Skip to main content

„Selbsthilfebewegung“ und Public Health

  • Chapter
Die Gesellschaft und ihre Gesundheit

Zusammenfassung

Selbsthilfezusammenschlüsse als Element von „New Public Health“ sind in Deutschland vor ca. 30 Jahren zuerst thematisiert worden und seitdem in der Diskussion geblieben. Die Anfänge und Wurzeln dieser neuen Selbsthilfebewegung liegen allerdings noch weiter in der Vergangenheit:

  • Ende der 1920er Jahre nannte der Sozialpolitik-Theoretiker Heimann die Selbsthilfe ein „Element sozialer Bewegungen“, das dem kapitalistischen Staat Veränderungen im Sinne einer „antikapitalistischen Dynamik“ abrang (Badura 1981: 147f.).

  • Die Geschichte der Krankenkassen ist in ihren Ursprüngen eine Geschichte von Selbsthilfevereinen zum Schutz gegen die ökonomisch katastrophalen Folgen, die Arbeitern drohten, wenn sie krank wurden. Dies veränderte sich erst mit der Bismarckschen Sozialgesetzgebung.

  • Auch die Geschichte der Genossenschaften seit Mitte des 19. Jahrhunderts enthält wesentliche Merkmale einer Selbsthilfebewegung. Dies gilt sowohl für die Konsumgenossenschaften (Lebensmittel-Assoziationen), Handwerker-, Landwirtschaftsgenossenschaften als auch andere „Formen von Vereinen und Assoziationen, für die 1889 ein Reichsgesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften“ erlassen wurde (Bösche o. J.). Die Genossenschaften wurden jedoch im Nationalsozialismus zunehmend zurückgedrängt und 1941 völlig zerstört, indem ihre Einrichtungen in das sogenannte Gemeinschaftswerk der deutschen Arbeitsfront überführt wurden (Bösche o. J.).

  • Interessanterweise erfolgte die „Wiedergeburt“ der Genossenschaften in starkem Maße unter der Überschrift „Selbsthilfe“. 1956 erschien anlässlich der 8. Tagung der Internationalen Konferenz für Sozialarbeit eine Broschüre mit dem Titel „Erfolge solidarischer Selbsthilfe in der Bundesrepublik Deutschland“. Der „Ständige Ausschuss für Selbsthilfe“ wollte „mit dieser Schrift vor allem den ausländischen Gästen der Münchner Konferenz einen Überblick geben über die mannigfaltigen Bestrebungen, Unternehmensformen und Erfolge der Selbsthilfebewegung in der Bundesrepublik Deutschland“ (Ständiger Ausschuss 1956: 1). Darin wird von „fast 30.000 Unternehmen der solidarischen Selbsthilfe“ gesprochen. Im Einleitungsabschnitt wird formuliert:

Die Verwendung des Begriffs Selbsthilfe im Text steht allgemein für Selbsthilfe, Selbsthilfeorganisationen/Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen bzw. Selbsthilfe-Unterstützungsstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alscher, M., Dathe, D., Priller, E., Speth, R. (2009): Handeln für das Gemeinwohl. Eine differenzierte Bilanz bürgerschaftlichen Engagements. WZB-Mitteilung 125: 36–39.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (1978): Volksmedizin und Gesundheitsvorsorge. WSI-Mitteilung 31: 542–548

    Google Scholar 

  • Badura, B. et al. (1979): Grundlagen einer konsumorientierten Gesundheitspolitik. Programmentwurf für einen Forschungsverbund im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie. Universität Konstanz.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (1981): Sozialpolitik und Selbsthilfe aus traditioneller und aus sozialepidemiologischer Sicht. In: Badura, B. & Ferber, C. v. (Hrsg.): Selbsthilfe und Selbstorganisation im Gesundheitswesen. München, Wien: R. Oldenbourg Verlag: 147–160.

    Google Scholar 

  • Badura, B. & Ferber, C. v. (1981): Selbsthilfe und Selbstorganisation im Gesundheitswesen. München, Wien: R. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Hart, D., Schellschmidt, H. (1999): Bürgerorientierung des Gesundheitswesens. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Berkman, L.F. & Syme, S.L. (1979): Social Networks, Host Resistance and Mortality: A nine year follow up study of Alameda County Residents. In: American Journal of Epidemiology 109: 186–204.

    Google Scholar 

  • Bobzien, M. (2008): Selbsthilfefreundliches Krankenhaus – auf dem Weg zu mehr Patientenorientierung. Ein Leitfaden für interessierte Krankenhäuser. Essen: BKK Bundesverband.

    Google Scholar 

  • Bösche, B. (o. J.): Kurze Geschichte der Konsumgenossenschaften. Hamburg: Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Online unter: www.zdk-hamburg.de/documents/Kurze_Geschichte.pdf.

  • Chanan, G. (1992): Aus dem Schatten treten. Aktionen auf örtlicher Gemeinschaftsebene und die Europäische Gemeinschaft. Abschließender Bericht des Forschungsprojekts „Bewältigung des wirtschaftlichen und sozialen Wandels auf Nachbarschaftsebene“. Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen. Dublin.

    Google Scholar 

  • Chanan, G. (1997): Active Citizenship and Community Involvement: Getting to the Roots. A Discussion Paper. Dublin: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions.

    Google Scholar 

  • Danner, M. & Matzat, J. (2005): Patientenbeteiligung beim Gemeinsamen Bundesausschuss – ein erstes Resümee. In: Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis (1): 141–144.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1995): Drucksache 13/3232 vom 5.12. Online unter: www.ehrenamt.de.

  • Dierks, M.L., Bitzer, E. M., Lerch, M. et al. (2001): Patientensouveränität. Der autonome Patient im Mittelpunkt. Arbeitsbericht Nr. 195 der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Stuttgart: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Dierks, M. L., Seidel, G., Horch, K., Schwartz, F.W. (2006): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 32: Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Etgeton, S. (2009): Patientenbeteiligung in den Strukturen des Gemeinsamen Bundesausschusses. In: Bundesgesundheitsblatt 52 (1): 104–110.

    Article  Google Scholar 

  • Ferber, C. v. (1976): Volks- und Laienmedizin als Alternative zur wissenschaftlichen Medizin – zur Partizipation im Gesundheitswesen. In: Soziale Sicherheit 24: 203–209.

    Google Scholar 

  • Ferber, C. v. & Badura, B. (Hrsg.) (1983): Laienpotential, Patientenaktivierung und Gesundheitsselbsthilfe. München: R. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Forschungsverbund Laienpotential, Patientenaktivierung und Gesundheitsselbsthilfe (Hrsg.) (1987): Gesundheitsselbsthilfe und professionelle Dienstleistungen. Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Gartner, A. & Riessman, F. (1977): Self Help in the Human Servicers. New York: Jossey Bass.

    Google Scholar 

  • G-BA – Gemeinsamer Bundesausschuss (2005): Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte, Psychotherapeuten und medizinischen Versorgungszentren (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung) vom 18. Oktober 2005 (in Kraft getreten am 1. Januar 2006). In: Bundesanzeiger 248: 17–329.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T., Picot, S., Geiss, S. (2005): Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement. Wiesbaden: infratest Sozialforschung (im Auftrag des BMFSJ).

    Google Scholar 

  • GMK - Gesundheitsminister-Konferenz (1999): Ziele für eine einheitliche Qualitätsstrategie im Gesundheitswesen. Beschluß der 72. GMK am 9./10.6.1999 in Trier.

    Google Scholar 

  • Grunow, D. (2006): Selbsthilfe. In: Hurrelmann, K., Laaser, U., Razum, O. (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Juventa Verlag: 1053–1075.

    Google Scholar 

  • Katz, A. H. & Bender, E. J. (Hrsg.) (1976): The Strength in US-Self-Help-Groups in the Modern World. New York: New Viewpoints.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2000): Eine Gesellschaft der Ichlinge? Zum bürgerschaftlichen Engagement von Heranwachsenden. München: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V.

    Google Scholar 

  • Köster, G. (2006): Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss. In: Jahrbuch für kritische Medizin 42: 78–90.

    Google Scholar 

  • Kurtz, V., Fricke, E., Dierks, M.-L. (2004): Selbsthilfegruppen und ihre Organisation -Wie weit sind sie wirklich in politische Entscheidungsprozesse eingebunden? Ergebnisse der SelBSD-Studie. In: Das Gesundheitswesen 66: 176f.

    Google Scholar 

  • Levin, L. S. & Idler, E. L. (1981): The hidden health care system: Mediating structures and medicine. Cambridge: Ballinger Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Meinhardt, M., Plamper, E., Brunner, H. (2009): Beteiligung von Patientenvertretern im Gemeinsamen Bundesausschuss. In: Bundesgesundheitsblatt 52 (1): 96–103.

    Article  Google Scholar 

  • Moeller, M. L. (1978): Selbsthilfegruppen. Anleitungen und Hintergründe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001): Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bd. 1 (Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung, Partizipation) und Bd. 2 (Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege). Gutachten 2000/2001. Bonn: Bundestagsdrucksache14/5660, -5661, -6871.

    Google Scholar 

  • Ständiger Ausschuss für Selbsthilfe (Hrsg.) (1956): Erfolge solidarischer Selbsthilfe in der Bundesrepublik Deutschland. Anläßlich der 8. Tagung der Internationalen Konferenz für Sozialarbeit im August 1956.

    Google Scholar 

  • Stötzner, K. (2008): Können Patienten zufrieden sein? Berlin: Vortrag BQS-Ergebniskonferenz am 25.11. 2008.

    Google Scholar 

  • Trojan, A. (1980): Demokratisierung des Gesundheitswesens durch Mitwirkung Betroffener. In: Forum für Medizin und Gesundheitspolitik 14: 14–33.

    Google Scholar 

  • Trojan, A. (1985): Ansätze für Mitbestimmung in der Sozial- und Gesundheitspolitik. WSI-Mitteilung 38: 621–630.

    Google Scholar 

  • Trojan, A. & Legewie, H. (2001): Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen

    Google Scholar 

  • Trojan, A., Werner, S., Bobzien, M., Nickel, S. (2009): Integration von Selbsthilfezusammenschlüssen in das Qualitätsmanagement im ambulanten und stationären Versorgungsbereich. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 52: 47–54.

    Article  Google Scholar 

  • Werner, S., Nickel S., Trojan, A. (2006): Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zum Status Quo der Kooperation von Selbsthilfe und Krankenhäusern. In: Werner, S., Bobzien, M., Nickel, S., Trojan, A. (Hrsg.): Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Vorstudien, Entwicklungsstand und Beispiele der Kooperation zwischen Selbsthilfegruppen und Krankenhäusern. Essen, Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW: 21–48.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Schott Claudia Hornberg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Trojan, A. (2011). „Selbsthilfebewegung“ und Public Health. In: Schott, T., Hornberg, C. (eds) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92790-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92790-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17581-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92790-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics