Skip to main content

Körper in Schieflage

Skizzen einer Genealogie von Tanzen und Arbeiten im Black Atlantic

  • Chapter
Book cover Biopolitik – in der Debatte
  • 3814 Accesses

Zusammenfassung

Dass dem Tanzen ein Potential zugeschrieben wird, Veränderungen herbeizuführen, hat eine lange Geschichte. Einerseits veränderten gesellschaftliche Umbrüche das Tanzen selbst: Eine Untersuchung über das Verhältnis von Sozialdisziplinierung und Tanzlust in der Frühen Neuzeit beschreibt, wie etwa zur Zeit der Bauernkriege dem bäuerlichen, heterosexuellen Paartanz die Elemente des Herumwirbelns und – wie Kritiker damals empört berichteten – in die Luft Werfens der Frau, hinzugefügt wurden. Andererseits entwickelte sich das Tanzen zu einer beliebten Projektionsfläche, um starke Bilder für befürchtete oder erwünschte Veränderungen zu entwerfen. Den Tänzer_innen wurde dabei meist unterstellt, allzu ausgelassen, zu lang oder zu oft tanzen zu wollen und so die Grenzen von Festund Alltagskultur zu verletzen. Im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts unterwarfen immer zahlreichere Verordnungen und Erlasse das Tanzen den Reglements alltäglicher Lebensführung. Ihre beständige Reformulierung und Neufassung deutet zugleich auf ein beständiges Scheitern dieser Bestrebungen hin (Jung 2001, 46 ff.). Dennoch waren die Verordnungen insofern produktiv, als dass auf der Basis der hier festgelegten Regeln eine bürgerliche Tanzkultur entstand, die einerseits höfische Tänze für sich reklamierte und andererseits Tänze aus einer bäuerlichen Kultur sublimierte, indem sie ihre improvisierenden und ekstatischen Elemente aus dem Ballsaal verbannte (Aldrich 1991; Fink 1996).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aldrich, Elisabeth (1991): From the Ballroom to Hell. Grace and Folly in Nineteenth Century Dance, Evanston IL.

    Google Scholar 

  • Allen, Robert C. (1991): Horrible Prettiness. Burlesque and American Culture, Chapel Hill.

    Google Scholar 

  • Allen, Theodore W. (1998): The Invention of the White Race. Vol. Two: The Origin of Racial Oppression in Anglo-America, London/New York.

    Google Scholar 

  • Baker, Josephine (1978): Ausgerechnet Bananen, München.

    Google Scholar 

  • Baker, Josephine (1980): Ich tue, was mir passt. Vom Mississippi zu den Folies Bergère, aufgeschrieben von Marcel Sauvage mit Zeichnungen von Paul Colin, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Baldwin, James (1985): The Evidence of Things Not Seen, New York.

    Google Scholar 

  • Baldwin, James/Mead, Margaret (1971): A Rap on Race, London.

    Google Scholar 

  • Baxmann, Inge (1988): » Die Gesinnung ins Schwingen bringen «. Tanz als Metasprache und Gesellschaftsutopie in der Kultur der zwanziger Jahre, in: Hans Ulrich Gumbrecht/Ludwig Pfeiffer (Hg.): Die Materialität der Kommunikation, Frankfurt a. M., S. 360–373.

    Google Scholar 

  • Baxmann, Inge (2000): Mythos: Gemeinschaft. Körper- und Tanzkulturen in der Moderne, München.

    Google Scholar 

  • Baxmann, Inge (2009): Arbeit und Rhythmus. Die Moderne und der Traum von der glücklichen Arbeit, in: Dies./Gruß, Melanie/Göschel, Sebastian/Lauf, Vera (Hg.): Arbeit und Rhythmus. Lebensformen im Wandel. München.

    Google Scholar 

  • Bederman, Gail (1995): Manliness and Civilization. A Cultural History of Race and Gender in the United States, 1880–1917, Chicago.

    Google Scholar 

  • Bennett, Tony (1996): The Exhibitionary Complex, in: Reesa Greenberg/Bruce W. Ferguson/Sandy Nairne (Hg.): Thinking about Exhibitions, London, S. 81–112.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri (1914): Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Bezirksamt Treptow (1996): Die verhinderte Weltausstellung. Beiträge zur Berliner Gewerbeausstellung 1896, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bickford-Smith, Vivian (1995): Black Ethnicities, Communities and Political Expression in Late Victorian Cape Town, in: Journal of African History 36/3, S. 443–465.

    Article  Google Scholar 

  • Bücher, Karl (1924): Arbeit und Rhythmus, Leipzig (sechste, verbesserte und erweiterte Auflage).

    Google Scholar 

  • Sebastian Conrad/Jürgen Osterhammel (Hg.) (2004): Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871–1914, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1991): » Was ist ein Dispositiv? «, in: Francois Ewald/Bernhard Waldenfels (Hg.): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken, Frankfurt a. M., p. 153–162.

    Google Scholar 

  • Driver, Ian (2001): Tanzfieber. Von Walzer bis Hip Hop, Ein Jahrhundert in Bildern, Berlin.

    Google Scholar 

  • Du Bois, W. E. B. (1965): The Souls of Black Folk, in: Three Negro Classics, introduced by John Hope Franklin, New York, S. 207–390.

    Google Scholar 

  • Eichstedt, Astrid/Polster, Bernd (1986): Den Zeitgeist im Leib. Eine Kulturgeschichte der Tanzwellen im 20. Jahrhundert, Teil 1–3, in: Ballet-Journal. Das Tanzarchiv. Zeitung für Tanzpädagogik und Ballett-Theater 34/1–3, S. 68–71; 54–87; 72–76.

    Google Scholar 

  • El-Tayeb, Fatima (2001): Schwarze Deutsche. Der Diskurs um Rasse und nationale Identität 1890–1933, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fink, Monika (1996): Der Ball. Eine Kulturgeschichte des Gesellschaftstanzes im 18. und 19. Jahrhundert, Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Finzsch, Norbert/Horton, James O./Horton, Lois E. (1999): Von Benin nach Baltimore. Die Geschichte der African Americans, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006a): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France 1977–1978, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006b): Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Vorlesung am Collège de France 1978–1979, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gilmore, Glenda (1996): Gender and Jim Crow. Women and the Politics of White Supremacy in North Carolina, 1896–1920, Chapel Hill NC.

    Google Scholar 

  • Gordon, Rae Beth (2009): Dances with Darwin, 1875–1910. Vernacular modernity in France, Farnham.

    Google Scholar 

  • Hazzard-Gordon, Katrina (1990): Jookin’. The Rise of Social Dance Formations in African-American Culture, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich (2006): Sämtliche Gedichte, hrsg. von Bernd Kortländer, Stuttgart, S. 703–706.

    Google Scholar 

  • Hurston, Zora Neale (2000): Ich mag mich, wenn ich lache, Zürich.

    Google Scholar 

  • Jensen, Joan M. (2001): I‘d Rather Be Dancing. Wisconsin Women Moving On, in: Frontiers. Journal of Women Studies 22 (1): 1–20.

    Google Scholar 

  • Jung, Vera (2001): Körperlust und Disziplin. Studien zur Fest- und Tanzkultur im 16. und 17. Jahrhundert, Wien.

    Google Scholar 

  • Krasner, David (1997): Resistance, Parody and Double Consciousness. African American Theatre, 1895–1910, Bloomsbury NJ.

    Google Scholar 

  • Kusser, Astrid (2008): Cakewalking. Fluchtlinien des Schwarzen Atlantik um 1900, in: dies./Becker, Ilka/Cuntz, Michael: Unmenge. Wie verteilt sich Handlungsmacht?, München.

    Google Scholar 

  • Jones, Leroi (o. J): Blues People. Schwarze und ihre Musik im Weißen Amerika, Wiesbaden. W. T. Lhamon (1998): Raising Cain. Blackface Performance from Jim Crow to Hip Hop, Cambridge/London.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf (Hg.) (1991): Mein Arbeitstag – Mein Wochenende. Arbeiterinnen berichten von ihrem Alltag, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf (1986): » Deutsche Qualitätsarbeit «, » Spielereien « am Arbeitsplatz und » Fliehen « aus der Fabrik. Industrielle Arbeitsprozesse und Arbeiterverhalten in den 1920er Jahren – Aspekte eines offenen Forschungsfeldes, in: Friedhelm Boll (Hg.): Arbeiterkulturen zwischen Alltag und Politik. Beiträge zum europäischen Vergleich in der Zwischenkriegszeit, Wien/München/Zürich, S. 155–197.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf (1993): Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrung und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Maase, Kaspar (1997): Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850–1970, Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Martin, Denis-Constant (1999): Coon Carnival. New Year in Cape Town, Past and Present, Cape Town.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Timothy (1991): Colonising Egypt, Berkeley/Los Angeles/London.

    Google Scholar 

  • Möhring, Maren (2004): Marmorleiber. Körperbildung in der deutschen Nacktkultur 1890–1930, Köln/Weimar/Wien.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Hans (1905 a): Der Tanz und die Prostitution, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Hans (1905 b): Berliner Tanzlokale, Berlin/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Pollack, Heinz (1921): Die Revolution des Gesellschaftstanzes, Dresden.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim (1998): Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (1981): La Nuit des Prolétaires, Paris.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (2006): Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, Berlin.

    Google Scholar 

  • Recht, Christine (2002): Warum mit Marx marschiert, aber schlecht Walzer getanzt werden kann. Versuch einer Kritik der Tanzschule, Wien.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Dieter (1984): Tango. Verweigerung und Trauer, Kontexte und Texte, Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Roediger, David (1999): The Wages of Whiteness. Race and the Making of the American Working Class, London/New York.

    Google Scholar 

  • Stearns, Marshall/Stearns, Jean (1994): Jazz Dance. The Story of American Vernacular Dance, New York.

    Google Scholar 

  • Thorpe, Edward (1990): Black Dance, New York.

    Google Scholar 

  • Todd, Arthur (1950): Negro American Theatre Dance 1840–1900, in: Dance Magazine, November, S. 20–21, 33–34.

    Google Scholar 

  • Virno, Paolo (2005): Grammatik der Multitude, Wien.

    Google Scholar 

  • von Osten, Marion (2009): Dancing the Class Away. Zum Erziehungscharakter postfordistischer Tanzfilmprojekte, in: Baxmann, Inge/Gruß, Melanie/Göschel, Sebastian/Lauf, Vera (Hg.): Arbeit und Rhythmus. Lebensformen im Wandel. München, S. 147–169.

    Google Scholar 

  • Zeller, Joachim (2002): Friedrich Maharero – Ein Herero in Berlin. In: Ulrich van der Heyden/ders. (Hg.): Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche, Berlin, S. 206–211.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marianne Pieper Thomas Atzert Serhat Karakayalı Vassilis Tsianos

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kusser, A. (2011). Körper in Schieflage. In: Pieper, M., Atzert, T., Karakayalı, S., Tsianos, V. (eds) Biopolitik – in der Debatte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92807-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92807-4_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15497-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92807-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics