Skip to main content

Der Generationenbegriff in der Personalentwicklung

  • Chapter
Bildung der Generationen

Zusammenfassung

Der Begriff „Generation“ wird alltagssprachlich wie auch in der wissenschaftlichen Diskussion in vieldeutiger Form verwendet. In der Pädagogik ist der Generationenbegriff von zentraler Bedeutung, da er das Grundverhältnis zwischen einer vermittelnden und einer aneignenden Generation thematisiert. Dieses Verständnis kommt auch innerhalb Schleiermachers Erziehungstheorie zum Ausdruck. Laut Schleiermacher ist erzieherisches Handeln die „pädagogische Einwirkung der älteren Generation auf die jüngere“ (ebd., 1959, S. 45). Ausgangspunkt jeglicher Erziehung ist demnach die Frage: „Was will denn eigentlich die ältere Generation mit der jüngeren?“ (ebd., S. 38). Ziel jedlicher Erziehung ist laut Schleiermacher die Verringerung der Distanz zwischen den Generationen, indem sie die Autonomie der jüngeren Generation zu fördern versucht und diese in die Lage versetzt, zur Vervollkommnung der Gesellschaft beizutragen. Daraus begründet sich schließlich auch das Erfordernis, den Erziehungsprozess zu organisieren und zu professionalisieren. Dieses klassische Generationenverhältnis ist angesichts eines permanenten gesellschaftlichen Wandels, der allen Generationen ein lebenslanges Lernen abverlangt, fragwürdig geworden (vgl. Müller 1999, S. 789 ff.). Kulturelle und ökonomische Innovationen gehen heute oft von der jüngeren Generation aus, so dass sich die pädagogischen Generationenverhältnisse in postmodernen Gesellschaften häfig umkehren und die Frage: „Was will denn die jüngere Generation mit der älteren?“ zum Fundament von Generationenbeziehungen und gesellschaftlichen Fortschritts wird (vgl. Liebau 1997, S. 303).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Backes-Gellner, U. (2009): Altersbilder bei Personalverantwortlichen in (deutschen) Unternehmen. In: Ehmer, J./Höffe, O.: Bilder des Alterns im Wandel. Historische, interkulturelle, theoretische und aktuelle Perspektiven. Halle, S. 167–172.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./Baethge-Kinsky, V. (1998): Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, H. 3; S. 461–472.

    Google Scholar 

  • Baethge-Kinsky, V. (2008): Lebenslanges Lernen für alternde Belegschaften. In: Bogedan, C./Müller-Schoell, T./Ziegler, A. (Hrsg.): Demografischer Wandel als Chance. Erneuerung gesellschaftlicher Solidaritätsbeziehungen? Hamburg, S. 163–172.

    Google Scholar 

  • Bender, S. (2007): Age-Diversity: Ein Ansatz zur Verbesserung der Beschäftigungssituation älterer ArbeitnehmerInnen? In: Pasero, U./Backes, G. M./Schroeter, K. R. (Hrsg.): Altern in Gesellschaft. Ageing – Diversity – Inclusion. Wiesbaden, S. 185–209.

    Google Scholar 

  • Bolder , A. (2006): Weiterbildung in der Wissensgesellschaft. Die Vollendung des Matthäus-Prinzips. In: Bittlingmayer, U./Bauer, U. (Hrsg.): Die „Wissensgesellschaft“. Mythos, Ideologie oder Realität? Wiesbaden, S. 431–444.

    Google Scholar 

  • Bruch, H./Kunze, F./Böhm, S. (2010): Generationen erfolgreich führen. Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Clemens, W. (2003): Modelle und Maßnahmen betrieblicher Anpassung älterer Arbeitnehmer. In: Herfurth, M./Kohli, M./Zimmermann, K. F. (Hrsg.): Arbeit in einer alternden Gesellschaft. Problembereiche und Entwicklungstendenzen der Erwerbssituation Älterer. Opladen, S. 93–129.

    Google Scholar 

  • Dittmann-Kohli, F./Van der Heijden, B. (1996): Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer – interne und externe Faktoren. Zeitschrift für Gerontologie, 29. Jg.; S. 323–327.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R./Düsseldorff, K. (2009): Personalentwicklung und Arbeitnehmer. In: Tip-pelt, R./Hippel, A. von (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden, S. 917–938.

    Google Scholar 

  • Frerichs, F. (2007): Weiterbildung und Personalentwicklung 40plus: eine praxisorientierte Strukturanalyse. In: Länge, T. W./Menke, B. (Hrsg.): Generation 40plus. Demografischer Wandel und Anforderungen an die Arbeitswelt. Bielefeld, S. 67–104.

    Google Scholar 

  • Gellert, F.-J./Kuipers, B. (2009): Die Auswirkungen von Altersunterschieden in Arbeitsteams. In: Richter, G. (Hrsg.): Generationen gemeinsam im Betrieb. Individuelle Flexibilität durch anspruchsvolle Regulierungen. Bielefeld, S. 125–138.

    Google Scholar 

  • Herrmann, N. (2008): Erfolgspotenzial älterer Mitarbeiter. Den demografischen Wandel souverän meistern. München.

    Google Scholar 

  • Holz, M./Da-Cruz, P. (2007): Neue Herausforderungen im Zusammenhang mit alternden Belegschaften. In: Holz, M./Da-Cruz, P. (Hrsg.): Demografischer Wandel in Unternehmen. Herausforderung für die strategische Personalplanung. Wiesbaden, S. 13–22.

    Google Scholar 

  • Iller, C. (2008): Berufliche Weiterbildung im Lebenslauf – bildungswissenschaftliche Perspektiven auf Weiterbildungs- und Erwerbsbeteiligung Älterer. In: Kruse, A. (Hrsg.): Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte. Multidisziplinäre Antworten auf Herausforderungen des demografischen Wandels. Bielefeld, S. 67–91.

    Google Scholar 

  • Langhoff, T. (2009): Den demographischen Wandel im Unternehmen erfolgreich gestalten. Eine Zwischenbilanz aus arbeitswissenschaftlicher Sicht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Liebau, E. (1997): Generation. In: Wulf, C. (Hrsg.): Vom Menschen. Handbuch historische Anthropologie. Weinheim, S. 295–306.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1970): Das Problem der Generationen. In: Mannheim, K. (Hrsg.):Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Neuwied am Rhein.

    Google Scholar 

  • Mertens , D. (1974): Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 7. Jg.; S. 36–43.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (1999): Das Generationenverhältnis. Überlegungen zu einem Grundbegriff der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik, 45. Jg.; S. 787–805.

    Google Scholar 

  • Müller, W. R. (1996): Die betriebliche Produktion von Alter. In: Basler Zeitung vom 11.06.1996 [http://pages.unibas.ch/wwz/ofp/pdf/Publikationen/WM/BaZ/alter.pdf, 12.1.2010]

  • Reindl, J. (2007): Der innovative Ältere – Ergebnisse einer aktuellen Studie. In: Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg (Hrsg.): Forum Ältere und Arbeit. Fachtagung am 22. und 23. November 2007 in Potsdam, S. 35–39.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. (1959): Ausgewählte pädagogische Schriften. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B./Tippelt, R. (2009): Bildung Älterer und intergeneratives Lernen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 55. Jg.; S. 73–90.

    Google Scholar 

  • Schömann, K./Baron, S. (2009): Zustandsbeschreibung der Weiterbildung in Deutschland im internationalen Vergleich. In: Staudinger, U. M./Heidemeier, H. (Hrsg.): Altern, Bildung und lebenslanges Lernen. Halle, S. 31–41.

    Google Scholar 

  • Schöpf, N. (2007): Vintage und Weiterbildung – Defizitmodelle oder bildungsbiografische Unterschiede als Referenzpunkte der Personalentwicklung? In: Loebe, Herbert/Severing, Eckart (Hrsg.): Demografischer Wandel und Weiterbildung. Strategien einer alterssensiblen Personalpolitik. Bielefeld, S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Senge, P. M. (1999): Die Fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der Lernenden Organisation. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stahl, T. (2009): Analyse und Dokumentation nationaler und internationaler Ansätze und Modelle zur Weiterbildung von Älteren (50+) im demographischen Wandel unter besonderer Berücksichtigung regionaler und lokaler Weiterbildungskooperationen. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Zukunft (der) Weiterbildung. Vorschläge und Perspektiven. Bielefeld, S. 51–68.

    Google Scholar 

  • Stettes, O. (2009): Altersbilder in deutschen Industrieunternehmen und Personalpolitik für ältere Beschäftigte. In: IW-Trends, 36. Jg.; S. 31–46.

    Google Scholar 

  • Veen, S./Backes-Gellner, U. (2009): Betriebliche Altersstrukturen und Produktivitätseffekte. In: Backes-Gellner, U./Veen, S. (Hrsg.): Altern, Arbeit und Betrieb. Halle, S. 29–64.

    Google Scholar 

  • Voelpel, S./Leibold, M./Früchtenicht, J.-D. (2007): Herausforderung 50 plus. Konzepte zum Management der Aging Workforce. Erlangen.

    Google Scholar 

  • Winkels, R. (2007): Demografischer Wandel: Herausforderungen und Chancen für Personalentwicklung und Betriebliche Weiterbildung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2003): „Das Problem der Generationen“. Überlegungen zu Karl Mannheims kanonischem Text. In: Reulecke, J. (Hrsg.): Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert. München, S. 33–58.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Eckert Aiga von Hippel Manuela Pietraß Bernhard Schmidt-Hertha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dobischat, R., Schurgatz, R. (2011). Der Generationenbegriff in der Personalentwicklung. In: Eckert, T., von Hippel, A., Pietraß, M., Schmidt-Hertha, B. (eds) Bildung der Generationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92837-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92837-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17050-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92837-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics