiss..

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried et al. (2008): Krieg. Diskussionsbeiträge in: Erwägen, Wissen, Ethik, Vol. 19. Nr. 1, S. 27–142.

    Google Scholar 

  • Neyer, Jürgen (2004): Postnationale politische Herrschaft. Vergesellschaftung und Verrechtlichung jenseits des Staates. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nitz, Stephan (2010): Theorien des Friedens und des Krieges. Kommentierte Bibliographie zur Theoriegeschichte. Bd. I: Altertum bis 1830. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nye, Joseph S., Jr. (2007): Understanding International Conflicts. An Introduction to Theory and History. 6. Auflage. New York [u.a.]: Pearson/Longman.

    Google Scholar 

  • O’Connell, Robert L. (1989): Of Arms and Men. A History of War, Weapons, and Aggression. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Orend, Brian (2005): War. In: Stanford Encyclopedia of Philosophy (rev. 2005), http://plato.stanford.edu/entries/war (Zugriff: 22.09.2010).

  • Philpott, Daniel/Powers, Gerard F. (Hrsg.) (2010): Strategies of Peace. Transforming Conflict in a Violent World. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Porter, Bruce D. (1994): War and the Rise of the State. The Military Foundation of Modern Politics. New York [u.a.]: Free Press.

    Google Scholar 

  • Raumer, Kurt von (1953): Ewiger Friede. Friedensrufe und Friedenspläne seit der Renaissance. Freiburg/München: Karl Alber Verlag.

    Google Scholar 

  • Rengger, Nicholas/Kennedy-Pipe, Caroline (2008): The State of War. In: International Affairs, Vol. 84, Nr. 5, S. 891–901.

    Google Scholar 

  • Reno, William (1999): Warlord Politics and African States. Boulder, Colorado [u.a.]: Lynne Rienner Publ..

    Google Scholar 

  • Rich, Paul B. (Hrsg.) (1999): Warlords in International Relations. Basingstoke, Hampshire [u.a.]: MacMillan [u.a.].

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker (1985): Ist Frieden möglich? In: Universitas, Vol. 40, Nr. 10, S. 1139–1149.

    Google Scholar 

  • Rosenau, Pauline Marie (1992): Post-Modernism and the Social Sciences. Insights, Inroads, and Intrusions. Princeton, N.J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Peter (2010): Krieg. In: Nohlen, Dieter/Schulze, Rainer-Olaf (Hrsg.) (2010): Lexikon der Politikwissenschaft. Bd. I. 4., aktualisierte und erw. Auflage. München: Beck, S. 526.

    Google Scholar 

  • Ruloff, Dieter/Schubiger, Livia (2007): Kriegerische Konflikte. Eine Übersicht. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Vol. 57, Nr. 16–17,, S. 10–17.

    Google Scholar 

  • Sahm, Astrid/Sapper, Manfred/Weichsel, Volker (Hrsg.) (2002): Die Zukunft des Friedens. Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl [1922] (1993): Politische Theologie: vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. 6. Auflage. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Schneckener, Ulrich (Hrsg.) (2006): Fragile Staatlichkeit. „States at Risk“ zwischen Stabilität und Scheitern. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hagen (2004): Staat und Nation in der europäischen Geschichte. 2. Auflage. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.) (2005): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schwerdtfeger, Johannes (2001): Begriffsbildung und Theoriestatus in der Friedensforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1969): Abschreckung und Frieden. Studien zur Kritik organisierter Friedlosigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Shearer, David (1998): Private Armies and Military Intervention. [Adelphi Paper 316]. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sheehan, Mike (2008): The Changing Character of War. In: Baylis, John/Smith, Steve/Owens, Patricia (Hrsg.) (2008): The Globalization of World Politics. An Introduction to International Relations. 4. Auflage. Oxford [u.a.]: Oxford University Press, S. 210–225.

    Google Scholar 

  • Tanter, Raymond(1999): Rogue Regimes. Terrorism and Proliferation. Basingstoke [u.a.]: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Vasquez, John A. (2009): The War Puzzle Revisited. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (Hrsg.) (2002): Krieg – Instrument der Politik? Bewaffnete Konflikte im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weber, Max [1919] (1992): Politik als Beruf. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wegner, Bernd (Hrsg.) (2002): Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn [u.a.]: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Wegner, Bernd (Hrsg.) (2003): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. 2. Auflage. Paderborn [u.a.]: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar (2003): Krieg und Frieden in der Neuzeit. Vom Westfälischen Frieden bis zum Zweiten Weltkrieg. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wulf Herbert (2005): Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1998): Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Cortright, David (2008): Peace. A History of Movements and Ideas. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Etzersdorfer, Irene (2007): Krieg. Eine Einführung in die Theorien bewaffneter Konflikte. Wien [u.a.]: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter/Zoll, Ralf (Hrsg.) (2010): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. 5. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Keegan, John (1997): Die Kultur des Krieges. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2008): Krieg. In: Erwägen, Wissen, Ethik. Vol. 19. Nr. 1, S. 27–43.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2008a): Replik. Wie lässt sich eine Theorie des Krieges entwickeln und eine Geschichte des Krieges schreiben. In: Erwägen, Wissen, Ethik. Vol. 19. Nr. 1, S. 126–142.

    Google Scholar 

  • Webel, Charles/Galtung, Johan (Hrsg.) (2009): Handbook of Peace and Conflict Studies. London [u.a.]: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar (2003): Krieg und Frieden in der Neuzeit. Vom Westfälischen Frieden bis zum Zweiten Weltkrieg. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

Weiterführende Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meyers, R. (2011). Krieg und Frieden. In: Gießmann, H., Rinke, B. (eds) Handbuch Frieden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92846-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92846-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16011-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92846-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics