Skip to main content

Soziologische Grundlagen der Versorgungsforschung

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Versorgungsforschung ist ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet, das mit wissenschaftlichen Methoden die Versorgung der Bevölkerung mit Maßnahmen, die auf den Erhalt und die Förderung der Gesundheit und die Vermeidung und Bekämpfung von Krankheit und Behinderung gerichtet sind, evaluiert und neue Versorgungskonzepte entwickelt und implementiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aneshensel, C.S. (1992): Social Stress: Theory and Research. In: Annual Review of Sociology 18: 15–38.

    Article  Google Scholar 

  • Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Babitsch, B. & Kuhlmann, E. (2007): Die Integration von Gender in die Versorgungsforschung. In: Janßen, C., Borgetto, B., Heller, G. (Hrsg.) (2007): Medizinsoziologische Versorgungsforschung. Theoretische Ansätze, Methoden, Instrumente und empirische Befunde. Weinheim, München: Juventa Verlag: 49–66.

    Google Scholar 

  • Badura, B. & Feuerstein, G. (1994): Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Zur Versorgungskrise der hochtechnisierten Medizin und den Möglichkeiten ihrer Bewältigung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Schaeffer, D., von Troschke, J. (2001): Versorgungsforschung in Deutschland. Fragestellung und Förderbedarf. In: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaft 9 (4): 294–311.

    Google Scholar 

  • Bauch, J. (1996): Läßt sich das Gesundheitswesen politisch steuern? Die Gesundheitsreform in systemtheoretischer Sicht. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 3: 242–247.

    Google Scholar 

  • Bollinger, H., Gerlach, A., Pfadenhauer, M. (Hrsg.) (2005): Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Beobachtungen und Interpretationen. Frankfurt am Main: Mabuse Verlag.

    Google Scholar 

  • Bolte, G. & Mielck, A. (Hrsg.) (2004): Umweltgerechtigkeit. Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen. Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B. (1999): Berufsbiographie und chronische Krankheit. Handlungsrationalität am Beispiel von Patienten nach koronarer Bypassoperation. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B. (2004): Selbsthilfe und Gesundheit. Analysen, Forschungsergebnisse und Perspektiven. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B. (2006): Ökonomisierung, Verwissenschaftlichung und Emanzipation. Die Reformen im deutschen Gesundheitswesen und das Rollengefüge von Arzt und Patient. In: Sozialer Sinn 7 (2): 231–250.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B. (2009a): Psychische und soziale Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit. In: Wippert, P.-M., Beckmann, J. (Hrsg.): Stress- und Schmerzursachen verstehen. Gesundheitspsychologie und -soziologie in Prävention und Rehabilitation. Stuttgart: Thieme Verlag: 19–45.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B. (2009b): Soziale Beziehungen und Gesundheit. In: Badura, B., Walter, U., Hehlmann, T. (Hrsg.): Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. 2., völlig neu überarbeitete Auflage. Berlin: Springer Verlag (im Druck).

    Google Scholar 

  • Borgetto, B. (2009c): Sozialer Wandel und die Bewältigung chronischer Erkrankungen aus individualisierungstheoretischer Perspektive. In: Schaeffer, D. (Hrsg.): Bewältigung chronischer Krankheiten im Lebenslauf. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans-Huber Verlag: 247–262.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B. & Kälble, K. (2007): Medizinsoziologie. Sozialer Wandel, Krankheit, Gesundheit und das Gesundheitssystem. Weinheim, München: Juventa Verlag: 231–245.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B. & von dem Knesebeck, O. (2009): Patientenselbsthilfe, Nutzerperspektive und Versorgungsforschung. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 52 (1): 21–29.

    Article  Google Scholar 

  • Borgetto, B. & Siegel, A. (2008): Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Eine Einführung in die sozialwissenschaftlichen Grundlagen des beruflichen Handelns. Bern: Hans Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B. & Trojan, A. (2007): Versorgungsforschung und Laiensystem. In: Janßen, C., Borgetto, B., Heller, G. (Hrsg.): Medizinsoziologische Versorgungsforschung. Theoretische Ansätze, Methoden, Instrumente und empirische Befunde. Weinheim, München: Juventa Verlag: 25–47.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B., Wagner, A., Probst, A. (2008): Shared Decision Making in der Physiotherapie? Ein kritischer Beitrag zum Transfer eines Interaktionskonzeptes aus der Arzt-Patient-Beziehung in die ambulante Heilmittelversorgung. In: pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 60 (6): 674–677.

    Google Scholar 

  • Corsten, M., Rosa, H., Schrader, R. (2005): Die Gerechtigkeit der Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dreißig, V. (2008): Zur Rolle von Ungleichheits- und Machtverhältnissen in der Interaktion zwischen Pflegenden/ Ärzten und verschiedenen Patientengruppen im Krankenhaus. In: Bauer, U., Büscher, A. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 363–374.

    Chapter  Google Scholar 

  • Freund, D., Lave, J., Clancy, C., Hawker, G., Hasselblad, V., Keller, R., Schneiter, E., Wright, J. (1999): Patient outcomes research teams: Contribution to outcomes and effectiveness research. In: Annual Review of Public Health 20: 337–359.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (1986): Patientenkarrieren. Eine medizinsoziologische Studie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (1991): Gesellschaft und Gesundheit. Begründung der Medizinsoziologie. Frankfurt am Main.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Geyer, S. (2003): Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften. Eine Einführung in die empirischen Grundlagen. Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Janßen, C., Borgetto, B., Heller, G. (2007) (Hrsg.): Medizinsoziologische Versorgungsforschung. Theoretische Ansätze, Methoden, Instrumente und empirische Befunde. Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Kälble, K. (2005): Between professional autonomy and economic orientation – The medical profession in a changing health care system. In: GMS Psychosocial Medicine 2 (Doc01): 1–15.

    Google Scholar 

  • Klemperer, D. (2006): Vom Paternalismus zur Partnerschaft – Eine Profession im Wandel. In: Pundt, J. (Hrsg.): Professionalisierung im Gesundheitswesen. Positionen – Potenziale – Perspektiven. Bern: Hans Huber Verlag: 61–75.

    Google Scholar 

  • Körner, M., Schüpbach, H., Bengel, J. (2005). Berufsgruppenübergreifende Kooperation in der medizinischen Versorgung. Überblick zum Forschungs- und Entwicklungsstand. In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 13 (4): 158–166.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1983a): Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht. In: Herder-Dorneich, P., Schuller, A. (Hrsg.): Die Anspruchsspirale: Schicksal oder Systemdefekt? Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Verlag W. Kohlhammer: 28–49.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1983b): Medizin und Gesellschaftstheorie. In: Medizin, Mensch und Gesellschaft 8: 168–175.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990): Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (2000): Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern: Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Mielck, A. & Bloomfield, K. (Hrsg.) (2001): Sozial-Epidemiologie. Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Mielck, A., Helmert, U. (2003): Soziale Ungleichheit und Gesundheit. In: Hurrelmann, K., Laaser, U. (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim, München: Juventa Verlag: 519–535.

    Google Scholar 

  • Niemann, S. & Abel, T. (2001): Neue soziale Ungleichheiten, Lebensstile und Gesundheit. In: Mielck, A., Bloomfield, K. (Hrsg.): Sozial-Epidemiologie. Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten. Weinheim, München: Juventa: 107–116.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1958): Struktur und Funktion der modernen Medizin. Eine soziologische Analyse. In: König, R., Tönnesmann, M. (Hrsg.): Probleme der Medizinsoziologie. In: Sonderheft 3 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag: 10–57.

    Google Scholar 

  • Pfaff, H. (2003): Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff, H., Schrappe, M., Lauterbach, K.W., Engelmann, U., Halber, M. (Hrsg.): Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber Verlag: 13–23.

    Google Scholar 

  • Pfaff, H. (2006): Präventive Versorgung. Begriffsbestimmung und theoretisches Konzept. In: Gesundheitsförderung und Prävention 1: 17–23.

    Article  Google Scholar 

  • Pfaff, H., Freise, D. C., Mager, G., Schrappe, M. (Hrsg.) (2003): Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung des Patienten als Kotherapeuten. Sankt Augustin: Asgard-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfaff, H., Badura, B., Pühlhofer, F., Siewerts, D. (2005): Das Sozialkapital der Krankenhäuser – wie es gemessen und gestärkt werden kann. In: Badura, B., Schellschmidt, H. Vetter, C. (Hrsg): Fehlzeiten-Report 2004: Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Berlin: Springer Verlag: 81–109.

    Google Scholar 

  • Porzsolt, F., Stengel, D., Ghosh, A. (2005): Ergebnisforschung: Nutzen für Patienten muss nachgewiesen werden. In: Deutsches Ärzteblatt 102: 2380–2385.

    Google Scholar 

  • Pundt, J. (2006) (Hrsg.): Professionalisierung im Gesundheitswesen. Positionen – Potenziale – Perspektiven. Bern: Hans Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, M. & Hurrelmann, K. (Hrsg.) (2006): Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosewitz, B. & Schimank, U. (1988): Verselbständigung und politische Steuerbarkeit gesellschaftlicher Teilsysteme. In: Mayntz, R., Rosewitz, B., Schimank, U., Stichweh, R. (Hrsg.): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag: 295–329.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2008): Gutachten 2007: Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Band I. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D. (Hrsg.) (2009): Bewältigung chronischer Krankheiten im Lebenslauf. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans-Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D. & Müller-Mundt, G. (Hrsg.) (2003): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern, Göttingen: Hans Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheibler, F., Janssen, C., Pfaff, H. (2003): Shared decision making: ein Überblicksartikel über die internationale Forschungsliteratur. In: Sozial- und Präventivmedizin 48 (1): 11–23.

    Article  Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill, P., Esser, E. (2005): Methoden der empirischen Sozialforschung. 7. Auflage. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Schubert, C. (2008): (Un-)Sicherheiten der organisierten Apparatemedizin. Vergleichende Beobachtungen der Anästhesie als sozio-technische Praxis. In: Saake, I., Vogd, W. (Hrsg.): Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 139–160.

    Google Scholar 

  • Schwartz, F.W. & Busse, R. (2003): Denken in Zusammenhängen: Gesundheitssystemforschung. In: Schwartz, F.W., Badura, B., Busse, R., Leidl, R., Raspe, H., Siegrist, J., Walter, U. (Hrsg.): Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. München, Jena: Urban & Fischer Verlag: 385–411.

    Google Scholar 

  • Ständige Kongresskommission Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (2003): Memorandum zur Versorgungsforschung in Deutschland. Situation – Handlungsbedarf – Strategien. Online unter: www.springerlink.com/content/7vj95q80faj7f218/.

  • Steinkamp, G. (1993): Soziale Ungleichheit, Erkrankungsrisiko und Lebenserwartung. Kritik der sozial-epidemiologischen Ungleichheitsforschung. In: Sozial- und Präventivmedizin 38: 111–122.

    Article  Google Scholar 

  • Steinkamp, G. (1999): Soziale Ungleichheit in Mortalität und Morbidität. Oder: Warum einige Menschen gesünder sind und länger leben als andere. In: Schlicht, W., Dickhuth, H.H. (Hrsg.): Gesundheit für alle. Fiktion oder Realität. Stuttgart, New York: Schattauer Verlag: 101–154.

    Google Scholar 

  • Strauss, A, Fagerhaugh, S., Suczek, B., Wiener, C. (1985): Social Organization of Medical Work. Chicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Strodtholz, P. & Badura, B. (2006): Patientenorientierung im Gesundheitswesen durch Patientenbefragung. In: Wendt, C., Wolf, C. (Hrsg.): Soziologie der Gesundheit. Sonderheft 46/2006 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: 444–463.

    Google Scholar 

  • Tiesmeyer, K., Brause, M., Lierse, M., Lukas-Nülle, M., Hehlmann, T. (Hrsg.) (2007): Der blinde Fleck. Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2008): Paradoxien einer chirurgischen Abteilung. Wenn leitende Akteure zugleich entscheiden und funktionieren sollen. In: Saake, I., Vogd, W. (Hrsg.): Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 109–136.

    Google Scholar 

  • Walkenhorst, U. (2006): Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie auf dem Weg zur Professionalisierung. In: Pundt, J. (Hrsg.): Professionalisierung im Gesundheitswesen. Positionen – Potenziale – Perspektiven. Bern: Verlag Hans Huber: 106–123.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, R.G. (2001): Kranke Gesellschaften. Soziales Ungleichgewicht und Gesundheit. Wien, New York: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1987): Kontextsteuerung durch Recht? Zur Steuerungsfunktion des Rechts in polyzentrischer Gesellschaft. In: Glagow, M., Willke, H. (Hrsg.): Dezentrale Gesellschaftssteuerung – Probleme der Integration polyzentrischer Gesellschaft. Pfaffenweiler: Centaurus: 3–26.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Schott Claudia Hornberg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Borgetto, B. (2011). Soziologische Grundlagen der Versorgungsforschung. In: Schott, T., Hornberg, C. (eds) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92790-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92790-9_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17581-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92790-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics